In dieser Diplomarbeit wird die „Große“ C-Dur-Sinfonie D 944 von Franz Schubert sowohl analytisch, als auch unter einem pädagogischen Gesichtspunkt untersucht. Die Diplomarbeit besteht aus zwei Hauptteilen: nach einem kürzen historischen Überblick folgt der analytische Teil dieser Diplomarbeit. Hier wird die Symphonie ganz genau analysiert, und zwar nicht nur in Details, sondern auch in einem größeren Zusammenhang. Natürlich ist ein analytischer Versuch dieser Symphonie nicht neu. Jedoch hielten wir noch eine Analyse von diesem Werk als notwendig, da wir einerseits nur zwei detaillierte Analysen über dieses Werk gefunden haben, andererseits unsere persönliche Meinung über dieses Werk ausdrücken wollten: die meisten Analysen, die über dieses Werk geschrieben worden sind, haben eine starke Tendenz zu einer schematischen Gliederung (Schematismus). In diesem Punkt befindet sich der Hauptunterschied des analytischen Teils dieser Diplomarbeit zu den meisten bereits existierten Analysen über diese Symphonie: gerade dieses Werk wird unserer Meinung nach von einem prozessualen Prinzip geprägt, und zwar nicht nur in seiner gesamten Anlage, sondern auch in jedem Satz, sowie in jedem größeren Satzteil - dadurch werden viele der üblichen Gliederungsversuche fragwürdig. Diese Diplomarbeit schließt mit einem pädagogischen Teil, welcher aus einem Unterrichtsentwurf besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. HISTORISCHER TEIL.
- 1.1 Zur Entstehung des Werkes…
- 2. ANALYTISCHER TEIL.
- 2.1 Allgemein zur Großen C-Dur-Symphonie….……………………..
- 2.2 ERSTER SATZ: Andante / Allegro ma non troppo / Piu moto
- 2. 2. 1 Formübersicht des 1.Satzes..
- 2. 2. 2 Analyse des 1.Satzes
- 2. 2. 2. 1 Einleitung…
- 2. 2. 2. 2 Exposition......
- 2. 2. 2. 2. 1 Hauptsatz..
- 2. 2. 2. 2. 2 Seitensatz..
- 2. 2. 2. 3 Durchführung..
- 2. 2. 2. 4 Reprise..........\li>
- 2. 2. 2. 4. 1 Reprise des Hauptsatzes…
- 2. 2. 2. 4. 2 Reprise des Seitensatzes..
- 2. 2. 2. 5 Coda....
- 2.3 ZWEITER SATZ: Andante con moto - 2/4.........
- 2. 3. 1 Formübersicht des 2.Satzes
- 2. 3. 2 Analyse des 2.Satzes ......
- 2. 3. 2. 1 Einleitung..
- 2. 3. 2. 2 A-Teil....
- 2. 3. 2. 2. 1 Übergang zum B-Teil…
- 2. 3. 2. 3 B-Teil…
- 2. 3. 2. 4 A-Teil…
- 2. 3. 2. 5 B'-Teil..
- 2. 3. 2. 6 Coda…
- 2.4 DRITTER SATZ: Scherzo - Trio / Allegro vivace - 3/4
- 2. 4. 1 Formübersicht des 3.Satzes
- 2. 4. 2 Analyse des 3.Satzes…
- 2. 4. 2. 1 SCHERZO: A-Teil / Exposition......
- 2. 4. 2. 1. 1 Al-Teil / Hauptsatz.....
- 2. 4. 2. 1. 2 A2-Teil / Seitensatz..
- 2. 4. 2. 2 B-Teil / Durchführung.
- 2. 4. 2. 3 A'-Teil / Reprise.......
- 2. 4. 2. 3. 1 A'1-Teil / Reprise des Hauptsatzes.....
- 2. 4. 2. 3. 2 A'2-Teil / Reprise des Seitensatzes.
- 2. 4. 2. 4 Coda..
- 2. 4. 2. 5 TRIO: Einleitung......
- 2. 4. 2. 6 A-Teil…
- 2. 4. 2. 7 B-Teil…
- 2. 4. 2. 8 A-Teil…
- 2. 4. 2. 9 Übergang zum Scherzo....
- 2.5 VIERTER SATZ: Finale / Allegro vivace - 2/4..........\li>
- 2. 5. 1 Formübersicht des 4.Satzes..
- 2. 5. 2 Analyse des 4.Satzes…
- 2. 5. 2. 1 Exposition.......
- 2. 5. 2. 1. 1 Hauptsatz..
- 2. 5. 2. 1. 2 Seitensatz..
- 2. 5. 2. 2 Durchführung.
- 2. 5. 2. 3 Reprise.........
- 2. 5. 2. 3. 1 Reprise des Hauptsatzes..
- 2. 5. 2. 3. 2 Reprise des Seitensatzes..
- 2. 5. 2. 4 Coda......
- 3. PÄDAGOGISCHER TEIL..
- 3.1 ALLGEMEIN..
- 3. 1. 1 Wer wird unterrichtet?.
- 3. 1. 2 Welche Kenntnis wird vorausgesetzt?.
- 3. 1. 3 Das Problem des Schematismus......
- 3. 1. 4 Zur Methodik des Unterrichts..
- 3. 1. 5 Allgemeiner Zeitplan
- 3.2 UNTERRICHTSENTWURF DES 1.SATZES..
- 3. 2. 1 Zeitplan……………………..
- 3. 2. 2 1.Vorlesung....
- 3. 2. 2. 1 Einleitung.
- 3. 2. 2. 2 Schlußergebnis – Hausaufgabe.
- 3. 2. 3 2.Vorlesung......
- 3. 2. 3. 1 Exposition....
- 3. 2. 3. 1. 1 Hauptsatz..
- 3. 2. 3. 1. 2 Seitensatz..
- 3. 2. 3. 2 Durchführung.
- 3. 2. 3. 3 Reprise....
- 3. 2. 3. 3. 1 Reprise des Hauptsatzes..
- 3. 2. 3. 3. 2 Reprise des Seitensatzes..
- 3. 2. 3. 4 Coda....
- 3. 2. 3. 5 Schlußergebnis-Hausaufgabe..........\li>
- 3.3 UNTERRICHTSENTWURF DES 2.SATZES..
- 3. 3. 2 Zeitplan…………….…………..
- 3. 3. 2 1.Vorlesung....
- 3. 3. 2. 1 Einleitung.
- 3. 3. 2. 2 A-Teil…...
- 3. 3. 2. 2. 1 Übergang zum B-Teil.
- 3. 3. 2. 3 B-Teil....
- 3. 3. 2. 4 A'-Teil.
- 3. 3. 2. 5 B'-Teil…
- 3. 3. 2. 6 Coda..
- 3. 3. 2. 7 Schlußergebnis-Hausaufgabe…
- 3.4 UNTERRICHTSENTWURF DES 3.SATZES..
- 3. 4. 1 Zeitplan………………………..
- 3. 4. 2 1.Vorlesung…
- 3. 4. 2. 1 SCHERZO.
- 3. 4. 2. 2. 1 Exposition…
- 3. 4. 2. 1. 1. 1 Hauptsatz..
- 3. 4. 2. 1. 1. 2 Seitensatz…
- 3. 4. 2. 1. 2 Durchführung..
- 3. 4. 2. 1. 3 Reprise.........
- 3. 4. 2. 1. 3. 1 Reprise des Hauptsatzes..
- 3. 4. 2. 1. 3. 2 Reprise des Seitensatzes..
- 3. 4. 2. 1. 4 Coda
- 3. 4. 2. 2 TRIO.
- 3. 4. 2. 2. 1 Einleitung / A-Teil.
- 3. 4. 2. 2. 2 B-Teil..
- 3. 4. 2. 2. 3 A-Teil / Übergang zum Scherzo..
- 3. 4. 2. 3 Schlußergebnis-Hausaufgabe...........
- 3.5 UNTERRICHTSENTWURF DES 4.SATZES.
- 3. 5. 1 Zeitplan………………………….
- 3. 5. 2 1.Vorlesung.......
- 3. 5. 2. 1 Exposition......
- 3. 5. 2. 1. 1 Hauptsatz..
- 3. 5. 2. 1. 2 Seitensatz..
- 3. 5. 2. 2 Schlußergebnis-Hausaufgabe..........\li>
- 3. 5. 3 2.Vorlesung....
- 3. 5. 3. 1 Durchführung..
- 3. 5. 3. 2 Reprise.........
- 3. 5. 3. 2. 1 Reprise des Hauptsatzes…
- 3. 5. 3. 2. 2 Reprise des Seitensatzes..
- 3. 5. 3. 3 Coda…
- Analyse der musikalischen Struktur der Symphonie
- Untersuchung der formale Gestaltung der einzelnen Sätze
- Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs für den Einsatz im Musikunterricht
- Darstellung der relevanten Musiktheorie und -geschichte
- Vermittlung von musikalischen Gestaltungsprinzipien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und dem Unterrichtsentwurf der Großen C-Dur-Symphonie D 944 von Franz Schubert. Das Ziel ist es, die musikalische Struktur des Werkes aufzuzeigen und einen praxisnahen Unterrichtsentwurf für den Einsatz im Musikunterricht zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Entstehung des Werkes und stellt den Komponisten Franz Schubert sowie den Zeitgeist seiner Epoche vor. Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der einzelnen Sätze der Symphonie. Der Fokus liegt hierbei auf der formalen Gestaltung, der Melodik, der Harmonik und den motivischen Zusammenhängen.
Das dritte Kapitel enthält den pädagogischen Teil der Arbeit und präsentiert einen praxisorientierten Unterrichtsentwurf für die Große C-Dur-Symphonie. Dieser Entwurf berücksichtigt die Bedürfnisse von Schülern und Lehrern und bietet eine schrittweise Herangehensweise an das Werk.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und den Unterrichtsentwurf der Großen C-Dur-Symphonie D 944 von Franz Schubert. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Symphonie, Satzform, Motiv, Melodik, Harmonik, Unterrichtsentwurf, Musikunterricht, Schubert.
- Arbeit zitieren
- Maria Sourtzi (Autor:in), 2003, Große C-Dur-Sinfonie D 944 von Franz Schubert. Analyse und Unterrichtsentwurf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89494