Ausgehend von den unterschiedlichen Bedeutungen, die dem Holocaust in der filmischen Aufarbeitung der DEFA-Tradition und des Hollywood-Kinos zukommen, wird in der vorliegenden Arbeit zunächst das jeweilige Verhältnis der beiden Verfilmungen von „Jakob der Lügner“ zur historischen Realität des Holocaust sowie die Erzählhaltungen der beiden Regisseure Frank Beyer und Peter Kassovitz dargelegt. Dabei werden die unterschiedlichen Konzeptionen der Filme herausgearbeitet und im einzelnen näher betrachtet.
In einem dritten Schritt interessiert der Umgang beider Regisseure mit dem Holocaust in seiner konkreten visuellen Darstellung, bevor sich das abschließende Resümee damit beschäftigt, wie der jeweilige konzeptionelle Ansatz die Wirkung der filmischen Mittel beeinflusst und welcher der beiden Ansätze dem Wesen der Geschichte an sich näher kommt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. DIE BEDEUTUNG DES HOLOCAUST
- 1.1. DIE DEFA UND DER HOLOCAUST
- 1.2. HOLLYWOOD UND DER HOLOCAUST
- 2. DAS VERHÄLTNIS ZUR HISTORISCHEN REALITÄT DES HOLOCAUST
- 2.1. DAS KONZEPT DES MÄRCHENHAFTEN
- 2.2. DAS KONZEPT DES KOMISCHEN
- 2.3. DAS KONZEPT DES AUTHENTISCHEN
- 3. DER UMGANG MIT DER HISTORISCHEN REALITÄT
- 3.1. DIE DARSTELLUNG DES HOLOCAUST BEI,,JAKOB DER LÜGNER"
- 3.2. DIE DARSTELLUNG DES HOLOCAUST BEI,,JAKOB THE LIAR"
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit der Behandlung und Darstellung des Holocaust in den Filmen "Jakob der Lügner" (DEFA-Version von Frank Beyer) und "Jakob the Liar" (Hollywood-Remake von Peter Kassovitz) auseinander. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze beider Regisseure im Umgang mit der historischen Realität des Holocaust zu analysieren und die jeweiligen Konzeptionen der Filme zu vergleichen. Dabei soll untersucht werden, wie die jeweilige filmische Umsetzung die Wirkung der filmischen Mittel beeinflusst und welcher Ansatz dem Wesen der Geschichte an sich näher kommt.
- Die Bedeutung des Holocaust in der filmischen Aufarbeitung der DEFA-Tradition und des Hollywood-Kinos
- Das Verhältnis der beiden Verfilmungen von "Jakob der Lügner" zur historischen Realität des Holocaust
- Die Erzählhaltungen von Frank Beyer und Peter Kassovitz
- Die konkreten visuellen Darstellungen des Holocaust in beiden Filmen
- Die Auswirkungen der konzeptionellen Ansätze auf die Wirkung der filmischen Mittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die unterschiedliche Bedeutung des Holocaust in der DEFA- und Hollywood-Tradition. Kapitel 2 analysiert das Verhältnis beider Verfilmungen zur historischen Realität des Holocaust, wobei die Konzepte des Märchenhaften, des Komischen und des Authentischen im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 untersucht den Umgang beider Regisseure mit dem Holocaust in seiner konkreten visuellen Darstellung. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert die Wirkung der jeweiligen konzeptionellen Ansätze.
Schlüsselwörter
DEFA, Hollywood, Holocaust, "Jakob der Lügner", "Jakob the Liar", Frank Beyer, Peter Kassovitz, historische Realität, filmische Darstellung, Erzählhaltung, Märchenhaft, Komisch, Authentisch.
- Arbeit zitieren
- Evi Goldbrunner (Autor:in), 2004, Die Behandlung und Darstellung des Holocaust in "Jakob der Lügner" und "Jakob the Liar", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89283