Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Bilanzierung und Bewertung eines Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS

Titre: Bilanzierung und Bewertung eines Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Mareike Schneider (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Goodwill-Bilanzierung befindet sich einiger Zeit im Wandel. Im Rahmen des Projekts „Business Combinations“ hat das International Accounting Standards Board (IASB) die für die Bilanzierung des Goodwill zentralen Vorschriften in der Vergangenheit grundlegend geändert. Mit der Überarbeitung von IAS 36 und 38 und der Veröffentlichung von IFRS 3 am 31.03.2004 wurde die erste Phase des Projekts zur Harmonisierung der internationalen Rechnungslegung abgeschlossen. Als zentrale Änderungen sind die Abschaffung der Interessenzusammenführungsmethode sowie der planmäßigen Abschreibungen zu nennen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich bezüglich der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes mit der aktuellen Fassung des IFRS 3. Auf die Abbildung des Goodwill im Rahmen der Quotenkonsolidierung und der Equity-Methode soll dabei nicht eingegangen werden. Gemäß der Vorgehensweise bei einem Unternehmenszusammenschluss werden zunächst die Entstehungsursachen eines Goodwill im Einzel- und Konzernabschluss erörtert. Dem schließt sich die Zugangsbilanzierung eines derivativen Geschäfts- oder Firmenwertes an, in deren Mittelpunkt die Kaufpreisallokation steht. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Folgebewertung des Goodwill mit Hilfe des Impairment-Tests, zur Ermittlung eines außerplanmäßigen Wertberichtigungsbedarfs. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten, die sich bei der Goodwillbilanzierung nach IFRS 3 ergeben, werden im fünften Kapitel näher beleuchtet. Im Rahmen der zweiten Projektphase wurde IFRS 3 überarbeitet und ein Standardentwurf (ED IFRS 3) am 30.06.2005 veröffentlicht. Das letzte Kapitel dieser Seminararbeit ist den voraussichtlichen Änderungen gewidmet, die Mitte dieses Jahres veröffentlicht werden sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen
  • Zugangsbilanzierung des Goodwill
    • Erwerbsmethode
    • Formen von Unternehmenszusammenschlüssen
    • Bestimmung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunkts
    • Ermittlung der Anschaffungskosten
    • Ansatz und Bewertung des Vermögens: Kaufpreisallokation
      • Kriterien für den Bilanzansatz
      • Neubewertung der Vermögensgegenstände und Schulden
      • Der Goodwill als Residualgröße
  • Folgebewertung des Goodwill
    • Grundkonzeption
    • Zahlungsmittelgenerierende Einheiten und Goodwill-Allokation
    • Feststellung und Verteilung eines Wertminderungsbedarfs
  • Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten
  • Geplante Änderungen der Goodwill-Bilanzierung
  • Kritische Würdigung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung eines Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS 3, insbesondere mit der aktuellen Fassung des Standards. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Goodwill im Einzel- und Konzernabschluss, die Zugangsbilanzierung des Goodwill im Rahmen der Kaufpreisallokation und die Folgebewertung mithilfe des Impairment-Tests. Zudem werden bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten sowie geplante Änderungen des IFRS 3 beleuchtet.

  • Die Bilanzierung von Goodwill im Rahmen des IFRS 3
  • Die Erwerbsmethode als zentrale Methode für die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Die Kaufpreisallokation und die Bestimmung des Goodwill als Residualgröße
  • Die Folgebewertung des Goodwill durch den Impairment-Test
  • Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext der Goodwillbilanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3 ein und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen des Standards. Kapitel 2 erläutert die begrifflichen Grundlagen des Goodwill, insbesondere den Unterschied zwischen dem derivativen Geschäfts- oder Firmenwert und dem selbst geschaffenen Goodwill. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Zugangsbilanzierung des Goodwill. Die Erwerbsmethode wird als einziges zulässiges Verfahren für die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen vorgestellt. Die Kaufpreisallokation und die Bestimmung des Goodwill als Residualgröße werden im Detail behandelt.

Kapitel 4 widmet sich der Folgebewertung des Goodwill durch den Impairment-Test. Dabei werden die Grundkonzeption des Tests, die Ermittlung von Zahlungsmittelgenerierenden Einheiten und die Verteilung eines möglichen Wertminderungsbedarfs beschrieben. In Kapitel 5 werden bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext der Goodwillbilanzierung nach IFRS 3 beleuchtet.

Schlüsselwörter

Goodwill, IFRS 3, Erwerbsmethode, Kaufpreisallokation, Impairment-Test, Bilanzpolitik, Unternehmenszusammenschlüsse, Firmenwert, Geschäftswert.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bilanzierung und Bewertung eines Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS
Université
Pforzheim University
Cours
Seminar II
Note
1,7
Auteur
Mareike Schneider (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
16
N° de catalogue
V89231
ISBN (ebook)
9783638026215
ISBN (Livre)
9783638924788
Langue
allemand
mots-clé
Bilanzierung Bewertung Geschäfts- Firmenwertes IFRS Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mareike Schneider (Auteur), 2006, Bilanzierung und Bewertung eines Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89231
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint