Der erste Teil „Theoretische Grundlagen – Entwicklung und Stand der Psychotherapie- und Beratungsforschung“ beginnt mit einer kurzen Einführung der Prozessforschung und geht in diesem Rahmen explizit auf spezifische und unspezifische Wirkfaktoren und deren Verhältnis zueinander ein. Dieser Abschnitt führt den Leser zu dem Kernstück des ersten Teils, in dem auf Theorien und Studien zu der Beratungsbeziehung bzw. zur therapeutischen Beziehung eingegangen wird. Hier werden eine Definition der Klient-Therapeut-Beziehung gegeben, wichtige Komponenten aufgezeigt und empirische Ergebnisse im Hinblick auf allgemein wirksame Therapeutenfaktoren (Eigenschaften und Interventionen des Therapeuten) genannt. Ebenfalls wird die Bedeutung der Klientenperspektive für die Beurteilung der therapeutischen Beziehung angeführt.
Daran schließt sich die Darstellung der therapeutischen Beziehung aus der Sichtweise unterschiedlicher Therapieschulen an, welche im Wesentlichen die Grundlage meiner entwickelten Online-Umfrage bildet. Auch im Kontext von Beratung wird dieser bedeutende Wirkfaktor kurz angesprochen. In einem Abschnitt gehe ich auf die allgemeinen Grundlagen und Besonderheiten der E-Mail-Beratung ein und beschäftige mich zudem mit den für die E-Mail-Beratung spezifischen Wirkfaktoren. Da die Beziehung zwischen Klient und Online-Berater noch kaum untersucht wurde, leite ich aus den Besonderheiten und Theorien der computervermittelten Kommunikation wichtige Rahmenbedingungen für die Klient-Berater-Beziehung im virtuellen Setting ab. Da ich die Beratungsbeziehung nicht nur im Kontext von Online-Beratung, sondern auch in Peer-Beratung unter Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen analysieren möchte, werden im nächsten Abschnitt eine Begriffserklärung dazu gegeben und eine Konzeption sowie Stärken der (Online-)Peer-Beratung vorgestellt.
Teil II „Empirische Untersuchung“ befasst sich mit der Konzipierung, Durchführung und Auswertung der Online-Umfrage. Zunächst werde ich die wichtigsten Eckdaten meines Kooperationspartners präsentieren. Darüber hinaus werden der Forschungsauftrag, danach Fragestellung und Zielsetzung der Studie beschrieben sowie die Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung wie Entwicklung und Aufbau des Fragebogens, Zugang zum Feld, zeitlicher Ablauf, Datenschutz etc. dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenarbeit und die Danksagung
- Situationsbeschreibung von Onlineberatung und die Motivation
- Zielsetzung der Diplomarbeit
- Aufbau der Diplomarbeit
- Theoretische Grundlagen
- Entwicklung und Stand der Psychotherapie- und Beratungsforschung
- Prozessforschung und Wirkfaktoren der Psychotherapie
- Die spezifischen Wirkfaktoren
- Die unspezifischen Wirkfaktoren
- Das Verhältnis von spezifischen und unspezifischen Wirkfaktoren
- Die therapeutische Beziehung
- Definition
- Wichtige Komponenten
- Förderliche Therapeutenvariablen
- Die Klientenperspektive
- Die therapeutische Beziehung aus unterschiedlicher Sicht
- Die Klientenzentrierten Beratung nach Rogers
- Der Lösungsorientierte Ansatz nach de Shazer
- Die Verhaltenstherapie
- Der Ansatz nach Grawe
- Der Ansatz von Petzold
- Die therapeutische Beziehung im Kontext von Beratung
- Die E-Mail-Beratung
- Definition, Arten und Anfragtypen der E-Mail-Beratung
- Zielgruppe
- Besonderheiten der E-Mail-Beratung
- Wirksamkeit der E-Mail-Beratung
- Berater-Klient-Beziehung in der E-Mail-Beratung
- Methodik der E-Mail-Beratung
- Die Peer-Beratung
- Definition
- Konzeption
- Stärken der (Online-) Peer-Beratung
- Empirische Untersuchung
- Rahmenbedingungen des Projektes
- Kooperationspartner
- Beratungsangebot
- Zielsetzung
- Mitarbeiterstruktur
- Forschungsauftrag/-vorhaben
- Fragestellung
- Ziel
- Rahmenbedingungen der Studie
- Vorbereitung der Untersuchung
- Messinstrument
- Datenquelle
- Entwicklung und Grundlagen des Fragebogens
- Aufbau des Fragebogens
- Untersuchungsplan
- Datenschutz
- Auswertung der Ergebnisse
- Auswahl und Umfang der Stichprobe
- Die Ergebnisse zu den Fragestellungen
- Soziodemographischen Faktoren der Klienten
- Rahmenbedingungen der Beratungsinanspruchnahme
- Darstellung der Ergebnisse der Items und Bewertungsfragen
- Darstellung der Ergebnisse der offenen Frage
- Verknüpfung des Datenmaterials
- Getesteter Zusammenhang von dem Klientenerleben des Beraterverhaltens und dem Geschlecht des Klienten
- Getesteter Zusammenhang von der Klientenbewertung des Beraterverhaltens und dem Geschlecht des Klienten
- Getesteter Zusammenhang von dem Klientenerleben des Beraterverhaltens und der Aktualität der Beratung
- Getesteter Zusammenhang von der Klientenbewertung des Beraterverhaltens und der Aktualität der Beratung
- Getesteter Zusammenhang von dem Klientenerleben des Beraterverhaltens/der Beratungsbeziehung und der Beratungsanzahl
- Getesteter Zusammenhang von der Klientenbewertung des Beraterverhaltens und der Beratungsanzahl
- Diskussion der Ergebnisse
- Methodenkritische Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Eigenes Fazit
- Die Bedeutung von spezifischen und unspezifischen Wirkfaktoren in der E-Mail-Beratung.
- Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung in der Online-Beratung.
- Die Analyse der Klientenerfahrungen und -wahrnehmungen in Bezug auf das Beraterverhalten.
- Die Untersuchung des Einflusses soziodemographischer Faktoren auf die Beratungsbeziehung.
- Die Evaluation der Wirksamkeit der E-Mail-Beratung im Jugendportal Ratingen.
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Kontext und die Motivation für die Diplomarbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung und den Stand der Psychotherapie- und Beratungsforschung, insbesondere im Hinblick auf die Wirkfaktoren und die therapeutische Beziehung. Es werden verschiedene Ansätze zur Beratung vorgestellt, wie die klientenzentrierte Beratung nach Rogers, der lösungsorientierte Ansatz nach de Shazer und die Verhaltenstherapie. Darüber hinaus werden die Besonderheiten und Herausforderungen der E-Mail-Beratung und der Peer-Beratung im Detail betrachtet.
- Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen, der Forschungsauftrag, die Methode und die Datenbasis der empirischen Untersuchung dargestellt. Es wird beschrieben, wie die Studie aufgebaut ist, welche Messinstrumente verwendet werden und welche Datenquellen genutzt werden.
- Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die soziodemographischen Faktoren der Klienten werden analysiert und die Ergebnisse der Befragung zu den Fragestellungen werden ausführlich dargestellt. Es werden Zusammenhänge zwischen dem Klientenerleben des Beraterverhaltens und verschiedenen Faktoren wie Geschlecht, Aktualität der Beratung und Beratungsanzahl untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Wirkfaktoren der E-Mail-Beratung aus der Klientenperspektive. Die Untersuchung fokussiert auf die Beratungsbeziehung im Kontext des Jugendportals Ratingen der Diakonie Düsseldorf/Mettmann. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Wirksamkeit der E-Mail-Beratung für Jugendliche zu beleuchten und die relevanten Wirkfaktoren aus der Klientensicht zu identifizieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen und Konzepte: E-Mail-Beratung, Online-Beratung, Wirkfaktoren, Psychotherapie, therapeutische Beziehung, Klientenzentrierung, Lösungsorientierung, Peer-Beratung, Jugendportal Ratingen, empirische Untersuchung, Fragebogen, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Datenanalyse, Klientenperspektive, soziodemographische Faktoren, Geschlecht, Aktualität, Beratungsanzahl.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Sozialpädagogin Jasmin Hartel (Autor:in), 2008, Wirkfaktoren in der E-Mail-Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89143