Aktive Freizeitgestaltung und Freude am Leben. Dies kennzeichnet heutzutage nicht mehr allein die Jugend, sondern trifft ebenso auf die heutige Generation „50plus“ zu.
Anfang der 70er Jahre prägten amerikanische Gerontologen den Begriff der Young Olds (Engl. die jungen bzw. neuen Alten) da das traditionelle Klischee vom passiven, hilflosen und desinteressierten alten Menschen auf diese Gruppe nicht mehr zutrifft.
Anhand der demographischen Entwicklung ist zudem erkennbar, dass sich das Gleichgewicht zwischen jungen Heranwachsenden und der älteren Generation zusehends verändert. Bereits 2050 sollen 36 Prozent der Bevölkerung über 50 Jahre alt sein. Würde diese Prognose zutreffen, gäbe es mehr als doppelt so viele Rentner wie Kinder. Dies begründet sich darin, dass die durchschnittliche Lebenserwartung sich ständig erhöht wodurch der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung wächst. Die Darstellung der Bevölkerungsentwicklung in Anhang 1 soll dies nochmals verdeutlichen.
Lange Zeit wurden Senioren als eigenständige Zielgruppe im Rahmen des Marketings vernachlässigt. Vor dem Hintergrund des enormen Kaufkraftpotenzials der „50plus“-Generation ist dies jedoch irrational und u. U. betriebswirtschaftlich unklug. Dies zeigt auf, dass die sinnvolle und adäquate Ansprache der Zielgruppe Senioren für Unternehmen unabdingbar ist, da die Alterung der Gesellschaft dem Konsum enorme Potentiale bietet.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Senioren als Zielgruppe für das Marketing. Dabei werden die besonderen Anforderungen der älteren Generation berücksichtigt und es wird auf Einflussmöglichkeiten seitens des Marketings näher eingegangen. Ebenso werden Konzepte und Beispiele aufgezeigt um einzelne Teilbereiche der Arbeit zu veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Senior
- Seniorenmarketing
- Segmentierungskriterien für Senioren
- Dimensionen des Alters
- Alter
- Stellung im Familienlebenszyklus
- Berufstätigkeit
- Typologie des Meyer-Hentschel Management Consulting
- Dimensionen des Alters
- Besonderheiten von Senioren
- Physiologische Alterserscheinungen
- Psychische Merkmale
- Ökonomische Gesichtspunkte
- Wertorientierung
- Das Konsum- und Freizeitverhalten von Senioren
- Konsequenzen für das Marketing
- Kommunikationspolitik
- Sinnvolle und zielgruppenadäquate Werbemaßnahmen
- Wahl der Medien
- Produkt- und Sortimentsgestaltung
- Gestaltung des Point Of Sales
- Vermeidung von Gefahrenquellen
- Lichtgestaltung
- Waren- und Angebotspräsentation
- Übersichtlichkeit und Orientierungsfreundlichkeit
- Kommunikationspolitik
- Praxisbeispiele für erfolgreiches Seniorenmarketing
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Senioren als Zielgruppe für das Marketing. Sie untersucht die besonderen Anforderungen der älteren Generation und beleuchtet die Einflussmöglichkeiten des Marketings. Die Arbeit zeigt anhand von Konzepten und Beispielen auf, wie die speziellen Bedürfnisse der Senioren im Marketing berücksichtigt werden können.
- Definition des Begriffs Senior und Abgrenzung des Seniorenmarktes
- Analyse der demographischen Entwicklung und des Kaufkraftpotenzials der „50plus“-Generation
- Untersuchung der besonderen Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Senioren im Konsum und Freizeitbereich
- Erläuterung von Marketingstrategien, die auf die spezifischen Anforderungen der älteren Generation abgestimmt sind
- Präsentation von Praxisbeispielen für erfolgreiches Seniorenmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema Senioren als Marketing-Zielgruppe ein und beleuchtet die demographischen Veränderungen und das steigende Kaufkraftpotenzial der älteren Generation.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Senior und des Seniorenmarketings. Es werden verschiedene Aspekte wie die Abgrenzung des Seniorenmarktes und die Besonderheiten der Zielgruppe erläutert.
- Das dritte Kapitel widmet sich den Segmentierungskriterien für Senioren. Es analysiert die Dimensionen des Alters, die Stellung im Familienlebenszyklus, die Berufstätigkeit und die Typologie des Meyer-Hentschel Management Consulting.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Senioren, wie z. B. physiologische Alterserscheinungen, psychische Merkmale, ökonomische Gesichtspunkte und Wertorientierung.
- Das fünfte Kapitel untersucht das Konsum- und Freizeitverhalten von Senioren und analysiert die Konsequenzen für das Marketing. Es werden Aspekte wie Kommunikationspolitik, Produkt- und Sortimentsgestaltung, Gestaltung des Point Of Sales und die Vermeidung von Gefahrenquellen behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themenfelder wie Seniorenmarketing, Generation 50plus, demographische Entwicklung, Kaufkraftpotenzial, Segmentierungskriterien, Besonderheiten von Senioren, Konsumverhalten, Freizeitverhalten, Kommunikationspolitik, Produktgestaltung, Point Of Sales, und Praxisbeispiele für erfolgreiches Seniorenmarketing.
- Quote paper
- Katja Reinhold (Author), 2007, Senioren als Marketing-Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89305