In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Rolle Italiens beim Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Dabei gehe ich auf die allgemeine Ausgangslage nach Ende des zweiten Weltkrieges ein, auf die Meinung der Italiener zur deutschen Wiedervereinigung und anschließend auf die Rolle der italienischen Presse in diesem Zusammenhang. Vorab ist es wichtig zu klären was überhaupt die Beziehungen zwischen zwei Völkern kennzeichnet. „Sie sind das Resultat [...] ihrer vielschichtigen, historisch gewachsenen Realkontakte und wechselseitigen Perzeptionen.“ Es spielen aber auch Bündnisse, Kriege, Verträge und kollektive Erfahrungen wie Auslandsaufenthalte eine wichtige Rolle...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Chronologie der Ereignisse:
- Ausgangslage nach Kriegsende:
- Italiens Standpunkt zur Wiedervereinigung:
- Die Rolle der Presse:
- Schlussbemerkung:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Italiens Rolle im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Sie untersucht die allgemeine Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg, die Meinung der Italiener zur Wiedervereinigung und die Rolle der italienischen Presse in diesem Zusammenhang.
- Deutsch-italienische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Italiens Wahrnehmung Deutschlands
- Öffentliche Meinung in Italien zur deutschen Wiedervereinigung
- Die Rolle der italienischen Presse im Wiedervereinigungsprozess
- Nationale Stereotype und ihre Auswirkungen auf die deutsch-italienischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung:
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und definiert den Fokus auf Italiens Rolle im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Sie beleuchtet die historischen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien, insbesondere im Kontext der beiden Weltkriege, und geht auf die Entstehung von Nationalstereotypen ein.
Chronologie der Ereignisse:
Dieses Kapitel bietet eine chronologische Übersicht über die wichtigsten Ereignisse, die zum Fall der Berliner Mauer und zur deutschen Wiedervereinigung führten. Die Darstellung umfasst wichtige Daten und Ereignisse, die die politische Landschaft in Deutschland und Europa veränderten.
Ausgangslage nach Kriegsende:
Dieses Kapitel behandelt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Deutschland und Italien nach dem Zweiten Weltkrieg. Es untersucht die Auswirkungen des Krieges auf die Beziehungen zwischen den beiden Ländern und die Entstehung von Misstrauen und Vorbehalten.
Italiens Standpunkt zur Wiedervereinigung:
Dieses Kapitel analysiert Italiens Positionierung im Wiedervereinigungsprozess. Es befasst sich mit der öffentlichen Meinung in Italien, den politischen Reaktionen der italienischen Regierung und den bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien während dieser Zeit.
Die Rolle der Presse:
Dieses Kapitel untersucht die Berichterstattung der italienischen Presse über die Ereignisse rund um die deutsche Wiedervereinigung. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven, die in der Presse vertreten wurden, und analysiert den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung in Italien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: deutsche Wiedervereinigung, deutsch-italienische Beziehungen, Nationalstereotype, italienische Presse, öffentliche Meinung, historische Beziehungen, Kriegserfahrungen, Europa.
- Quote paper
- Alida Koch (Author), 2007, Italiens Rolle beim Prozess der deutschen Wiedervereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89339