Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Vorbildliche Minne im Eneasroman Heinrichs von Veldeke

Ein Vergleich der beiden Minneepisoden

Title: Vorbildliche Minne im Eneasroman Heinrichs von Veldeke

Term Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ole Wagner (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit seinem Eneasroman gilt Heinrich von Veldeke gemeinhin als Begründer der deutschsprachigen höfischen Epik. Die mediävistische Literaturwissenschaft setzte sich erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts interpretierend mit dem Inhalt des Eneasromans auseinander. Dabei wurde die Minne eines der Hauptthemen in der Rezeption. Zu Anfang wurde noch versucht, die Laviniaminne als rechte, und die Didominne als unrechte Minne darzustellen und zu analysieren, was allerdings schnell als falsche Herangehensweise betrachtet wurde. Das Thema der Minne konnte die Forschung aber auf lange Zeit hin beschäftigen. Dido scheint die Forscher im Allgemeinen aufgrund der noch größeren Dramatik ihres Handlungsstrangs mehr zu interessieren als Lavinia. Häufig wird die Ansicht vertreten, dass die Laviniaminne einen Vorbildcharakter in der Minnekonzeption Heinrichs von Veldeke besäße, Vorbildcharakter sowohl gegenüber der Didoepisode als auch für jegliche Minnesituation. Diese als vorbildlich betrachtete Minne wird in diesem Aufsatz untersucht. Dies soll durch einen Vergleich mit der Minne Didos geschehen. Es wird hier ein Augenmerk auf das Minnegespräch zwischen Lavinia und ihrer Mutter Amata gelegt, das von vielen als das Kernstück der Minnedoktrin Heinrichs von Veldeke im Eneasroman angesehen wird; dieses wird aber nicht der alleinige Untersuchungsgegenstand bleiben. Auch weitere im Epos auffindbare Gedanken der Minnelehre und der Ausgangsposition der beiden Frauen sollen nicht außer Acht gelassen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das große Minnegespräch
    • 1. Das Wesen der Minne
    • 2. Rechte Minne
  • III. Vergleich von Lavinias Minne mit der Minne Didos
    • 1. arbeit
    • 2. mâze
    • 3. êre
  • IV. Unterschiedliche Voraussetzungen
    • 1. Herrschaft und Minne
    • 2. Göttliche Vorsehung
  • V. Zusammenfassung_

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit der Vorbildlichkeit der Minne Lavinias in Heinrich von Veldekes Eneasroman. Die Arbeit analysiert die Laviniaminne im Vergleich zu der Minne Didos und beleuchtet das Minnegespräch zwischen Lavinia und ihrer Mutter Amata als Kernstück der Minnedoktrin Heinrichs von Veldeke.

  • Analyse der Laviniaminne als Vorbildcharakter
  • Vergleich mit der Minne Didos
  • Bedeutung des Minnegesprächs zwischen Lavinia und Amata
  • Untersuchung der Minnedoktrin Heinrichs von Veldeke
  • Einordnung der Laviniaminne in die höfische Epik des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Minne im Eneasroman ein und skizziert die Rezeption des Werks in der mediävistischen Literaturwissenschaft. Das zweite Kapitel widmet sich dem "großen Minnegespräch" und erörtert das Wesen der Minne sowie die Definition "rechter" Minne im Kontext der höfischen Epik. Das dritte Kapitel vergleicht die Minne Lavinias mit der Minne Didos, wobei die Aspekte "arbeit", "mâze" und "êre" im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel untersucht die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Minnebeziehungen beider Frauen: die Rolle der Herrschaft und die göttliche Vorsehung. Die Zusammenfassung, die allerdings nicht Teil dieser Vorschau ist, würde die zentralen Ergebnisse der Analyse zusammenfassen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: höfische Epik, Heinrich von Veldeke, Eneasroman, Minne, Lavinia, Dido, Minnegespräch, Minnedoktrin, Vorbildcharakter, "rechte" Minne, Arbeit, Mâze, Ehre, Herrschaft, göttliche Vorsehung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Vorbildliche Minne im Eneasroman Heinrichs von Veldeke
Subtitle
Ein Vergleich der beiden Minneepisoden
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Course
Hauptseminar Mediävistik: Höfische Epik
Grade
1,3
Author
Ole Wagner (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V89488
ISBN (eBook)
9783638035200
ISBN (Book)
9783638932455
Language
German
Tags
Vorbildliche Minne Eneasroman Heinrichs Veldeke Hauptseminar Mediävistik Höfische Epik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ole Wagner (Author), 2007, Vorbildliche Minne im Eneasroman Heinrichs von Veldeke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89488
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint