Diese Arbeit stellt sich dem Problem die bundesdeutsche Jugoslawienpolitik seit der Wiedervereinigung zu analysieren und dadurch eine kritische Bewertung dieser möglich zu machen. Ihr Interesse besteht darin, grundlegendste Determinanten und Systemimmanenzen zu bestimmen, die das Staatshandeln und damit auch die Außen- und Sicherheitspolitik des deutschen Staates beeinflussen. Sie will deshalb, neben der Darstellung der jüngsten bundesdeutschen Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der bundesdeutschen Jugoslawienpolitik, eine gleichzeitige Einordnung dieses Politikfeldes in den kapitalistischen Systemzusammenhang vollziehen.
Die Fragestellung dieser Arbeit ist von sich aus an die dialektische Methode geknüpft, hat doch diese Methode den Anspruch, die wissenschaftliche Untersuchung einer übergeordneten Einheit, durch die Analyse der diese Einheit konstituierenden Struktur, möglich zu machen.
Nach einer grundsätzlichen Systemeinordnung des deutschen Staates und einem Blick auf sich daraus ergebende Konsequenzen, wird die Position Deutschlands im internationalen System thematisiert. Dabei wird sowohl die ökonomische als auch die politische Dimension berücksichtigt. Diese Darstellung schließt in logischer Weise an die Systemeinordnung Deutschlands an, indem sie sich auf deren Ergebnisse und Konsequenzen bezieht. Vor diesem Hintergrund wird anschließend die neue konzeptionelle Ausrichtung bundesdeutscher Außen- und Sicherheitspolitik kritisch dargelegt, um abschließend am Beispiel deutscher Jugoslawienpolitik, die praktische Umsetzung dieser Neukonzeption nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutschland als ein bürgerlich kapitalistischer Nationalstaat
- Das Wesen des bürgerlichen Staates
- Das Verhältnis zwischen globalem Kapital und territorial definiertem Nationalstaat
- Die Position Deutschlands im internationalen System
- Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate als herausragender Einfluss für die Politik eines Industriestaates
- Die Bedeutung des Außenhandels
- Die wiedergewonnene außenpolitische Souveränität Deutschlands
- Die neue außen- und sicherheitspolitische Ausrichtung Deutschlands
- Die Verteidigungspolitischen Richtlinien
- Die neue NATO- Strategie
- Die neue deutsche Jugoslawienpolitik
- Die Zersplitterung des jugoslawischen Staates
- Der NATO-Angriffskrieg gegen Jugoslawien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die bundesdeutsche Jugoslawienpolitik seit der Wiedervereinigung und bietet eine kritische Bewertung dieser. Sie konzentriert sich auf die grundlegenden Determinanten und Systemimmanenzen, die das Staatshandeln und damit auch die Außen- und Sicherheitspolitik des deutschen Staates beeinflussen. Neben der Darstellung der jüngsten bundesdeutschen Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der Jugoslawienpolitik, will die Arbeit diese Politik in den kapitalistischen Systemzusammenhang einordnen.
- Der bürgerliche Staat als Repräsentant des Kapitalverhältnisses
- Die Position Deutschlands im internationalen System und die ökonomischen und politischen Dimensionen
- Die neue konzeptionelle Ausrichtung bundesdeutscher Außen- und Sicherheitspolitik
- Die praktische Umsetzung dieser Neukonzeption am Beispiel der deutschen Jugoslawienpolitik
- Die dialektische Methode als Grundlage für die wissenschaftliche Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und die Methodik der Analyse der bundesdeutschen Jugoslawienpolitik vor.
- Deutschland als ein bürgerlich kapitalistischer Nationalstaat: Dieses Kapitel beleuchtet den bürgerlichen Staat als Repräsentant des Kapitalverhältnisses und analysiert die Funktionsweise des Staates im Kontext der kapitalistischen Reproduktion.
- Die Position Deutschlands im internationalen System: Dieses Kapitel behandelt die ökonomischen und politischen Dimensionen Deutschlands im internationalen System und fokussiert auf das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate, die Bedeutung des Außenhandels und die wiedergewonnene außenpolitische Souveränität Deutschlands.
- Die neue außen- und sicherheitspolitische Ausrichtung Deutschlands: Dieses Kapitel legt die neue konzeptionelle Ausrichtung bundesdeutscher Außen- und Sicherheitspolitik dar und beleuchtet die Verteidigungspolitischen Richtlinien und die neue NATO-Strategie.
- Die neue deutsche Jugoslawienpolitik: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Zersplitterung des jugoslawischen Staates und des NATO-Angriffskrieges gegen Jugoslawien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: bürgerlicher Staat, Kapitalverhältnis, Reproduktionsprozess, internationale System, Profitrate, Außenhandel, Souveränität, Außen- und Sicherheitspolitik, Jugoslawienpolitik, NATO, dialektische Methode. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der bundesdeutschen Außen- und Sicherheitspolitik im Kontext des Kapitalismus und der internationalen Beziehungen.
- Quote paper
- Matthias Kranz (Author), 2001, Das wiedervereinigte Deutschland als außenpolitischer Akteur - Eine Analyse der bundesdeutschen Jugoslawienpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8912