Alexander Sutherland Neill hatte seine eigene Vorstellung einer gelungenen Erziehung, mit der ich mich in der vorliegenden Arbeit auseinandersetze.
„In Summerhill kommen immer erst die Emotionen, dann der Intellekt. Immer! Einem Kind zu helfen, im Leben glücklich zu sein, ist weit wichtiger, als aus ihm einen zweiten Einstein zu machen.“
Dieses Zitat von Alexander Sutherland Neill zeigt deutlich die Richtung, in die seine Pädagogik geht.
Welcher Erziehungsstil der „Richtige“ ist, beschäftigt viele Wissenschaftler aber auch Erziehungsberechtigte und Eltern.
Jedes Kind bzw. jeder Mensch muss individuell betrachtet und bewertet werden, darüber sind sich alle einig. Der Weg dahin ist aber auf unterschiedliche Weise möglich. Nicht jede Mentalität und Charaktereigenschaft eines Kindes ist geeignet um sich einer völlig freien Erziehung zu stellen. Es gibt Kinder, die brauchen klare Regeln und Strukturen in ihrer Kindheit. Andere sind in der Lage sich zwischen diversen Erziehungs- und Lehrangeboten, wie sie in Summerhill angeboten werden, zu entscheiden und sind so selbständig genug, ihren Alltag eigenverantwortlich meistern zu können.
Dieses Prinzip des Alexander Neills, in dem es darum geht, dass „[…] Kinder von ihrem Unglücklichsein geheilt und – noch wichtiger – zu glücklichen Menschen erzogen werden“ , werde ich an ausgewählten Beispielen dieser Pädagogik seine Position erarbeiten und anschließend bewertend kommentieren.
Um auf konkretere Beispiele und Aspekte im späteren Teil meiner Arbeit eingehen zu können, bedarf es vorher einer kurzen Darstellung Neills Grundprinzipien und seines Lebenslaufes. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über den Werdegang Neills um anschließend auf die von ihm entwickelte Pädagogik einzugehen.
Alexander Sutherland Neill wird am 17.10.1883 in Schottland geboren. Sein Vater unterrichtet ihn und seine Geschwister in der Dorfschule. Anschließend arbeitet Neill als Bürodiener, doch diese Tätigkeit scheint ihn nicht auszufüllen. Er beendet sein Studium als Master of Arts und Master of Education und arbeitet eine Zeitlang in öffentlichen Schulen. „Seine Erfahrungen mit dem repressiven Dressursystem der öffentlichen Schulen, an denen er unterrichtete, ließen ihn zum Gegner der autoritären Erziehung werden.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A.S. Neill und seine Privatschule „Summerhill“
- Die Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung A.S. Neills
- Sexualität in Summerhill
- Summerhill und die Religion
- Kritische Betrachtung zu Religion und Sexualität in der Summerhill - Pädagogik
- Alexander Sutherland Neill und die Sexualität – Kritische Betrachtung
- Summerhill und die Religion - Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der Pädagogik von Alexander Sutherland Neill auseinander, insbesondere im Hinblick auf seine Vorstellungen von Religion und Sexualität in der Erziehung. Die Arbeit analysiert Neills Leitsätze und deren Umsetzung in der Praxis seiner Schule Summerhill.
- Antiautoritäre Erziehung
- Freie Selbstverwirklichung der Kinder
- Selbstregierung und Entscheidungsfreiheit
- Religion und Sexualität in der Erziehung
- Kritik an traditionellen Erziehungsnormen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die grundlegenden Prinzipien von A.S. Neills Pädagogik vor und erläutert, warum seine Ideen kritisch betrachtet werden sollten.
- A.S. Neill und seine Privatschule „Summerhill“: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Neills Leben und Karriere und beleuchtet die Entstehung seiner Schule Summerhill.
- Die Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung A.S. Neills: Dieses Kapitel beschreibt Neills antiautoritäre Erziehungstheorie, die auf der Selbstverwirklichung und Entscheidungsfreiheit der Kinder basiert. Es werden die zentralen Elemente seiner Pädagogik wie die Abwesenheit von Zwang und die Selbstregierung vorgestellt.
- Sexualität in Summerhill: Dieses Kapitel befasst sich mit Neills Sichtweise auf Sexualität in der Erziehung und analysiert, wie er dieses Thema in der Schule Summerhill behandelt.
- Summerhill und die Religion: Dieses Kapitel untersucht Neills Position zur Religion in der Erziehung und stellt die Rolle der Religion in Summerhill dar.
Schlüsselwörter
Antiautoritäre Erziehung, Summerhill, Alexander Sutherland Neill, Selbstverwirklichung, Selbstregierung, Entscheidungsfreiheit, Sexualität, Religion, Kritische Betrachtung, Traditionalistische Erziehungsnormen
- Quote paper
- Antje Bock (Author), 2008, Kritische Betrachtung zum Thema Religion und Sexualität am Beispiel der Summerhill, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89380