Seit dem 12. Jahrhundert lässt sich in Italien die Entstehung einer Art Hofkultur beobachten. Vorangetrieben wird diese Entwicklung durch die zunehmende Urbanisierung, die in ihrem Kern die von Jacob Burckhardt in seinem Werk Die Kultur der Renaissance in Italien analysierten sozialstrukturellen Veränderungen nach sich zieht. Das Milieu, in dem sich dieser Zivilisierungsprozess abspielte, war neben den unteren Schichten, in denen sich dieser Prozess jedoch Standes bedingt andersgeartet vollzog, vornehmlich der adlige Hof.
Die höfische Kultur förderte neben Kunst und Wissenschaft auch die Entwicklung von neuartigen Verhaltensnormen und standardisierten Sitten, die weit über die höfischen Grenzen hinweg eine Art Modellcharakter erhalten.
Durch den konzentrierten Reichtum des italienischen Adels im 14. und 15. Jahrhundert kommt es so zu einer Kunst- und Kulturrevolution, die sich an der Antike und dem klassischen Ideal orientiert und diese Vorbilder mit Hilfe schöpferischer Kreativität weiter zu entwickeln sucht.
Diese Revolution gründete sich auf die Gedanken und Ideen des Humanismus des Altertums mit der Folge einer Individualisierung des Menschenbildes in der Renaissance. Diese Wiederbelebung der klassischen Humanitas wird damit bewusst als „geistig-kultureller Niedergang eines barbarischen Mittelalters“ verstanden.
Nichtsdestotrotz ist es überraschend, dass gerade die höfische Kultur mit ihrer aristokratischen Hierarchie die Emanzipation des Individuums nicht behinderte, sondern ganz im Gegenteil die freie, persönliche Selbstbestimmung noch begünstigte.
Eloquentestes Zeugnis dieses Lebensgefühls ist der Cortegiano, dessen Autor Baldassare Castiglione dieses Ideal zum einen selbst vorlebte und zum anderen in seinem gleichnamigen Werk skizziert.
Auf der anderen Seite steht der Principe, dem der Cortegiano dient. Der Vergleich der beiden Bücher verspricht deshalb sehr interessant zu werden.
Das Buch vom Hofmann, Il Libro del Cortegiano von Baldassare Castiglione (*1478 bei Mantua, †1529 in Toledo) entstand zwischen 1508 und 1516, wurde aber erst im Jahre 1528 veröffentlicht und bereits innerhalb der darauf folgenden einhundert Jahre in fast alle europäischen Sprachen übersetzt.
Der Erfolg ist nahezu unvergleichlich und das Buch besitzt sogar heute noch Aktualität hinsichtlich Wertevorstellungen und Verhaltensnormen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entstehung der Hofkultur in Italien
- Il Libro del Cortegiano
- Inhaltliche Zusammenfassung des Cortegiano
- Der Begriff der grazia
- Der Begriff der sprezzatura
- Die Begriffe der affettazione und dissimulazione
- Wie der Cortegiano beschaffen sein soll
- Wie der Principe laut Castiglione beschaffen sein soll
- Il Principe
- Inhaltliche Zusammenfassung des Principe
- Der Begriff der virtù
- Der Begriff der fortuna
- Wie der Principe laut Machiavelli beschaffen sein soll
- Vergleich Cortegiano - Principe
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und vergleicht die beiden Werke „Il Cortegiano“ von Baldassare Castiglione und „Il Principe“ von Niccolò Machiavelli. Ziel ist es, die Darstellung des idealen Hofmanns im „Cortegiano“ mit dem des idealen Fürsten im „Principe“ zu vergleichen und die jeweiligen Konzepte von Höflichkeit und Macht in den Kontext der italienischen Renaissance zu stellen.
- Die Entstehung der Hofkultur in Italien
- Das Idealbild des Cortegiano im „Libro del Cortegiano“
- Die Rolle der „grazia“ und „sprezzatura“ im Verhalten des Cortegiano
- Das Idealbild des Princips im „Principe“
- Der Vergleich von Cortegiano und Principe hinsichtlich Macht und Höflichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entstehung der Hofkultur in Italien
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Hofkultur in Italien vom 12. Jahrhundert an. Es werden die Ursachen und Auswirkungen der Urbanisierung und die gesellschaftlichen Veränderungen im Zusammenhang mit der Entstehung der Renaissance beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Rolle des adligen Hofes als Zentrum der höfischen Kultur und der Entstehung neuartiger Verhaltensnormen und Sitten.
Il Libro del Cortegiano
Inhaltliche Zusammenfassung des Cortegiano
Dieses Kapitel fasst den Inhalt des „Libro del Cortegiano“ von Baldassare Castiglione zusammen. Es beschreibt die fiktive Tischgesellschaft im Herzogspalast von Urbino, in der das Idealbild des Hofmanns in vier aufeinanderfolgenden Abenden diskutiert wird. Der Fokus liegt auf den Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnissen, die ein idealer Hofmann besitzen sollte, sowie seinem Verhalten gegenüber Frauen und dem Fürsten.
Der Begriff der grazia
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der „grazia“, der für Castiglione das Grundprinzip des Verhaltens des Cortegiano darstellt. Es wird argumentiert, dass „grazia“ ein Geschenk Gottes ist und nicht erlernt werden kann. Die „Goldene Regel“ für den Erwerb der „grazia“ besteht darin, jegliche Art von Ziererei zu vermeiden und eine gewisse „sprezzatura“ an den Tag zu legen.
Der Begriff der sprezzatura
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der „sprezzatura“ als Ausdruck für eine gewisse Nonchalance und Leichtigkeit im Verhalten des Cortegiano. Es wird hervorgehoben, dass „sprezzatura“ nicht mit dem Erlernen von Regeln und Konventionen erreicht werden kann, sondern eine natürliche Ausstrahlung erfordert, die jegliche Anstrengung verbirgt.
Il Principe
Inhaltliche Zusammenfassung des Principe
Dieses Kapitel fasst den Inhalt des „Principe“ von Niccolò Machiavelli zusammen. Es werden die politischen und moralischen Überlegungen Machiavellis zum Wesen des Fürsten und dessen Rolle im politischen System behandelt.
Der Begriff der virtù
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der „virtù“ als zentrale Eigenschaft des Princips in Machiavellis Werk. Es werden die verschiedenen Aspekte der „virtù“ erläutert und deren Bedeutung für den Erfolg eines Fürsten im politischen Kampf.
Der Begriff der fortuna
Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der „fortuna“, der das Glück oder Schicksal im Leben eines Fürsten symbolisiert. Es werden die Grenzen des Einflusses der „fortuna“ und die Bedeutung von strategischem Handeln und „virtù“ zur Bewältigung unvorhergesehener Ereignisse betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Höflichkeit und Macht im Kontext der italienischen Renaissance. Wichtige Schlüsselwörter sind: Hofkultur, Renaissance, Castiglione, Machiavelli, Cortegiano, Principe, grazia, sprezzatura, virtù, fortuna, affettazione, dissimulazione.
- Arbeit zitieren
- Julia Wolf (Autor:in), 2006, Vergleich des 'Cortegiano' von Baldassare Castiglione mit dem 'Principe' von Niccolò Machiavelli, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89386