Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Pointenbildung in der Anekdote

Title: Pointenbildung in der Anekdote

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 23 Pages , Grade: 2,4

Autor:in: Janina Kieckbusch (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anekdote, genauer mit der Pointenbildung in der Anekdote, wobei die Hausarbeit drei große Abschnitte unterscheidet. Der erste Teil wird sich auf theoretischer Ebene mit der Anekdote auseinandersetzen, um generell eine Klassifizierung für diesen Typus einer Erzählung zu erarbeiten. Betrachtet man die hierzu vorliegende Forschungsliteratur, sind größere Differenzen und Uneinigkeiten darüber zu finden, was eine Anekdote überhaupt charakterisiert. Selbst der Begriff unter dem diese Art von Literatur zusammengefasst wird ist variabel und andererseits ist nicht alles, welches unter der Überschrift Anekdote läuft auch wirklich eine solche. Insgesamt präsentiert sich die Forschungsgemeinschaft auf diesem Gebiet erstaunlich heterogen und bisher scheint auch kein uneingeschränkt einheitlicher Konsens über die Definition der Anekdote möglich gewesen zu sein. Diese Hausarbeit wird sich dementsprechend an dem bereits für das Paper erarbeiteten Ansatz orientieren, dabei aber auch versuchen, abweichende Angaben in der Forschungsliteratur mit darzustellen, soweit dies für den Gesamtzusammenhang von Bedeutung ist. Der zweite Teil befasst sich auf theoretischer Ebene mit der Pointe, bezieht sich hier aber auch bereits auf die jeweiligen Spielarten und Realisierungen in den Anekdoten. Der letzte Block besteht aus insgesamt 10 Beispielen für Anekdoten und einer jeweiligen Analyse, in der die, in den beiden ersten Teilen besprochenen, theoretischen Grundlagen herausgearbeitet und analysiert werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie der Anekdote
    • Historische Fakten
    • Merkmale der Anekdote
    • Aufbau der Anekdote
  • Die Theorie der Pointe
    • Definition
    • Anekdote und Pointe
  • Beispiele und Analysen
    • Anekdote mit Amphibolie
    • Anekdote mit Anaklasis
    • Anekdoten mit Metapher
    • Anekdoten mit Sachpointe
    • Anekdote mit verpfuschter Pointe
    • Anekdoten ohne Pointe
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Pointenbildung in Anekdoten. Sie gliedert sich in drei Abschnitte: einen theoretischen Teil zur Anekdote, einen weiteren zur Pointe und deren Umsetzung in Anekdoten, sowie einen analytischen Teil mit Beispielen. Ziel ist es, eine Klassifizierung von Anekdoten zu erstellen und die verschiedenen Arten der Pointenbildung zu beleuchten.

  • Definition und Charakteristika der Anekdote
  • Theorie der Pointe und deren Funktion
  • Analyse verschiedener Pointentypen in Anekdoten
  • Untersuchung der Beziehung zwischen Anekdote und Pointe
  • Klassifizierung von Anekdoten anhand ihrer Pointenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit in drei Abschnitte: einen theoretischen Teil zur Anekdote, einen zur Pointe, und einen analytischen Teil mit Beispielanalysen. Sie hebt die Heterogenität der Forschung zum Thema Anekdote hervor und kündigt den gewählten Ansatz der Arbeit an, wobei abweichende Ansätze der Forschungsliteratur berücksichtigt werden sollen.

Theorie der Anekdote: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Begriffs "Anekdote", beginnend mit der griechischen Wurzel "an-ekdidomi" ("nicht herausgegeben"). Es wird der Wandel der Bedeutung vom ursprünglich Geheim gehaltenen zu der heutigen Bedeutung als "Geschichtchen" im 18. Jahrhundert aufgezeigt. Das Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen der ursprünglichen Bedeutung als "inedita" und der modernen Bedeutung und diskutiert den Übergang von "Apophthegmata" zu "Anekdote" im 18. Jahrhundert, verbunden mit dem Wandel von öffentlicher zu privater Bedeutung. Die Entwicklung der Anekdote in der deutschsprachigen Literatur, insbesondere im Zusammenhang mit Facetienliteratur und der Verwendung durch Prediger, wird ebenfalls erörtert. Das Kapitel schließt mit der Ankündigung, im Folgenden Kategorien zur Erkennung einer Anekdote aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Anekdote, Pointe, Pointenbildung, Erzähltheorie, Literaturanalyse, Apophthegmata, historische Entwicklung, Facetienliteratur, Beispielanalyse, Definition, Klassifizierung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der Pointenbildung in Anekdoten

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Pointenbildung in Anekdoten. Sie analysiert verschiedene Arten von Pointen und klassifiziert Anekdoten anhand ihrer Pointenbildung.

Welche Abschnitte umfasst die Hausarbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: einen theoretischen Teil zur Anekdote, einen weiteren zur Pointe und deren Umsetzung in Anekdoten, sowie einen analytischen Teil mit Beispielen.

Was sind die Ziele der Hausarbeit?

Ziel der Arbeit ist es, eine Klassifizierung von Anekdoten zu erstellen und die verschiedenen Arten der Pointenbildung zu beleuchten. Die Hausarbeit definiert und charakterisiert Anekdoten, untersucht die Theorie der Pointe und deren Funktion, analysiert verschiedene Pointentypen und die Beziehung zwischen Anekdote und Pointe.

Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?

Der theoretische Teil befasst sich mit der historischen Entwicklung des Begriffs "Anekdote", beginnend mit der griechischen Wurzel "an-ekdidomi". Er beleuchtet den Wandel der Bedeutung von ursprünglich geheim gehaltenen Erzählungen zu "Geschichtchen" im 18. Jahrhundert und den Übergang von "Apophthegmata" zu "Anekdote". Die Entwicklung der Anekdote in der deutschsprachigen Literatur wird ebenfalls erörtert, insbesondere im Zusammenhang mit Facetienliteratur und der Verwendung durch Prediger. Der Abschnitt schließt mit der Ankündigung, Kategorien zur Erkennung einer Anekdote aufzuzeigen.

Wie ist der analytische Teil aufgebaut?

Der analytische Teil präsentiert Beispiele und Analysen von Anekdoten mit verschiedenen Arten von Pointen: Amphibolie, Anaklasis, Metapher, Sachpointe, verpfuschter Pointe und Anekdoten ohne Pointe.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Anekdote, Pointe, Pointenbildung, Erzähltheorie, Literaturanalyse, Apophthegmata, historische Entwicklung, Facetienliteratur, Beispielanalyse, Definition, Klassifizierung.

Wie ist der Aufbau der Hausarbeit im Detail?

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Theorie der Anekdote (inkl. historischer Fakten, Merkmale und Aufbau). Ein weiteres Kapitel behandelt die Theorie der Pointe, inkl. Definition und deren Verhältnis zur Anekdote. Der Hauptteil besteht aus Beispielen und Analysen verschiedener Anekdoten mit unterschiedlichen Pointen. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.

Welche Arten von Pointen werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert Anekdoten mit Amphibolie, Anaklasis, Metapher, Sachpointe, verpfuschter Pointe und Anekdoten ohne Pointe.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Pointenbildung in der Anekdote
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,4
Author
Janina Kieckbusch (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V89418
ISBN (eBook)
9783638028912
ISBN (Book)
9783638926959
Language
German
Tags
Pointenbildung Anekdote Witz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Kieckbusch (Author), 2006, Pointenbildung in der Anekdote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89418
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint