Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Mobbing in Organisationen: Erklärungsmodell, Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen

Title: Mobbing in Organisationen: Erklärungsmodell, Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen

Seminar Paper , 2002 , 56 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mathias Jahn (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


"Wirtschaft, die ihre "Wirtschaftlichkeit" auf Kosten - oder zu Lasten - der in ihr tätigen Menschen erreicht, entspricht nicht dem Erkenntnisstand und kann schon deshalb nicht als fortschrittlich bezeichnet werden, weil sie einen wichtigen Teil ihrer Ressourcen nicht adäquat zu nutzen gelernt hat." (Ulich 1992, S.2).

Für Deutschland existiert eine in diesem Jahr erschienene repräsentative Studie ("Der Mobbing-Repport"), deren Ergebnisse, nicht zuletzt durch den defizitären Forschungsstand in Deutschland sowie die mediale Aufbereitung des Mobbingphänomens, zur weiteren Etablierung der Mobbingproblematik in der öffentlichen Diskussion beitragen werden. Die Untersuchung versucht erste Indikatoren für das Ausmaß und die "innere" Struktur des Mobbingkonzeptes in Deutschland zu erstellen, welche aber aufgrund ihrer Ausführlichkeit sowie der hier gewählten Thematik nicht weiter detailliert diskutiert werden können. Es sei zumindest auf die Hauptergebnisse dieser bisher größten Untersuchung verwiesen, in welcher 4396 lohnabhängige Beschäftigte im Alter von 15 bis 64 Jahren repräsentativ ausgewählt und telefonisch befragt wurden. Die telefonische Befragung erfolgte unter Zugrundelegung einer kurzen Einführung des Mobbingbegriffes: "Unter Mobbing ist zu verstehen, dass jemand am Arbeitsplatz häufig über einen längeren Zeitraum schikaniert, drangsaliert oder benachteiligt und ausgegrenzt wird". Die Untersuchung ergab, dass 74 der insgesamt 2.765 erwerbstätigen Befragten, also 2,7 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung, zum Zeitpunkt der Befragung gemobbt wurden. Bei einer Gesamtzahl von 38,988 Mio. Erwerbstätigen in der BRD (Stand Dezember 2000; Quelle Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) entspräche dies einer absoluten Zahl von ca. 1,053 Mio. Personen. In Bezug auf die Betroffenheitsquote der erwerbsfähigen Bevölkerung (n = 4.396) ergab sich ein Prozentsatz von 11,3 Prozent. Daraus räsonieren die Autoren, dass ca. jede neunte Person im erwerbsfähigen Alter mindestens einmal im Verlauf ihrer Erwerbstätigkeit gemobbt wurde. Die durchschnittlich errechnete Exponierungszeit lag bei 6,7 Monaten, welche sich auf die Mobbingquote der Erwerbstätigen im gesamten Jahr 2000 (5,5 Prozent) bezog (vgl. Meschkutat/Stackelbeck/Langenhoff 2002, S.23 f.).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Einleitung
    • Mobbingbegriff
    • Mobbingbegriff – Herkunft und Bedeutung
  • Abgrenzung zum Konflikt- und Stressphänomen
    • Beteiligte am Mobbingprozess – Mobbingarten
    • Inhalt der Mobbinghandlungen - objektiver Tatbestand vs. subjektive Auslegung
    • Dauer, Häufigkeit und Intensität der Mobbinghandlungen
    • Rollenverteilung während des Mobbingprozesses
    • Folgen des Mobbingprozesses
  • Erklärungsmodell nach Schlaugat
  • Aus dem Modell ableitbare Ursachen des Mobbingphänomens
    • Ursachen auf der gesellschaftlichen Ebene
    • Ursachen auf der apersonalen Ebene der Organisation
    • Ursachen auf der interpersonalen Ebene
    • Ursachen auf der personalen Ebene
  • Auswirkungen und Folgen des Mobbingphänomens
    • Auswirkungen auf der Betroffenenebene
    • Auswirkungen auf der Organisations- und Gesellschaftsebene
  • Präventionsmaßnahme
    • Prävention auf gesellschaftlicher Ebene
    • Prävention auf der Organisationsebene
    • Prävention auf der interpersonalen Ebene
    • Individuelle Prävention auf der personalen Ebene
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Mobbing in Organisationen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Mobbingbegriffs, seiner Ursachen, Auswirkungen und möglicher Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Dies geschieht anhand eines bestehenden Erklärungsmodells und der Analyse verschiedener Ebenen, die zum Mobbing beitragen.

  • Definition und Abgrenzung von Mobbing zu ähnlichen Phänomenen
  • Ursachen von Mobbing auf verschiedenen Ebenen (gesellschaftlich, organisational, interpersonell, personal)
  • Auswirkungen von Mobbing auf Betroffene und Organisationen
  • Mögliche Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen
  • Analyse eines Erklärungsmodells für Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Die Problemstellung führt in das Thema Mobbing ein und verdeutlicht die Relevanz der Auseinandersetzung mit diesem Phänomen in Organisationen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit von Verständnis und Prävention.

Zielsetzung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die zur Erreichung dieser Ziele gewählt wurde. Es skizziert den Aufbau und den roten Faden der Untersuchung.

Einleitung: Die Einleitung bietet eine allgemeine Einführung in den Mobbingbegriff, beleuchtet seine historische Entwicklung und Bedeutung im Kontext von Arbeitswelt und Organisationen. Die Bedeutung der klaren Definition wird hervorgehoben.

Abgrenzung zum Konflikt- und Stressphänomen: Dieses Kapitel differenziert Mobbing von Konflikten und Stress am Arbeitsplatz. Es werden die beteiligten Personen, der Inhalt der Handlungen, die Dauer, Häufigkeit, Intensität und die Folgen des Mobbingprozesses detailliert analysiert und von den Merkmalen von Konflikten und Stress abgegrenzt.

Erklärungsmodell nach Schlaugat: Dieses Kapitel präsentiert und erläutert ein spezifisches Erklärungsmodell für Mobbing, das von Schlaugat entwickelt wurde. Es wird die Struktur und die einzelnen Komponenten des Modells detailliert dargestellt und deren Zusammenhänge erläutert. Die verschiedenen Einflussfaktoren und Interaktionen werden analysiert.

Aus dem Modell ableitbare Ursachen des Mobbingphänomens: Aufbauend auf dem in Kapitel 4 vorgestellten Erklärungsmodell werden hier die Ursachen von Mobbing auf verschiedenen Ebenen analysiert: gesellschaftliche, organisationale, interpersonelle und personale Faktoren werden differenziert betrachtet und ihre Bedeutung für das Entstehen von Mobbing beleuchtet. Die Kapitel analysiert wie die Faktoren zusammenwirken und zu Mobbing führen können.

Auswirkungen und Folgen des Mobbingphänomens: Dieses Kapitel behandelt die negativen Konsequenzen von Mobbing auf individueller (Betroffene) und organisatorischer/gesellschaftlicher Ebene. Es werden die physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen detailliert dargestellt und die wirtschaftlichen und sozialen Kosten für die Betroffenen und die Organisationen beleuchtet.

Präventionsmaßnahme: Das Kapitel befasst sich mit präventiven Maßnahmen gegen Mobbing. Es werden Strategien auf verschiedenen Ebenen (gesellschaftlich, organisational, interpersonell, individuell) diskutiert und bewertet. Es werden konkrete Maßnahmen und deren Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt und deren Effektivität beleuchtet.

Schlüsselwörter

Mobbing, Organisation, Arbeitsplatz, Erklärungsmodell, Ursachen, Auswirkungen, Prävention, Konflikt, Stress, Schlaugat, Gesellschaft, Organisationsebene, Interpersonale Ebene, Personale Ebene, Betroffene, Folgen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobbing in Organisationen"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Phänomen Mobbing in Organisationen. Sie untersucht den Mobbingbegriff, seine Ursachen auf verschiedenen Ebenen (gesellschaftlich, organisational, interpersonell, personal), seine Auswirkungen auf Betroffene und Organisationen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Mobbing, analysiert Ursachen auf verschiedenen Ebenen, untersucht die Auswirkungen auf Betroffene und Organisationen, präsentiert und analysiert ein Erklärungsmodell (Schlaugat), und diskutiert Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen. Die historische Entwicklung und Bedeutung des Mobbingbegriffs werden ebenfalls beleuchtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit der Problemstellung und Zielsetzung. Es folgt eine Einleitung zum Mobbingbegriff, eine Abgrenzung zu ähnlichen Phänomenen (Konflikt und Stress), die Präsentation und Analyse des Erklärungsmodells nach Schlaugat, die Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Mobbing, und schließlich die Diskussion von Präventionsmaßnahmen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.

Welches Erklärungsmodell wird verwendet?

Die Arbeit verwendet das Erklärungsmodell von Schlaugat zur Analyse des Mobbingphänomens. Das Modell wird detailliert vorgestellt und seine Komponenten und Zusammenhänge erläutert. Die Analyse der Ursachen von Mobbing basiert auf diesem Modell.

Auf welchen Ebenen werden Ursachen und Präventionsmaßnahmen betrachtet?

Ursachen und Präventionsmaßnahmen werden auf vier Ebenen betrachtet: der gesellschaftlichen Ebene, der Organisationsebene, der interpersonalen Ebene und der personalen Ebene. Die Arbeit analysiert, wie diese Ebenen zusammenwirken und zu Mobbing beitragen oder dessen Prävention fördern.

Welche Auswirkungen von Mobbing werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von Mobbing auf individueller (Betroffene) und organisatorischer/gesellschaftlicher Ebene. Es werden physische, psychische und soziale Auswirkungen, sowie die wirtschaftlichen und sozialen Kosten für Betroffene und Organisationen detailliert dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mobbing, Organisation, Arbeitsplatz, Erklärungsmodell, Ursachen, Auswirkungen, Prävention, Konflikt, Stress, Schlaugat, Gesellschaft, Organisationsebene, Interpersonale Ebene, Personale Ebene, Betroffene, Folgen.

Wie wird Mobbing von Konflikten und Stress abgegrenzt?

Die Arbeit grenzt Mobbing von Konflikten und Stress am Arbeitsplatz ab, indem sie die beteiligten Personen, den Inhalt der Handlungen, die Dauer, Häufigkeit, Intensität und die Folgen des Mobbingprozesses detailliert analysiert und von den Merkmalen von Konflikten und Stress unterscheidet.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Mobbing in Organisationen: Erklärungsmodell, Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen
College
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Personal- und Organisationsforschung - Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie)
Course
Seminar Führung
Grade
1,3
Author
Mathias Jahn (Author)
Publication Year
2002
Pages
56
Catalog Number
V8951
ISBN (eBook)
9783638157797
ISBN (Book)
9783656531463
Language
German
Tags
Mobbing Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Jahn (Author), 2002, Mobbing in Organisationen: Erklärungsmodell, Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8951
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint