Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Der Freiheitsbegriff im Liberalismus Karl Poppers

Idee und Kritik

Title: Der Freiheitsbegriff im Liberalismus Karl Poppers

Essay , 2007 , 6 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sebastian Theodor Schmitz (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Freiheit ist der zentrale Wert Poppers politischer Philosophie. Sie wird von ihm im Sinne einer negativen Freiheit als Abwesenheit von Zwang definiert. Der Zustand der Freiheit bezeichnet eine maximale Abmilderung dieser Zwänge, so weit dies in einer Gesellschaft möglich ist. (Vgl. Stelzer 2004: 87)
Aus dieser Basis entwickelt sich der Grundsatz des Popperschen Liberalismus. Dieser gesteht jedem das Recht zur eigenverantwortlichen Lebensgestaltung zu, insofern dies in seiner Ausübung nicht das Leben anderer zu sehr stört. (Vgl. Popper 1992: 197) Dieses Recht auf eine Verfolgung individueller Konzeptionen des Guten wird bereits in den Theorien Kants (1968: 345) begründet. Das Ausmaß der Freiheit einer Gesellschaft definiert eine bestimmte Bandbreite in der Individuen möglichst ohne jede Einschränkung agieren können. Die Schaffung eines solchen neutralen Rahmens ist die grundlegende Aufgabe eines jeden Staates. Dieser hat aufgrund des fortschreitenden Prozesses der Differenzierung von Lebensformen stets eine neutrale und in diesem Zusammenhang liberale Haltung einzunehmen. Würde er bestimmte Konzeptionen gezielt fördern oder propagieren führt dies nach Popper unweigerlich zur Diskriminierung anderer Lebensformen. (Vgl. Stelzer 2004: 88)
Hierauf kann der Einwand erhoben werden, dass auch der Liberalismus ein Wertesystem beinhaltet und liberale Staaten somit bestimmte Konzeptionen des Guten präferieren. Ein zentraler Aspekt des Liberalismus ist jedoch das Gewähren eines größtmöglichen Spielraums. Der Pluralismus in Werten und Lebensstilen ist konstitutives Element des Liberalen. Der Liberalismus beansprucht somit für sich diejenige Staatsform zu sein, die von allen anderen Ideologien das maximale Maß individueller Freiheit gewährt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rolle und Definition der Freiheit
  • Freiheit als Paradoxon
  • Individuelle Verantwortung und Grenzen der Freiheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschäftigt sich mit dem Freiheitsbegriff im Liberalismus Karl Poppers und analysiert dessen Bedeutung in der politischen Philosophie. Ziel ist es, Poppers Konzeption der Freiheit zu beleuchten, ihre Paradoxien zu untersuchen und die Grenzen der Freiheit im Kontext individueller Verantwortung zu beleuchten.

  • Definition und Rolle der Freiheit in Poppers politischer Philosophie
  • Das Paradoxon der Freiheit und die Notwendigkeit von Grenzen
  • Individuelle Verantwortung und die Beziehung zwischen Freiheit und Zwang
  • Kritik an der Dichotomie von formaler und materieller Freiheit
  • Die Rolle des Staates in der Sicherung und Begrenzung der Freiheit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Rolle und Definition der Freiheit

Dieses Kapitel definiert die Freiheit als zentralen Wert in Poppers politischer Philosophie und erläutert sie als negative Freiheit, die durch die Abwesenheit von Zwang gekennzeichnet ist. Es wird argumentiert, dass der Staat eine neutrale Haltung einnehmen sollte, um eine maximale Freiheit für Individuen zu ermöglichen. Der Pluralismus in Werten und Lebensstilen wird als konstitutives Element des Liberalismus hervorgehoben.

II. Freiheit als Paradoxon

Dieses Kapitel untersucht das Paradoxon der Freiheit, das darin liegt, dass uneingeschränkte Freiheit zu Chaos und Unterdrückung führen kann. Es wird argumentiert, dass die Freiheit aller eingeschränkt werden muss, um ein gleiches Maß an Freiheit für jeden zu gewährleisten. Das Kapitel behandelt auch die Kritik an Hegels und Marx' Konzepten der Freiheit und betont die Notwendigkeit, dass der Staat die ökonomische Macht im Zaum hält.

III. Individuelle Verantwortung und Grenzen der Freiheit

Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderung, eine klare Grenzscheide zwischen notwendiger Freiheitseinschränkung und freiheitsgefährdendem Zwang zu ziehen. Es wird argumentiert, dass der kritische Bürger eine wichtige Rolle bei der Kontrolle staatlicher Vorgänge spielt. Allerdings wird auch die Bedeutung der materiellen Grundversorgung und des Zugangs zur Bildung für die Ausübung der Bürgerrechte betont. Das Kapitel untersucht die Gefahr, dass Freiheitseinschränkungen vom Staat zum Wohle aller als gerechtfertigt dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen Freiheit, Liberalismus, Karl Popper, negative Freiheit, Zwang, Paradoxon, individuelle Verantwortung, Staat, Demokratie, materielle Freiheit, formale Freiheit, Kritik, Bürgergesellschaft.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Der Freiheitsbegriff im Liberalismus Karl Poppers
Subtitle
Idee und Kritik
College
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaft)
Grade
2,3
Author
Sebastian Theodor Schmitz (Author)
Publication Year
2007
Pages
6
Catalog Number
V89297
ISBN (eBook)
9783638037884
Language
German
Tags
Freiheitsbegriff Liberalismus Karl Poppers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Theodor Schmitz (Author), 2007, Der Freiheitsbegriff im Liberalismus Karl Poppers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint