Gewalt wird dort offensichtlich, wo es zu Verletzungen von Personen, großen Sachbeschädigungen oder gar Toten kommt. Deshalb verwundert es auch nicht, dass Gewalt im Bereich des Sports hauptsächlich mit Zuschauerausschreitungen in Verbindung gebracht wird. Doch nicht nur in den Reihen der Zuschauer und Fans, sondern auch im Sport selbst lässt sich gewalttätiges Verhalten erkennen.
Häufig kann man beobachten, dass Sportler auf dem Spielfeld die Beherrschung verlieren, ihre Gegner ernsthaft attackieren oder sie beschimpfen. In einer subtilen Art und Weise wird Gewalt zunehmend als Mittel zum Zweck eingesetzt. Auch die Praxis des Dopings, durch welche Sportler sich selbst in gewisser Weise Gewalt zufügen,scheint in manchen sportlichen Disziplinen Gang und Gebe zu sein.Womit hängt eine solche Entwicklung zusammen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gewalt im Umfeld von Sportveranstaltungen und derjenigen die im Sport selbst auftritt? Wodurch entsteht überhaupt gewalttätiges Verhalten bzw. was sind dessen Ursachen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einführung in die Thematik
- 1.1 Einführung in die Thematik der Gewalt
- 1.1.1 Formen der Gewalt
- 1.1.2 Definition von Gewalt und der Bezug zur Aggression
- 1.2 Einführung in die Thematik des Sports
- 1.2.1 Zur Genese und gesellschaftlichen Bedeutung des modernen Sports
- 1.1 Einführung in die Thematik der Gewalt
- 2. Die klassischen „Modelle zur Erklärung von Aggression und Gewalt
- 2.1 Das trieb- und instinkttheoretische Modell aggressiven Verhaltens
- 2.2 Die Frustrations-Aggressions-Theorie
- 2.3 Lerntheoretische Ansätze der Aggression
- 2.4 Kritik an den klassischen Modellen zur Erklärung aggressiven Verhaltens
- 3. Sport, Aggressionen und Gewalt
- 3.1 Gewalt im Sport - Sportlergewalt
- 3.2 Ansätze zur Erklärung von gewalttätigem Verhalten im Sport
- 3.2.1 Gesellschaftliche Voraussetzungen für Gewalt im Sport
- 3.2.2 Der pluralistische Ansatz
- 3.3 Gewalt im Umfeld von Sport - Zuschauergewalt
- 3.3.1 Die Differenzierung der Fanszene im Fußball
- 3.4 Erklärungsansätze zur Gewalt im Umfeld von Sport
- 3.4.1 Das Bedingungsgefüge aggressiver Zuschauerhandlungen
- 3.4.2 Gewalttätiges Verhalten von Hooligans
- 3.4.3 Gewaltfördernde Selbstkonzepte in der Erfolgsgesellschaft
- 3.4.4 Das FLOW-Erlebnis
- 4. Gesamtzusammenfassung – Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem komplexen Phänomen von Gewalt im Sport. Sie untersucht die Ursachen und Erscheinungsformen von Gewalt im Sport und dessen Umfeld, wobei der Fokus auf Fußball gelegt wird. Das Ziel ist es, die wissenschaftlichen Ansätze zur Erklärung von aggressivem und gewalttätigem Verhalten im Kontext des Sports zu beleuchten.
- Definition und Erscheinungsformen von Gewalt
- Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des modernen Sports
- Klassische und aktuelle Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt
- Gewalttätiges Verhalten von Sportlern und Zuschauern
- Bedingungsfaktoren und Erklärungsansätze für Gewalt im Sport und dessen Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Fußballspielen und Zuschauergewalt. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Gewalt im Sport und dessen Umfeld heraus und erklärt die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit den Ursachen von gewalttätigem Verhalten. In Kapitel 1 wird der Begriff der Gewalt definiert und unterschiedliche Formen der Gewalt, die im Kontext des Sports relevant sind, werden vorgestellt. Darüber hinaus wird die Entwicklung und Bedeutung des modernen Sports in den Fokus gerückt, um den Zusammenhang zwischen Sport und Gewalt in einem historischen Kontext zu betrachten.
Kapitel 2 stellt die klassischen Theorien zur Erklärung aggressiven Verhaltens, wie das trieb- und instinkttheoretische Modell, die Frustrations-Aggressions-Theorie und lerntheoretische Ansätze, vor und diskutiert deren Relevanz für das Thema Sport und Gewalt. Im Anschluss erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen dieser Modelle.
In Kapitel 3 wird das Thema Sport und Gewalt fokussiert. Hierbei wird zwischen Gewalt im Sport selbst, d.h. Sportlergewalt, und Gewalt im Umfeld von Sport, insbesondere im Zusammenhang mit Zuschauergewalt, unterschieden. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von gewalttätigem Verhalten im Sport und dessen Umfeld herangezogen. In diesem Kontext wird die Fanszene im Fußball analysiert und auf das Bedingungsgefüge aggressiver Zuschauerhandlungen eingegangen. Zudem werden gewaltfördernde Selbstkonzepte in der Erfolgsgesellschaft und das FLOW-Erlebnis als mögliche Erklärungsfaktoren für gewalttätiges Verhalten im Sport und dessen Umfeld diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Gewalt, Aggression, Sport, Fußball, Zuschauergewalt, Sportlergewalt, Fanszene, Hooliganismus, Aggressionsmodelle, Lerntheorie, Frustrations-Aggressions-Theorie, Soziologie des Sports, gesellschaftliche Bedeutung des Sports, Erfolgsgesellschaft, FLOW-Erlebnis, Gewalt im Sport und dessen Umfeld.
- Arbeit zitieren
- Julia Huber (Autor:in), 2007, Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89354