Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen?

Das Verhältnis von Mensch und Tier

Titel: Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jessica Werner (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der moralische Status der Tiere ist, da sie einfach nur Mittel sind, gleich Null – sie sind also von der moralischen Gemeinschaft ausgeschlossen.“
Dieses Zitat ist eine treffende Zusammenfassung dessen, was sehr lange Zeit die gängige Auffassung über die Rechte von Tieren war und sogar – teilweise – bis in die Gegenwart hinein ist; so heißt es beispielsweise gleich im ersten Paragraphen des Tierschutzgesetzes bis heute: „Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“ Zwar bezeichnet der diesem Satz vorangehende das Tier als Mitgeschöpf des Menschen, dessen Leben und Wohlergehen es zu schützen gelte, doch wird hier eine Hierarchie aufgestellt, die den Menschen über das Tier stellt. Denn anscheinend hat ersterer das Recht, letzteren Schmerzen oder Leid zuzufügen, wenn er einen vernünftigen Grund vorzuweisen hat, was bedeutet, dass es im Ermessen des Menschen liegt, wann einem Tier Leid zugefügt werden darf. Dass die Entscheidung, wann ein Grund ein vernünftiger ist, problematisch ist, muss und kann an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden. Die Tatsache, dass der Mensch scheinbar das Recht dazu hat, und die Frage, woher er dieses Recht nimmt, beschäftigt die Philosophen und Ethiker bis heute.
Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis Mensch – Tier und die Frage, wie dieses sich gestaltet, ob letztere Rechte haben bzw. der Mensch ihnen gegenüber Pflichten – welcher Art auch immer –, reicht bis in die Antike zurück. Die Beantwortung dieser Frage hing und hängt meist mit einer Reihe von Faktoren zusammen, vor allem mit der Stellung des Menschen zum Tier. Im Rückblick wurde der Mensch fast immer weit über das Tier erhoben, und zwar vor allem aus zwei – scheinbaren – Gründen, die jedoch über Jahrhunderte hin quasi Konsens und beinahe unerschütterlich waren: zum einen die Vernunftfähigkeit des Menschen, zum anderen seine Gottesebenbildlichkeit.
Aufgrund der fundamentalen Bedeutung dieser zwei Thesen sollen diese in ihren wichtigsten Zügen dargestellt werden, bevor dann auf die Theorie Descartes’, dessen Denken die frühe neuzeitliche Philosophie in dieser Richtung stark beeinflusst hat, und auf Kant, dessen tierethische Ansätze bis heute einflussreich sind, eingegangen wird. Im Anschluss daran werden alle bis dahin ausgeführten Argumentationsweisen kritisiert sowie ihre Schwachstellen aufgezeigt, bevor zum Abschluss neuere Sichtweisen mit ihren Vor- und Nachteilen kurz diskutiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Traditionelle Sichtweisen des Verhältnisses Mensch – Tier
    • Die Gottesebenbildlichkeit des Menschen.
    • Die Vernunftfähigkeit des Menschen
      • Geschichtlicher Überblick.
      • Descartes
      • Kant.
  • Kritik
    • Allgemein.
    • An Descartes
    • An Kant
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier und der Frage, ob Tiere moralisch zu berücksichtigen sind. Sie analysiert traditionelle Sichtweisen, die den Menschen über das Tier stellen, und beleuchtet dabei insbesondere die Argumente der Gottesebenbildlichkeit und der Vernunftfähigkeit des Menschen. Anschließend werden Kritikpunkte an diesen Positionen aufgezeigt und neuere Sichtweisen diskutiert.

  • Die historische Entwicklung des Mensch-Tier-Verhältnisses
  • Die Rolle der Gottesebenbildlichkeit in der Begründung der menschlichen Überlegenheit
  • Die Bedeutung der Vernunftfähigkeit für die Zuschreibung von moralischen Rechten
  • Kritik an traditionellen Argumenten und neue ethische Ansätze
  • Die Frage nach den Pflichten des Menschen gegenüber Tieren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der moralischen Berücksichtigung von Tieren und zeigt die Relevanz des Themas auf. Sie verdeutlicht, dass die traditionelle Sichtweise Tiere als bloße Mittel betrachtet, während neuere Ansätze ihre Rechte und Interessen in den Vordergrund stellen.

Traditionelle Sichtweisen des Verhältnisses Mensch - Tier

Dieses Kapitel beleuchtet die traditionellen Gründe für die Überlegenheit des Menschen gegenüber dem Tier. Es werden die Argumentation der Gottesebenbildlichkeit und die Vernunftfähigkeit des Menschen aus der Perspektive verschiedener Philosophen wie Descartes und Kant vorgestellt.

Kritik

Das Kapitel analysiert die Schwächen der traditionellen Argumentationsweisen. Es werden Kritikpunkte an Descartes' und Kants Theorien aufgezeigt und alternative Perspektiven angedeutet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Mensch-Tier-Verhältnis, Moral, Tierschutz, Gottesebenbildlichkeit, Vernunftfähigkeit, Descartes, Kant, Tierschutzgesetz, Tierethik, Anthropozentrismus, Zoölogie.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen?
Untertitel
Das Verhältnis von Mensch und Tier
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
Mensch und Tier
Note
2,0
Autor
Jessica Werner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V89060
ISBN (eBook)
9783638025430
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sind Tiere Mensch Tier
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Werner (Autor:in), 2007, Sind Tiere moralisch zu berücksichtigen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum