Nach der Wende zum 20. Jh. ist das wirklich Neue der
veränderte Anspruch von Musikproduzenten, sich nicht mehr nur als Stilfrage in der Gattungsgeschichte zu formieren, sondern die Frage nach der Möglichkeit überhaupt noch ´sinnvoller´, tonaler Komposition zu stellen.
Neue Musik, dass kann auch nicht nur Zwölftonmusik beinhalten. Vielmehr muss dieses Kompositionsverfahren als der entscheidende Schritt betrachtet werden, auf die harmonische
Modulation zu verzichten, und statt dessen, auch in selbstbereiteten Zwängen, auf den gesamten
Tonvorrat zugreifen zu können (so paradox sich das auch anhören mag). Ich sehe in der
Schönbergschen Entwicklung ausschließlich den radikalen Bruch, einen entschiedenen
Neubeginn – dabei stellt Musik sich nicht mehr als Gattung und damit an die Geschichte
gebunden dar, sondern stellt jetzt das Material an seinen besonderen Zweck gebunden zur
Verfügung.
Die eher kultur- als musikwissenschaftliche Frage dieser Hausarbeit ist, warum es überhaupt Neue Musik gibt, und warum sie nicht den Sprung, außerhalb der kleinen Expertenkultur, in den allgemeinen Kunstdistributionsapparat schaffte (wie etwa moderne
Malerei), und wenn sie doch Spuren und Einschnitte hinterließ, wo sie dies tat und mit welchen Ansätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Revolte der Musik ?
- Wege Neuer Musik - im Film.
- Wege Neuer Musik – nach dem Krieg.
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der „Neuen Musik" im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, warum diese Musikform, im Gegensatz zu anderen avantgardistischen Kunstbewegungen, nur begrenzt in den allgemeinen Kunstdistributionsapparat gelangte und welche Auswirkungen sie dennoch hatte.
- Die Rolle der Zwölftontechnik in der Entwicklung Neuer Musik
- Die Rezeption Neuer Musik durch die breite Öffentlichkeit
- Der Einfluss von historischen Avantgardebewegungen auf Neue Musik
- Die Verbindung von Musik und anderen Künsten, insbesondere Film
- Die Bedeutung der "freien Atonalität" für die musikalische Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Neue Musik" und erläutert die Motivation der Komponisten, sich von traditionellen Formen und musikalischen Strukturen zu lösen. Es werden Parallelen zwischen der Neuen Musik und der historischen Avantgarde gezogen und die Rolle der Zwölftontechnik als ein entscheidender Bruch mit der Vergangenheit diskutiert.
- Revolte der Musik ?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Neue Musik als eine Revolte gegen traditionelle Musikformen betrachtet werden kann. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Modernisierung der Musik im 20. Jahrhundert beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Zwölftontechnik und deren Rezeption durch die breite Öffentlichkeit.
- Wege Neuer Musik - im Film: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Neuen Musik im Film. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Integration von Neuer Musik in filmische Werke analysiert und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Musik diskutiert.
- Wege Neuer Musik – nach dem Krieg: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Neuen Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die verschiedenen Ansätze und Strömungen, die in dieser Zeit auftraten, beleuchtet und deren Bedeutung für die Weiterentwicklung der Musik diskutiert.
Schlüsselwörter
Neue Musik, Zwölftontechnik, Atonalität, Avantgarde, Expressionismus, Film, Moderne, Musikgeschichte, Musiktheorie, Komposition, Musikästhetik, Kunstdistributionsapparat, Rezeption
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Ron Scheer (Autor:in), 2005, Wege 'neuer Musik' - Zur Verbreitung neuer musikalischer Formen und Stile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89256