„Kinder sind Zukunft“ – doch wie sieht es mit der Gegenwart aus? Kinder und Jugendliche leben in globalisierten gesellschaftlichen Strukturen, die einem immer schneller voranschreitenden Wandel unterliegen. Dieser Wandel reicht bis in die Familie hinein.
Die dortigen traditionellen Strukturen wurden längst aufgebrochen und durch neue patchworkartige Verhältnisse ersetzt. Dies wirkt sich auch auf sozial-gesellschaftlicher Ebene aus, was an einer veränderten Werteerziehung und einem veränderten Wertebewusstsein empirisch belegt werden kann. Das alles unter dem immer größer werdenden Einfluss einer vielfältigen Medienlandschaft.
Diese Arbeit fasst Ursachen zusammen und nennt Gründe für die veränderte Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Die daraus entstehenden Fragen für eine zeitgemäße Schulpädagogik sollen anhand ausgewählter Beispiele beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Gesellschaft im Wandel
- 1.1. Historische Retrospektive
- 1.1.1. Die Nachkriegsjahre bis 1960
- 1.1.2. Gesellschaft in Westdeutschland zwischen 1960 und 1980
- 1.1.3. Gesellschaftlicher Wandel: 1980 bis zur Gegenwart
- 1.2. Zusammenfassung
- 2. Kinder und Jugendliche in ihrer gegenwärtigen Lebenswelt
- 2.1. Mangelerziehung von Kindern und Jugendlichen
- 2.2. Wertewandel vs. Werteverfall
- 2.2.1. Wertbewusstsein vs. Wertvolles Handeln
- 2.2.2. Werte und Medien
- 3. Medialer Einfluss auf Kinder und Jugendliche
- 3.1. Fernseher
- 3.1.1. Beispiele positiver Auswirkungen von Fernsehkonsum
- 3.1.2. Beispiele negativer Auswirkungen von Fernsehkonsum
- 3.2. Computer (offline)
- 3.2.1. Positive Nutzungsmöglichkeiten
- 3.2.2. Negative Auswirkungen
- 3.3. Internet
- 3.3.1. Nutzungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
- 3.3.2. Das Internet und seine negativen Auswirkungen
- 3.4. Handy
- 4. Schule in der Gegenwart
- 4.1. Eine Bestandsaufnahme
- 4.2. Neue Methoden des Unterrichts
- 5. Medienerziehung in der Schule
- 5.1. Aufgaben schulischer Medienerziehung
- 5.2. Konzepte zum kritischen Umgang mit Medien
- 5.2.1. Medienpädagogisch orientierte Konzeption (G. Tulodziecki)
- 5.2.2. Integrative Medienerziehung in der Hauptschule (D. Spanhel)
- 5.3. Beispiele der Schul- und Unterrichtspraxis
- 5.3.1. Außerunterrichtliche Arbeitsmöglichkeiten am Computer
- 5.3.2. Unterrichtsprojekt zur Medienerziehung (Klasse 9)
- 6. Resümee/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich durch den gesellschaftlichen Wandel für die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen ergeben. Im Fokus stehen die Auswirkungen medialer Einflüsse auf das Verhalten und die Entwicklung des Nachwuchses, sowie die Rolle der Schule im Umgang mit diesen Veränderungen.
- Gesellschaftlicher Wandel in den letzten 50 Jahren
- Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im 21. Jahrhundert
- Mediale Einflüsse auf Kinder und Jugendliche
- Mangelerscheinungen in der Erziehung
- Anforderungen an eine zeitgemäße Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt den aktuellen gesellschaftlichen Kontext dar, der durch den demographischen Wandel, veränderte Familienstrukturen und die rasante Entwicklung der Medien geprägt ist. Es werden die Herausforderungen der Erziehung und Bildung in dieser veränderten Lebenswelt aufgezeigt.
- 1. Gesellschaft im Wandel: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland. Die Veränderungen im sozialen Gefüge, in den Werten und in den Lebensbedingungen werden beleuchtet. Es wird die Relevanz des soziokulturellen Wandels für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen verdeutlicht.
- 2. Kinder und Jugendliche in ihrer gegenwärtigen Lebenswelt: Dieses Kapitel analysiert die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Herausforderungen der Erziehung werden in den Fokus gestellt, insbesondere im Hinblick auf Wertewandel, Mangelerziehung und den Einfluss der Medien auf das Verhalten und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- 3. Medialer Einfluss auf Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Auswirkungen medialer Einflüsse auf das Leben von Kindern und Jugendlichen. Es werden die verschiedenen Medien, wie Fernsehen, Computer, Internet und Handy, im Hinblick auf ihre Chancen und Risiken analysiert. Die Diskussion der medialen Prägung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
- 4. Schule in der Gegenwart: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der Schule in der heutigen Gesellschaft. Es werden die Herausforderungen und Aufgaben der Schule in Bezug auf die pädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen im medialen Kontext aufgezeigt. Die Diskussion der Rolle der Schule als Bildungsinstitution im Spannungsfeld von traditionellen und modernen Unterrichtsformen ist ein zentrales Thema.
- 5. Medienerziehung in der Schule: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte der Medienerziehung vor und zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis auf, wie ein zeitgemäßer und kritischer Umgang mit Medien in der Schule gelehrt werden kann. Die Entwicklung von medialen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen ist ein wesentliches Ziel der Medienerziehung.
Schlüsselwörter
Gesellschaftlicher Wandel, Kinder, Jugendliche, Medien, Erziehung, Bildung, Medienerziehung, Schule, Unterrichtspraxis, Wertewandel, Mangelerziehung, Lebenswelt, Fernseher, Computer, Internet, Handy.
- Arbeit zitieren
- Markus Daubner (Autor:in), 2007, Kinder und Jugendliche in einer veränderten Gesellschaft und medialen Einflüssen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89267