Das Hochwasser im August 2002 in Sachsen hat Flächen entlang der Flüsse mit mächtigen Sedimentschichten bedeckt. Aufgrund der 800-jährigen Bergbaugeschichte des Erzgebirges und der damit verbundenen Industrie sind die Flüsse in der Region erheblich mit Schwermetallen belastet. Für zwei Standorte an der Mulde wird geprüft, in welchem Maße landwirtschaftlich genutzte Flächen von einer möglichen Schwermetallbelastung durch abgelagerte Hochwassersedimente betroffen sind.
Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl der Oberboden als auch die abgelagerten Hochwassersedimente Arsen-, Cadmium-, Blei- und Zinkgehalte aufweisen, die ein Vielfaches über den normalen Schwermetallgehalten von Böden liegen. Zum Teil werden Grenzwerte, die im Bundesbodenschutzgesetz festgelegt sind, deutlich überschritten. Allerdings gibt es bei den Auenböden kleinräumige Unterschiede hinsichtlich der Schwermetallbelastung, die in Abhängigkeit vom Ton- und Humusgehalt variiert. Eine potentielle Gefährdung für Mensch und Tier durch die hohen Schwermetallgehalte ist auf beiden Untersuchungsflächen nicht auszuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Flächenauswahl
- Schwermetalle in Böden unter besonderer Berücksichtigung von Auenböden
- Herkunft und Gehalte von Schwermetallen in Böden
- Eigenschaften und Verhalten
- Bindungsformen
- Mobilisierung und Demobilisierung
- Mobilitätssteuernde Einflussfaktoren
- Spezifische Eigenschaften der einzelnen Schwermetalle
- Schwermetalle in Auenböden
- Bodenschutz
- Das Flusssystem der Mulde
- Natürliche Bedingungen
- Geographie
- Geologie
- Böden
- Nutzung
- Hochwasser 2002
- Klima und Hydrologie
- Belastungssituation der Mulde
- Untersuchungsmethoden
- Bodenkundliche Kartierung
- Probennahme und Probenaufbereitung
- Analyseverfahren
- Auswertungsmethoden
- Ergebnisse
- Die Untersuchungsstandorte
- Die Untersuchungsfläche 1 in Glaucha
- Charakterisierung des Bodens am Standort
- Sediment- und Korngrößenverteilung
- Stoffgehalte der Sedimente und des Oberbodens
- Die Untersuchungsfläche 2 in Pausitz
- Charakterisierung des Bodens am Standort
- Sediment- und Korngrößenverteilung
- Stoffgehalte der Sedimente und des Oberbodens
- Auswertung und Diskussion
- Die Untersuchungsfläche 1 in Glaucha
- Ökologische Bewertung des Bodens am Standort anhand der Profildaten und der Bohrstockuntersuchungen
- Bewertung der Eigenschaften und Nährstoffgehalte des Sediments und des Oberbodens
- Bewertung der Schwermetallgehalte in Sediment und Oberboden
- Untersuchungsfläche 2 Pausitz
- Ökologische Bewertung des Bodens am Standort anhand der Profildaten und der Bohrstockuntersuchungen
- Bewertung der Eigenschaften und Nährstoffgehalte des Sediments und des Oberbodens
- Bewertung der Schwermetallgehalte in Sediment und Oberboden
- Zusammenhang zwischen Korngrößenverteilung und Schwermetallbelastung
- Das Sediment
- Der Oberboden
- Einfluss des pH-Werts auf pflanzenverfügbare Schwermetallgehalte
- Abschließende Bewertung
- Schlussfolgerungen für Schadstoffuntersuchungen auf Auenböden
- Zusammenfassung
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des Sommerhochwassers 2002 auf landwirtschaftlich genutzte Flächen an der Mulde. Insbesondere wird der Zusammenhang zwischen Korngrößenverteilung und Schwermetallbelastung des Hochflutsediments analysiert.
- Bewertung der Auswirkungen des Hochwassers auf die Böden
- Analyse der Schwermetallbelastung des Hochflutsediments
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Korngrößenverteilung und Schwermetallbelastung
- Ökologische Bewertung der betroffenen Flächen
- Entwicklung von Schlussfolgerungen für den Bodenschutz in Auenlandschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt das Thema Schwermetalle in Böden, insbesondere in Auenböden. Hierbei werden die Herkunft und Gehalte von Schwermetallen, ihre Eigenschaften und ihr Verhalten im Boden sowie die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Schwermetalle erläutert. Kapitel 3 beschreibt das Flusssystem der Mulde, einschließlich der natürlichen Bedingungen, der Nutzung und des Hochwassers 2002. Kapitel 4 erläutert die Untersuchungsmethoden, die in der Arbeit angewendet wurden. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die beiden Untersuchungsflächen Glaucha und Pausitz separat betrachtet werden. Die Auswertung und Diskussion der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 6, in dem der Zusammenhang zwischen Korngrößenverteilung und Schwermetallbelastung sowie der Einfluss des pH-Wertes auf die pflanzenverfügbaren Schwermetallgehalte untersucht werden. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Bewertung und Schlussfolgerungen für den Bodenschutz in Auenlandschaften.
Schlüsselwörter
Schwermetalle, Hochwasser, Auenböden, Sediment, Korngrößenverteilung, Bodenschutz, Mulde, Landwirtschaft, ökologische Bewertung.
- Arbeit zitieren
- Babette Kuhfahl (Autor:in), 2003, Auswirkungen des Sommerhochwassers 2002 auf landwirtschaftlich genutzte Flächen an der Mulde, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89269