Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Politik in den Massenmedien

Wie beeinflussen mediale Veränderungen die Strukturen in der Politik

Titel: Politik in den Massenmedien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Udo Michel (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit sollen die Auswirkungen der veränderten Mediensituation auf die Politik skizziert werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den strukturellen Anpassungen der politischen Institutionen und der Fragestellung, wie und ob diese mediale Neuordnung das Handlungsbewusstsein der Akteure verändert hat.
Zu diesem Zweck wird zunächst die historische Entwicklung des deutschen Rundfunksystems seit dem Kriegsende 1945 nachgezeichnet. Hierbei werden die Stationen beleuchtet, welche den Verlauf vom Wiederaufbau in den alliierten Besatzungszonen bis zur Einführung unseres heutigen dualen Rundfunksystems und der zunehmenden Digitalisierung der Medien signifikant beeinflusst und gestaltet haben.
Im zweiten und dritten Teil der Arbeit wird der Fokus auf die Entwicklung nach der Zulassung kommerzieller Medien gelegt. Dabei soll zunächst eine Darstellung der ökonomischen Ausrichtung privater Anbieter das Arbeitsfeld der politischen Öffentlichkeitsarbeit skizzieren und damit eine Grundlage für die weitere Betrachtung der Politikvermittlung im deutschen Mediensystem schaffen.
Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung, welche die Frage stellt, ob die Medien weiterhin ihrem Publikum als Informant dienen oder mittlerweile selber zunehmend zum politischen Akteur werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Weg zum dualen Rundfunksystem
    • Die Neugründung des Rundfunksystems
    • Adenauer-Fernsehen und die Gründung des ZDF
    • Politische Einflussnahme und die Einführung des dualen Rundfunks
  • Die ökonomische Ausrichtung der Medien
    • Wirtschaftliche Prinzipien
    • Machtkonzentration
  • Politikvermittlung in den Medien
    • Unterhaltungstendenz und Polit-Entertainment
    • Präsidialisierung der Parteien in der medialen Demokratie
    • Einbindung digitaler Medien
    • Cyberdemokratie
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen der veränderten Mediensituation auf die Politik. Im Zentrum steht die Frage, wie und ob die mediale Neuordnung das Handlungsbewusstsein der politischen Akteure beeinflusst. Hierzu wird zunächst die historische Entwicklung des deutschen Rundfunksystems seit 1945 nachgezeichnet, mit Fokus auf die Einführung des dualen Rundfunksystems und die zunehmende Digitalisierung der Medien.

  • Die historische Entwicklung des deutschen Rundfunksystems
  • Die ökonomische Ausrichtung privater Medienanbieter
  • Die Politikvermittlung im deutschen Mediensystem
  • Die Rolle der Medien als politische Akteure
  • Der Einfluss der Medien auf das Handlungsbewusstsein politischer Akteure

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Neugründung des Rundfunksystems in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei werden die verschiedenen Stationen beleuchtet, die zur Einführung des dualen Rundfunksystems führten.

Im zweiten Kapitel wird die ökonomische Ausrichtung der Medien, insbesondere der privaten Anbieter, im Kontext der politischen Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet.

Das dritte Kapitel untersucht die Politikvermittlung im deutschen Mediensystem und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte wie die Unterhaltungstendenz, die Präsidialisierung der Parteien und die Integration digitaler Medien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Medien, Politik, Rundfunk, Digitalisierung, Präsidialisierung, Politikvermittlung, Medienlandschaft, ökonomische Ausrichtung, politische Öffentlichkeitsarbeit, Cyberdemokratie, Medienkonsum, Medienwirkung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politik in den Massenmedien
Untertitel
Wie beeinflussen mediale Veränderungen die Strukturen in der Politik
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,7
Autor
Udo Michel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V89295
ISBN (eBook)
9783638026468
ISBN (Buch)
9783638924603
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politik Massenmedien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Udo Michel (Autor:in), 2007, Politik in den Massenmedien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89295
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum