Über den Autor:
Jens Gerstner absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung als Bankkaufmann, die er als einer der Landesbesten abschloss. Anschließend studierte er an der Universität des Saarlandes Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkt Bankwirtschaft, Außenhandel und internationales Management sowie Personal- und Organisationsmanagement.
Der „IAA-India-Day“, der im Jahr 2007 zum zweiten Mal stattfand, sollte Wege für Kooperationen im boomenden Automobilmarkt von Indien vorzeigen. Auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main, der „weltgrößten Branchenschau“ (Financial Times Deutschland 2005) wurden mehrere Kooperationsverträge zwischen Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), und seinem indischen Kollegen Ravi Kant, designierter Präsident des indischen Automobilverbandes SIAM und Managing Direktor von Tata Motors unterschrieben (IAA 2007a). Der Präsident des deutschen Automobilverbandes ist sich sicher, dass der indische und der deutsche Automobilmarkt nicht aufeinander verzichten können (IAA 2007b). Ein weiteres Projekt, welches im März diesen Jahres vom indischen Industrieministerium verabschiedet wurde, ist der Automotive Mission Plan 2016 (vgl. Abb.1). Dieser ist konkret an die indische Automobilindustrie gerichtet, welche nach Aussage der Regierung Indiens als „Sonnenaufgang“ (IAA 2007b) der indischen Industrie bezeichnet wird. Dieser Plan besagt, dass wegen der demografischen Entwicklung in Indien bis zum Jahre 2016 der Bedarf an günstigen Autos rasant steigen und das Wachstum von derzeit 14% pro Jahr bei weitem übertreffen wird (IAA 2007b). Jedoch will man sich nicht nur auf das erwartete Wachstum innerhalb des eigenen Landes verlassen. Um eventuelle Nachfrageschwankungen des Heimatmarktes auszugleichen und ebenfalls von den Chancen des internationalen Automobilmarktes profitieren zu können, streben indische Automobilhersteller nach internationalen Märkten (Raina 2007). Die bisherige Internationalisierung steht noch am Anfang, denn auf der größten Automobilmesse der Welt mit über 1.000 Ausstellern ist die indische Industrie wenig vertreten (Financial Times Deutschland 2007). Genau 4 Messestände aus Indien sind auf der IAA 2007 gemeldet, darunter ein Gemeinschaftsstand der ACMA. Es handelt sich dabei ausschließlich um Zulieferer, von den indischen Pkw-Herstellern selbst befindet sich kein Präsentationsstand auf der IAA 2007 (IAA 2007c).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Markteintrittsstrategien im internationalen Wettbewerb
- Markteintrittsstrategie
- Markteintrittszeitpunkte
- Übersicht der Markteintrittszeitpunkte
- Länderübergreifende Timingstrategien
- Länderspezifische Timingsstrategien
- Markteintrittsformen
- Systematisierung der Markteintrittsformen
- Arten von Markteintrittsformen
- Export
- Betätigungsformen mit Wertschöpfung im Ausland ohne Kapitalbeteiligung
- Lizenzierung
- Know-how-Verträge
- Franchising
- Betätigungsformen mit Wertschöpfung im Ausland und Kapitalbeteiligung
- Joint Ventures
- Tochtergesellschaften und Akquisitionen
- Einflussfaktoren auf die Wahl der Markteintrittsform
- Varianten der Leistungsstrategie
- Markt – bzw. Standortwahl
- Rahmenbedingungen bei Markteintrittstrategien
- Wichtige Rahmenbedingungen des indischen Marktes
- Der indische Automobilmarkt – ein Überblick
- Branchenstruktur
- Wettbewerber
- Lieferanten
- Abnehmer
- Endverbraucher
- Händler
- Der europäische Pkw-Markt – ein Überblick
- Branchenstruktur
- Wettbewerber
- Lieferanten
- Abnehmer
- Endverbraucher
- Händler
- Unternehmensspezifische Faktoren
- Unternehmensziele von Tata Motors und M&M
- Finanzkraft von Tata Motors und M&M
- Produktmerkmale von Tata Motors und M&M
- Produktkapazitäten von Tata Motors und M&M
- Analyse der Markteintrittsformen auf europäischen Märkten anhand der Beispiele der indischen Pkw-Hersteller Tata Motors und M&M
- Markteintrittszeitpunkte indischer Pkw-Hersteller in europäischen Märkten
- Ablauf der länderübergreifenden Timingstrategie von Tata Motors und M&M
- Ablauf der länderspezifischen Timingstrategie von Tata Motors und M&M
- Analyse der Markteintrittsform und der Marktwahl indischer Pkw-Hersteller in europäischen Märkten am Beispiel von Tata Motors und M&M
- Markteintritt von Tata Motors auf dem europäischen Markt
- Markteintritt von M&M auf dem europäischen Markt
- Potenzielle Formen der weiteren Marktbearbeitung durch Tata Motors und M&M
- Markteintrittsstrategien im internationalen Wettbewerb
- Rahmenbedingungen für den Markteintritt indischer Pkw-Hersteller
- Analyse der Markteintrittsformen von Tata Motors und M&M
- Herausforderungen und Chancen für indische Pkw-Hersteller auf dem europäischen Markt
- Potenzial für zukünftige Marktentwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Markteintrittsstrategien indischer Pkw-Hersteller auf dem europäischen Markt. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren für den Markteintritt zu analysieren und anhand der Beispiele von Tata Motors und Mahindra & Mahindra (M&M) zu untersuchen, welche Strategien die Unternehmen verfolgen und welche Herausforderungen sie dabei bewältigen müssen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Markteintrittsstrategien indischer Pkw-Hersteller auf dem europäischen Markt ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung.
Kapitel 2 befasst sich mit den allgemeinen Markteintrittsstrategien im internationalen Wettbewerb. Es werden verschiedene Markteintrittszeitpunkte und -formen analysiert, sowie Einflussfaktoren auf die Wahl der jeweiligen Strategie beleuchtet.
Kapitel 3 beleuchtet die Rahmenbedingungen, die den Markteintritt indischer Pkw-Hersteller beeinflussen. Dazu gehören die Analyse des indischen und des europäischen Automobilmarktes, einschließlich der Branchenstruktur, Wettbewerber, Lieferanten und Abnehmer.
Kapitel 4 untersucht unternehmensspezifische Faktoren von Tata Motors und M&M, wie Unternehmensziele, Finanzkraft, Produktmerkmale und -kapazitäten.
Kapitel 5 analysiert die Markteintrittsformen von Tata Motors und M&M auf dem europäischen Markt. Es werden die konkreten Strategien der beiden Unternehmen im Hinblick auf Timing und Form des Markteintritts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Markteintrittsstrategien, internationale Wettbewerbslandschaft, Automobilindustrie, indische Pkw-Hersteller, Tata Motors, Mahindra & Mahindra (M&M), europäischer Markt, Timingstrategien, Markteintrittsformen, Rahmenbedingungen, Unternehmensspezifische Faktoren, Herausforderungen, Chancen, Potenzial.
- Quote paper
- Jens Gerstner (Author), 2007, Eintrittsstrategien indischer Pkw-Hersteller auf europäischen Märkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89077