Zunächst werden die bei allgemeinen Börsengängen in der Praxis zu beobachtenden Auffälligkeiten beschrieben. Danach werden die in der IPO- Literatur gängigen Theorien vorgestellt, die versuchen diese Auffälligkeiten zu erklären. Anschließend werden die Besonderheiten von REITs dargestellt, die sie von anderen Unternehmen unterscheiden. An Hand der darauf folgenden empirischen Untersuchungsergebnisse werden dann die allgemeinen IPO- Theorien auf ihre Übertragbarkeit auf REITs überprüft. Ziel ist es, das REIT- typische IPO Verhalten herauszuarbeiten und eine allgemeingültige Theorie zu finden, die dieses plausibel erklären kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- IPO- Verhalten von Nicht- REITs
- Allgemeine IPO- Theorien
- Investor Sentiment Hypothese
- Information Asymmetry Hypothese
- Theorie heterogener Erwartungen
- Capital Demand Hypothese
- REITS
- Begriffserklärung
- Abgrenzung
- REIT-IPO Verhalten
- Vorgehensweise
- REIT-IPO Wellen
- Methode
- Ergebnisse
- Ersttagsrenditen
- Methode
- Ergebnisse
- Langfristige Performance
- Methode
- Ergebnisse
- Übertragbarkeit der allgemeinen IPO- Theorien auf REIT- IPOs
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das IPO-Verhalten von Real Estate Investment Trusts (REITs) und stellt die Besonderheiten im Vergleich zu anderen Börsengängen heraus. Dabei werden die gängigen IPO-Theorien betrachtet und auf REIT-IPOs übertragen. Der Fokus liegt auf der Analyse der REIT-IPO Wellen, den Ersttagsrenditen und der langfristigen Performance von REITs im Vergleich zu anderen IPOs.
- Analyse des IPO-Verhaltens von REITs
- Bewertung der Anwendbarkeit allgemeiner IPO-Theorien auf REIT-IPOs
- Untersuchung von REIT-IPO Wellen und deren Ursachen
- Analyse von Ersttagsrenditen und langfristiger Performance von REITs
- Hervorhebung der Besonderheiten des REIT-IPO-Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas REIT-IPOs und die Forschungsfrage vor. Sie liefert einen Überblick über die Forschungsmethodik und die Struktur der Arbeit.
- IPO-Verhalten von Nicht-REITs: Dieses Kapitel beleuchtet das allgemeine IPO-Verhalten von Unternehmen außerhalb der Immobilienbranche. Es werden die wichtigsten IPO-Theorien und deren Einfluss auf das Verhalten von Investoren dargestellt.
- Allgemeine IPO-Theorien: Das Kapitel behandelt die wichtigsten Theorien, die das IPO-Verhalten erklären, wie die Investor Sentiment Hypothese, die Information Asymmetry Hypothese, die Theorie heterogener Erwartungen und die Capital Demand Hypothese.
- REITs: Dieses Kapitel führt den Leser in die Welt der REITs ein. Es erklärt die Definition, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen REIT-Modelle.
- REIT-IPO Verhalten: Hier werden die Besonderheiten des REIT-IPO-Verhaltens untersucht. Es werden die REIT-IPO Wellen analysiert, die Ersttagsrenditen untersucht und die langfristige Performance von REITs im Vergleich zu anderen IPOs beleuchtet.
Schlüsselwörter
REIT-IPO, IPO-Verhalten, Immobilienmärkte, REIT-IPO Wellen, Ersttagsrenditen, langfristige Performance, Investor Sentiment, Information Asymmetry, Theorie heterogener Erwartungen, Capital Demand, REIT-Modelle, Börsengang.
- Quote paper
- Sebastian Braun (Author), 2007, Sind REIT- IPOs etwas Besonderes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89449