In der vorliegenden Arbeit wird untersucht unter welchen Bedingungen die Migration zu einem CMS an der Hochschule Mittweida sinnvoll ist.
Dabei werden zuerst die konkreten Anforderungen an ein einzusetzendes CMS erörtert. Damit eine objektive Entscheidung gefällt werden kann, werden die so entstehenden Anforderungen in einem Kriterienkatalog gebündelt. Eine Unterteilung der Kriterien gemäß ihres Einflusses auf die Entscheidung für ein CMS wird durch die Einführung von Wichtungsfaktoren Rechnung getragen.
Deshalb lässt sich der benutzte Kriterienkatalog durch Modifikationen und Ergänzungen auch einfach auf andere Einrichtungen übertragen.
Die untersuchten Kriterien sind folgende: Ansichtsmodi, Importfunktion, Modularität, Nutzerverwaltung, Rechteverwaltung Autor und User, Lizenzkosten, Mehrsprachigkeit, Nichtstatische Inhalte, Workflow, Strukturierung, Autorenfreundlichkeit, Suchmaschinenfunktion, Umstellung und Support / Updatefähigkeit.
Für die Untersuchung wurden die CMS Typo3, Joomla und Contenido ausgewählt.
Alle drei Systeme wurden auf einem Testserver installiert und gemäß den Kriterien konfiguriert und benutzt. Deswegen ergibt sich eine Anwendungsnahe Auswertung der Kriterien die in einer Notenübersicht mündet.
Für kritische Punkte bei den einzelnen CMS werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt sowie ein Ausblick auf eine mögliche Implementation gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Content Management Systeme
- Unterteilung des Kriterienkataloges
- Beschreibung der Funktionsweise eines Kriterienkataloges
- Vorstellung des Kriterienkataloges
- Festlegung zu bewertender CMS
- Prototypische Implementation
- Vorbereitungen zur Implementation
- Templateerstellung
- Überprüfung von Kriterien des Kataloges
- Ansichtsmodi
- Importfunktion
- Modularität
- Nutzerverwaltung
- Rechteverwaltung Autor
- Rechteverwaltung User
- Rechtschreibekontrolle
- Lizenzkosten
- Mehrsprachigkeit
- Nichtstatische Inhalte
- Workflow
- Strukturierung
- Autorenfreundlichkeit
- Suchfunktion
- Umstellung
- Support / Updatefähigkeit
- Ergebnisse und Ausblick
- Bewertung der Kriterien
- Problemanalyse
- Ergebnisse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Eignung verschiedener Content Management Systeme (CMS) für die Hochschule Mittweida (FH). Ziel ist es, ein für die Hochschule optimales CMS zu empfehlen und die Implementierung notwendiger Zusatzmodule aufzuzeigen. Die Arbeit soll den Gremien der Hochschule alle notwendigen Informationen für die Einführung eines CMS liefern, inklusive einer konkreten Empfehlung, der Einbindung von Zusatzmodulen und einer Zeitplanung.
- Vergleich verschiedener CMS (Typo3, Joomla, Contenido)
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der CMS
- Prototypische Implementierung ausgewählter CMS-Funktionen
- Analyse der Ergebnisse und Ableitung einer Empfehlung
- Beschreibung der Implementierung von benötigten Zusatzmodulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation für die Arbeit, die sich aus dem Bedarf der Hochschule Mittweida nach einem effizienten Content Management System ergibt. Sie beschreibt die Zielsetzung, die darin besteht, ein geeignetes CMS zu identifizieren und die Implementierung zu planen. Die Kapitelübersicht gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zunächst Content Management Systeme allgemein und differenziert zwischen Open-Source- und kommerziellen Lösungen. Der Hauptfokus liegt auf der detaillierten Beschreibung und Begründung des entwickelten Kriterienkatalogs zur Bewertung der verschiedenen CMS. Dieser Katalog dient als methodische Grundlage für den Vergleich der Systeme im weiteren Verlauf der Arbeit.
Prototypische Implementation: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Arbeit. Es dokumentiert die Vorbereitungen für die prototypische Implementierung der ausgewählten CMS (Typo3, Joomla, Contenido). Es werden die einzelnen Schritte der Templateerstellung und die Überprüfung der im Kriterienkatalog definierten Kriterien anhand von Beispielen aus den jeweiligen Systemen detailliert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und der Illustration der jeweiligen Funktionen und Möglichkeiten der Systeme.
Ergebnisse und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Bewertung der drei CMS anhand des Kriterienkatalogs zusammen und analysiert mögliche Probleme bei der Implementierung. Es enthält eine abschließende Empfehlung für ein konkretes CMS und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Verbesserungen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse bietet eine prägnante Übersicht der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Content Management System (CMS), Typo3, Joomla, Contenido, Kriterienkatalog, Open Source, Prototypische Implementierung, Hochschule Mittweida, Webdesign, Website-Entwicklung, Zusatzmodule, Nutzerverwaltung, Rechteverwaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: "Bewertung und Implementierung von Content Management Systemen für die Hochschule Mittweida"
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Eignung verschiedener Content Management Systeme (CMS) für die Hochschule Mittweida. Ziel ist die Empfehlung eines optimalen CMS und die Darstellung der Implementierung notwendiger Zusatzmodule.
Welche CMS werden in der Arbeit verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Content Management Systeme Typo3, Joomla und Contenido.
Wie wird der Vergleich der CMS durchgeführt?
Der Vergleich basiert auf einem eigens entwickelten Kriterienkatalog, der verschiedene Aspekte wie Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit und Kosten berücksichtigt. Die CMS werden anhand dieses Katalogs bewertet und prototypisch implementiert.
Welche Kriterien wurden für den Vergleich verwendet?
Der Kriterienkatalog umfasst Aspekte wie Ansichtsmodi, Importfunktion, Modularität, Nutzer- und Rechteverwaltung, Rechtschreibprüfung, Lizenzkosten, Mehrsprachigkeit, Workflow, Strukturierung, Autorenfreundlichkeit, Suchfunktion, Umstellung und Support/Updatefähigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Grundlagen (mit Beschreibung des Kriterienkatalogs), prototypische Implementierung der ausgewählten CMS, Ergebnisse und Ausblick (mit Bewertung, Problemanalyse, Empfehlung und Zusammenfassung).
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Bewertung der drei untersuchten CMS anhand des Kriterienkatalogs, eine Analyse möglicher Probleme bei der Implementierung und eine konkrete Empfehlung für ein geeignetes CMS für die Hochschule Mittweida, inklusive der Beschreibung notwendiger Zusatzmodule.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit richtet sich an die Gremien der Hochschule Mittweida, um ihnen die notwendigen Informationen für die Einführung eines CMS zu liefern. Sie ist auch für alle Interessierten relevant, die sich mit dem Vergleich und der Implementierung von CMS beschäftigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Content Management System (CMS), Typo3, Joomla, Contenido, Kriterienkatalog, Open Source, Prototypische Implementierung, Hochschule Mittweida, Webdesign, Website-Entwicklung, Zusatzmodule, Nutzerverwaltung, Rechteverwaltung.
Wo finde ich den detaillierten Kriterienkatalog?
Der detaillierte Kriterienkatalog ist im Kapitel "Grundlagen" der Masterarbeit beschrieben.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält die Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Prototypische Implementation, Ergebnisse und Ausblick.
- Quote paper
- M.Sc. Sven Bertelmann (Author), 2008, Untersuchungen zur Einführung eines CMS an der HTWM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89076