1. Einleitung
1.1. Vorwort
Über 71%1 der 14-17 jährigen der Deutschen Gesamtbevölkerung verreiste im Jahre 2005.
7,7%1 der 14-17 jährigen, die selbstorganisiert anreisten, wählten dabei Schleswig Holstein als Urlaubsziel: – ca. 206.000 Personen.
Auch die Jugendfreizeitstätten erfreuen sich mit 2,7 Millionen Übernachtungen pro Jahr über regen Zulauf
Jugendtourismus geht seinen Weg. In den letzten 50 Jahren hat sich Jugendtourismus verändert, angepasst und erneuert.
Gerade oder wegen der enormen gesellschaftlichen Veränderungen würde jeder „Stillstand“ zu großen Problemen in einem Tourismusbetrieb führen.
Vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt, vom Reiseveranstalter zum Reiseanbieter, vom Teil der Kinder & Jugendarbeit zum Reisemarkt.
Jugend und damit auch der Jugendtourismus steht im Wandel der Zeit.
„Qualität kann produzieren…. […] wer die Kunden(un)Zufriedenheit kennt.“
Die Kundenzufriedenheit im Jugendtourismus wird immer wichtiger, und somit wird der Blick auf die Bedürfnisse der Jugendlichen unabdingbar. Jedoch reicht es nicht, sich nur die Bedürfnisse von Jugendlichen anzuschauen, sondern es muss auch ein passendes Angebot dahingehend entwickelt werden.
Erschwerend für den Jugendtourismus ist, dass die Entwicklung der Bevölkerungszahl von 2005 auf 2050 um über 6 Millionen zurück gehen wird und damit automatisch der Markt immer kleiner wird. Auch „die Zahl der unter 20-Jährigen wird von 16,5 Millionen um mehr als 5 Millionen bis 2050 schrumpfen“
1.2. Zielsetzung
Im meiner Hausarbeit werde ich anhand von Fachliteratur und aktuellen Untersuchungen die Bedürfnisse von Jugendlichen im Jugendtourismus herausarbeiten und ein Bedürfnisprofil erstellen.
Anhand meiner Praktikumsstelle, dem Kinderferiendorf der Stadt Neumünster, werde ich die dortigen Angebote mit den herausgearbeiteten Bedürfnissen der Jugendlichen abgleichen und, exemplarisch, im dritten Teil ein bedürfnisorientiertes Angebot für das Kinderferiendorf Neumünster entwickeln.
Meinen Schwerpunkt lege ich dabei auf die Darstellung der aktuellen Bedürfnisse von Jugendlichen.
1.3. Begriffserklärung
1.3.1. Jugend als Zielgruppe
Um für die weitere Hausarbeit eine einheitliche Grundlage zu schaffen, werde ich hier den Begriff / die „Parameter“ für die Jugendphase – sprich die Phase in der man Jugendlicher ist - umschreiben und festlegen.
Eine einheitliche Definition des „Jugendbegriffs“ existiert nicht.
Es gibt in der Jugend- Soziologieforschung viele Ansätze und Meinungen, wie sich die Jugendphase definieren lassen könnte. Diese Ansätze stehen in ständiger Diskussion, da sich die Jugend und die Gesellschaft ständig verändert.
Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. So beginnt z.B. der Eintritt ins Berufsleben später, die Arbeitszeit ist in den letzten Jahren gestiegen, die Bildungsphase hat sich verlängert und der Bindungsprozess an die Eltern besteht länger. Auch die Lebenserwartungen, in Bezug auf Lebensdauer und Qualität haben sich deutlich gesteigert (alles im Vergleich zu den letzten 100 Jahren).
Ich werde an den Beispielen zweier Ansätze die Definition der „Jugendphase“ kurz darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Vorwort
- Zielsetzung
- Begriffserklärung
- Jugend als Zielgruppe
- FREIZEITBEDÜRFNISSE JUGENDLICHER IM JUGENDTOURISMUS
- Bedarfsprofil im Jugendtourismus
- Einleitung
- Profilkriterien
- Zusammenfassung
- Bedarfsdeckung
- Fun als verbindende Klammer
- Service als verbindende Klammer
- Übertrag
- JUGENDTOURISTISCHE ANGEBOTE IM KINDERFERIENDORF
- Kinderferiendorf der Stadt Neumünster
- Eingliederung
- Aufbau
- Personal
- Nutzer
- Angebotsanalyse
- BEDÜRFNISORIENTIERTE ANGEBOTSENTWICKLUNG IM KINDERFERIENDORF
- Vergleich Bedarfsprofil mit dem Angeboten des Kinderferiendorf
- Entwicklung von einem touristischen Angebot
- Angebot 1 ,,Mix“
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedürfnisse von Jugendlichen im Jugendtourismus und erstellt ein Bedürfnisprofil, das auf Fachliteratur und aktuellen Untersuchungen basiert. Die Arbeit untersucht anschließend die Angebote des Kinderferiendorfs in Neumünster und vergleicht sie mit den ermittelten Bedürfnissen. Ziel ist es, ein bedürfnisorientiertes Angebot für das Kinderferiendorf zu entwickeln.
- Bedürfnisse von Jugendlichen im Jugendtourismus
- Erstellung eines Bedürfnisprofils
- Analyse der Angebote des Kinderferiendorfs Neumünster
- Entwicklung eines bedürfnisorientierten Angebots
- Aktuelle Trends im Jugendtourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Jugendtourismus ein, beleuchtet die Bedeutung von Kundenzufriedenheit und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Darüber hinaus wird der Begriff „Jugend“ definiert und mit verschiedenen Perspektiven betrachtet.
- Freizeitbedürfnisse Jugendlicher im Jugendtourismus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Bedürfnissen von Jugendlichen im Jugendtourismus. Es wird ein Bedarfsprofil entwickelt und auf die Kriterien eingegangen, die die Bedürfnisse von Jugendlichen prägen. Die Zusammenfassung des Kapitels hebt wichtige Punkte wie Bedarfsdeckung, Fun und Service als verbindende Faktoren hervor.
- Jugendtouristische Angebote im Kinderferiendorf: In diesem Kapitel wird das Kinderferiendorf der Stadt Neumünster vorgestellt. Die verschiedenen Aspekte des Kinderferiendorfs, einschließlich seiner Einbindung, Struktur, des Personals, der Nutzer und der angebotenen Aktivitäten, werden detailliert erläutert.
- Bedürfnisorientierte Angebotsentwicklung im Kinderferiendorf: Dieses Kapitel vergleicht das Bedarfsprofil aus Kapitel 2 mit den angebotenen Aktivitäten im Kinderferiendorf. Darüber hinaus wird ein neues touristisches Angebot für das Kinderferiendorf entwickelt.
Schlüsselwörter
Jugendtourismus, Bedürfnisprofil, Kinderferiendorf, Neumünster, Angebotsentwicklung, Kundenzufriedenheit, Freizeitbedürfnisse, Jugendphase, Bedarfsdeckung, Fun, Service.
- Quote paper
- Sven Johannsen (Author), 2008, Bedürfnisorientierte Angebotsentwicklung im Jugendtourismus anhand des Beispiels des Kinderferiendorfes in Neumünster, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89331