Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Ästhetisch-ethische Faktoren einer dialogischen Erziehung im Kindesalter

Title: Ästhetisch-ethische Faktoren einer dialogischen Erziehung im Kindesalter

Scientific Essay , 2007 , 36 Pages

Autor:in: Dr. Anja Tillmann (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das von Martin Buber entwickelte dialogische Prinzip muß als schulpädagogisch relevant beurteilt und kann als Unterrichtsprinzip für eine alternative Gesprächskultur veranschlagt werden. Es fordert die Persönlichkeit des Grundschulkindes auch hinsichtlich seiner Sozialkompetenz heraus. Die aufgezeigten ästhetisch-ethischen Faktoren können dafür die Grundlage liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Historischer Abriss
    • 1.1 Antike: Philosophische Faktoren dialogischen Erziehungsverhaltens
      • 1.1.1 Das griechische Weisheitsverständnis
        • 1.1.1.1 Der Weise als Person
    • 1.2 Dialogik und die Erkenntnis des Guten
    • 1.3 Ethisches Paradigma: Sittlichkeit
      • 1.3.1 Besonnenheit
      • 1.3.2 Freiheit
  • II. Mittelalter
    • 2.1 Thomas von Aquins christliche Transformation des antiken Tugendbegriffs
  • III. Neuzeit
    • 3.1 Martin Bubers Prinzip der Dialogik
    • 3.2 Verantwortung
    • 3.3 Gespräch
  • IV. Allgemeine Faktoren eines heutigen ästhetisch-ethischen Erziehungsdialogs in der Grundschule
    • 4.1 ,,Sittlichkeit" als Bildungsziel
    • 4.2 Hörerziehung und Wahrnehmungsschulung
    • 4.3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „Ästhetisch-ethische Faktoren einer dialogischen Erziehung im Kindesalter“ von Anja Tillmann erforscht die historischen Wurzeln und die gegenwärtige Relevanz des dialogischen Erziehungsverhaltens. Sie analysiert philosophische Ansätze der Antike bis zur Neuzeit, um die Entstehung und Entwicklung ethischer Konzepte und ihrer Anwendung im pädagogischen Kontext zu beleuchten. Insbesondere wird der Einfluss des dialogischen Prinzips auf die Bildung von Sittlichkeit, Verantwortung und Selbstständigkeit in der Erziehung von Kindern untersucht.

  • Historische Entwicklung des dialogischen Erziehungsverhaltens
  • Philosophische Konzepte von Sittlichkeit und Tugendhaftigkeit
  • Bedeutung des Dialogs für die Bildung von Verantwortung und Selbstständigkeit
  • Anwendungen des dialogischen Prinzips in der heutigen Grundschul-Erziehung
  • Die Rolle von Ästhetik in der dialogischen Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I, "Historischer Abriss", beleuchtet die philosophischen Wurzeln des dialogischen Erziehungsverhaltens, beginnend bei Sokrates und seiner Betonung der Selbstkenntnis und der Entwicklung von Tugendhaftigkeit. Es wird die Rolle des dialogischen Gesprächs bei der Herausbildung von Sittlichkeit und Gewissenhaftigkeit hervorgehoben. Das Kapitel erörtert auch das griechische Weisheitsverständnis und die Bedeutung von "Tüchtigkeit" im beruflichen Kontext. Schließlich werden die philosophischen Ansätze von Platon und Aristoteles in Bezug auf Weisheit und Tugendhaftigkeit beleuchtet.

Kapitel II befasst sich mit der christlichen Transformation des antiken Tugendbegriffs im Mittelalter. Es untersucht insbesondere die Rolle des Thomas von Aquin und dessen Einfluss auf das Verständnis von Sittlichkeit und ethischem Handeln. Die Kapitel III fokussiert auf die Neuzeit und analysiert Martin Bubers Prinzip der Dialogik. Es geht um die Bedeutung von Verantwortung und dem Einfluss von Dialog auf die Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung in der Erziehung.

Kapitel IV befasst sich mit den allgemeinen Faktoren eines heutigen ästhetisch-ethischen Erziehungsdialogs in der Grundschule. Es untersucht die Bedeutung von "Sittlichkeit" als Bildungsziel und die Rolle von Hörerziehung und Wahrnehmungsschulung in diesem Kontext. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Dialogs für die Entwicklung von Selbstvertrauen, Kreativität und Empathie bei Kindern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen und Konzepten der Pädagogik, insbesondere im Kontext der dialogischen Erziehung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sittlichkeit, Tugend, Verantwortung, Dialog, Selbstständigkeit, Wahrnehmungsschulung, ästhetische Bildung, Grundschule und Bildungsziel. Darüber hinaus werden die Gedanken von Sokrates, Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin und Martin Buber im Kontext der ethischen und philosophischen Grundlagen der Erziehung diskutiert.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Ästhetisch-ethische Faktoren einer dialogischen Erziehung im Kindesalter
College
LMU Munich
Author
Dr. Anja Tillmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
36
Catalog Number
V89504
ISBN (eBook)
9783638038492
ISBN (Book)
9783638935814
Language
German
Tags
Erziehung Kindesalter Grundschulpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Anja Tillmann (Author), 2007, Ästhetisch-ethische Faktoren einer dialogischen Erziehung im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89504
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint