Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport History

Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick

Title: Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick

Seminar Paper , 2005 , 14 Pages

Autor:in: Marlen Frömmel (Author)

Sport - Sport History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Goldener Plan Ost“? Die ersten Assoziationen zu diesem Begriff waren bezogen auf die Zeit der DDR, und da er im Zusammenhang mit der Sportgeschichte zum ersten Mal fiel, wurde dieser dann mit einem staatlichen Auftrag zur Förderung des Sports in Verbindung gebracht. Doch die Recherchen zu diesem Thema ergaben, dass diese Ansätze nur im Punkt staatlicher Förderung zumindest teilweise zutreffen.
Vorbild für den „Goldenen Plan Ost“ war der „Goldene Plan“, der durch die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) initiiert und von 1960 bis 1975 in der alten Bundesrepublik umgesetzt wurde. Auf ihn griff der Deutsche Sportbund (DSB) im Jahr 1992 zurück, als er eine Sportstättenbauförderung für die neuen Bundesländer vorschlug. Frühe Ansätze, dem nachzukommen, sind 1995 im Investitionsförderungsgesetz „Aufbau Ost“ zu erkennen, doch wird der „Goldene Plan Ost“ erst seit 1999 mit dem Antritt der rot-grünen Regierung nach den Kriterien des DSB umgesetzt.
Da derartige Maßnahmen immer mit Investitionen in Form von Geld verbunden sind, ist die Zukunft des Sonderförderungsprogramms fragwürdig. Gute Nutzungsbedingungen für die Ausübung des Sports liegen nicht nur im Interesse der Vereine, Gemeinden und Länder, sondern auch in dem des Bundes, denn im Breitensport werden schließlich die Spitzensportler entdeckt, die später explizit von der Bundesregierung gefördert werden.
Dass Förderungsprogramme im Bereich des Sportstättenbaus erforderlich sind, macht auch die derzeit bestehende Auffassung deutlich, dass zunehmend ein „Goldener Plan West“ gefordert wird.
Da das Bundesministerium des Inneren (BMI) zuständig für den Sport auf Bundesebene ist, und der DSB dieses Programm ins Leben gerufen hat, werde ich mich aufgrund fehlender Literatur zu diesem Thema hauptsächlich auf diese beiden Institutionen als Informationsgeber beschränken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Sonderförderungsprogramm „Goldener Plan Ost“
  • Die Sportstättensituation
    • Der Sportstättenbedarf
    • Die Sportstättenbilanz
  • Kosten und Finanzierung
  • Projekte des „Goldenen Plans Ost“
  • Fazit
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet das Sonderförderungsprogramm „Goldener Plan Ost“, das im Jahr 1999 von der rot-grünen Regierung ins Leben gerufen wurde und eine Sportstättenbauförderung für die neuen Bundesländer zum Ziel hat. Sie betrachtet den „Goldenen Plan Ost“ im Kontext der Sportgeschichte, untersucht die Notwendigkeit der Sportstättenförderung in den neuen Bundesländern und analysiert die Finanzierung und Umsetzung des Programms.

  • Die Entwicklung des „Goldenen Plans Ost“ und seine historische Einordnung
  • Die Bedeutung des Breitensports und die Notwendigkeit einer ausreichenden Sportstätteninfrastruktur
  • Die Finanzierung und Organisation des „Goldenen Plans Ost“
  • Die Rolle des Deutschen Sportbundes (DSB) und des Bundesministeriums des Inneren (BMI) bei der Umsetzung des Programms
  • Die Herausforderungen und Chancen der Sportstättenentwicklung in den neuen Bundesländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema „Goldener Plan Ost“ ein und beschreibt die historischen Wurzeln des Programms. Es beleuchtet die Bedeutung der staatlichen Förderung des Sports und die Notwendigkeit einer ausreichenden Sportstätteninfrastruktur.
  • Das Sonderförderungsprogramm „Goldener Plan Ost“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Umsetzung des „Goldenen Plans Ost“. Es beleuchtet die politische Entscheidungsprozesse, die Finanzierung des Programms und die Ziele, die mit dem Programm verfolgt werden.
  • Die Sportstättensituation: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Sportstättensituation in den neuen Bundesländern und zeigt die Notwendigkeit der Sportstättenförderung auf. Es beleuchtet die Defizite, die durch die ehemalige DDR-Sportpolitik entstanden sind, und die Herausforderungen für die Entwicklung des Breitensports.

Schlüsselwörter

Goldener Plan Ost, Sportstättenförderung, Breiten- und Leistungssport, Sportgeschichte, Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG), Deutscher Sportbund (DSB), Bundesministerium des Inneren (BMI), neue Bundesländer, Sportstätteninfrastruktur, Finanzierung, Investitionsförderung, sozialpolitische Ziele.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Course
Aufbaukurs Sportgeschichte
Author
Marlen Frömmel (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V89111
ISBN (eBook)
9783638025645
ISBN (Book)
9783640108916
Language
German
Tags
Goldene Plan Sonderförderungsprogramm Aufbaukurs Sportgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlen Frömmel (Author), 2005, Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89111
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint