Der Friede von Dayton und der davor gescheiterte Vance-Owen-Friedensplan sollen hier als Zwei-Ebenen-Spiel modelliert werden. Dabei werden der jeweilige Handlungsspielraum der als Bündnispartner agierenden bosnischen und bundesrepublikanisch-jugoslawischen Serben über den Vance-Owen-Plan und über Dayton bei den Verhandlungen mit Bosnien-Herzegowina und mit der internationalen Gemeinschaft aufzuzeigen versucht und miteinander verglichen.
Informationen zum Text: Der Text ist im Jahr 1998 entstanden und existiert seit 2008 auch in gedruckter Form.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Ansätze
- Skizze der Entstehung des Dritten Balkankriegs bis zum Vance-Owen-Plan
- Der Vance-Owen-Plan
- Die Ereignisse zwischen dem Vance-Owen-Plan und dem Abkommen von Dayton
- Das Daytoner Abkommen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hintergründe des (Nicht-)Zustandekommens des Vance-Owen-Plans und des Dayton-Abkommens im Bosnienkrieg. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung eines allianzbezogenen Zwei-Ebenen-Ansatzes, um die Rolle der Serbischen Republik und der Bundesrepublik Jugoslawien bei den Verhandlungen zu analysieren.
- Allianzbezogene Zwei-Ebenen-Spiele im Bosnienkrieg
- Einfluss von Innenpolitik auf Außenpolitik und umgekehrt
- Die Bedeutung von Bündnisstrukturen und kognitiv-konstruktivistischen Ansätzen
- Analyse der Win-Sets der bosnischen Serben und der Bundesrepublik Jugoslawien
- Die Auswirkungen von Verhandlungsspielräumen auf das Zustandekommen von Verträgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Der Text stellt den Dritten Balkankrieg in Bosnien-Herzegowina vor und erklärt, wie der Konflikt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ethnisch motivierten Sezessions- und Territorialkonflikten beflügelt hat. Die Arbeit soll das (Nicht-)Zustandekommen des Vance-Owen- und des Dayton-Abkommens mithilfe eines allianzbezogenen Zwei-Ebenen-Ansatzes erklären.
- Ansätze: Dieses Kapitel erläutert den Ansatz des allianzbezogenen Zwei-Ebenen-Spiels, der die wechselseitige Beeinflussung von Innen- und Außenpolitik hervorhebt. Es werden Annahmen zur politischen Entscheidungsfindung und zum Einfluss von Wählern, pressure groups und öffentlichen Meinungen auf das Handeln von Politikern und Regierungen vorgestellt.
- Skizze der Entstehung des Dritten Balkankriegs bis zum Vance-Owen-Plan: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Übersicht über die Entstehung und den Verlauf des Dritten Balkankriegs bis zur Ausarbeitung des Vance-Owen-Plans.
- Der Vance-Owen-Plan: Dieses Kapitel beleuchtet den Vance-Owen-Plan und seine wesentlichen Elemente.
- Die Ereignisse zwischen dem Vance-Owen-Plan und dem Abkommen von Dayton: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklungen, die zwischen dem Vance-Owen-Plan und dem Dayton-Abkommen stattfanden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie dem Dritten Balkankrieg, ethnisch motivierten Konflikten, dem Vance-Owen-Plan, dem Dayton-Abkommen, allianzbezogenen Zwei-Ebenen-Spielen, Innen- und Außenpolitik, Bündnisstrukturen, Win-Sets, Verhandlungsspielräumen, und dem Einfluss von Wählern und öffentlichen Meinungen auf politische Entscheidungen. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Rolle der Serbischen Republik und der Bundesrepublik Jugoslawien während der Verhandlungen.
- Quote paper
- Assist. Prof. Dr. Burak Gümüs (Author), 1998, Bosnien-Herzegowina - Der Vance-Owen-Plan und der Daytoner Frieden als Two-Level-Game, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89486