Die Zivilisationskrankheit Nummer 1, und die derzeit häufigste Todesursache in der westlichen industrialisierten Welt, sind koronare Herzkrankheiten. Eine Verbesserung dieser traurigen Bilanz wäre nach heutigem Wissensstand aber einfach zu erreichen. In diesem Zusammenhang muss man „betonen, dass Menschen, die regelmäßig Sport treiben, wesentlich seltener einen Herzinfarkt erleiden und bei eingetretenem Herzinfarkt eine dreimal größere Überlebenschance haben als Untrainierte.“ (Thews, Mutschler & Vaupel 1999, 209). Die Kosten im Gesundheitswesen steigen derzeit in ungeahnte Höhen. Eine Finanzierung der Gesundheitsausgaben wird immer schwieriger und hat schon heute immense Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation. Durch eine Verbesserung der Gesundheitssituation in der Bevölkerung könnten somit nicht nur die Krankenkassenbeiträge gesenkt werden, sondern primär auch die Le-bensqualität jedes Einzelnen verbessert werden. Die Vorteile einer sportlich-körperlichen Aktivität für den menschlichen Organismus mit seinen vielfältigen An-passungsleistungen soll in den nun folgenden Kapiteln eine Begründung für mehr Aktivität geben. Da in der schnelllebigen und hektischen Gegenwart auch die psychi-schen Krankheiten ein immer größeres Ausmaß annehmen, sollen auch die positiven Wirkungen körperlicher Aktivität auf die Psyche dargestellt werden.
In dieser Hausarbeit werden zuerst Begrifflichkeiten (Kapitel 2) erläutert und Trai-ningsempfehlungen gegeben. Im Kapitel 3 geht es dann um die physischen Anpas-sungsleistungen durch körperliche Aktivität. Dazu werden ausgewählte Mechanismen der körperlichen Adaptation näher erläutert. In Kapitel 4 wird schließlich auf die psy-chisch bedingten Auswirkungen körperlicher Aktivität eingegangen und durch Stu-dien untermauert. In diesem Zusammenhang werden zwei ausgewählte Studien (Ka-pitel 5) vorgestellt. Eine anschließende kurze Zusammenfassung zieht dann ein Fazit über die Auswirkungen sportlich-körperlicher Aktivität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten und Allgemeines
- Begriffsdefinitionen
- Trainingsempfehlungen
- Physische Anpassungsleistungen durch körperliche Aktivität
- Gesamtkörper
- Muskulatur
- Herz-Kreislauf-System
- Lunge
- Knochen und Knorpel
- Tipps zu einem gesundheitsförderlichen Training
- Psychische Auswirkungen der körperlichen Aktivität
- Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit
- Körperliche Aktivität und psychisches Befinden
- Aktuelles psychisches Befinden
- Habituelles psychisches Befinden
- Spezifische Auswirkungen
- Auswirkungen auf Depression
- Auswirkungen auf Angst
- Auswirkungen auf Stress
- Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl
- Vorstellung ausgewählter Studien
- Studie 1
- Durchführung
- Ergebnisse
- Studie 2
- Durchführung
- Ergebnisse
- Studie 1
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen körperlicher Aktivität auf Körper und Psyche des Menschen. Sie soll verdeutlichen, wie wichtig regelmäßige Bewegung für die Gesundheit ist und wie sich körperliche Aktivität positiv auf verschiedene Aspekte des menschlichen Organismus auswirkt.
- Begriffsdefinitionen und Trainingsempfehlungen
- Physische Anpassungsleistungen durch körperliche Aktivität
- Psychische Auswirkungen der körperlichen Aktivität
- Vorstellung ausgewählter Studien
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung körperlicher Aktivität im Kontext der modernen Lebensweise. Sie hebt die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung für die Gesundheit hervor und stellt den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Zivilisationskrankheiten dar. Kapitel 2 erläutert wichtige Begrifflichkeiten und stellt Trainingsempfehlungen vor. Kapitel 3 fokussiert auf die physischen Anpassungsleistungen des Körpers durch körperliche Aktivität. Es werden ausgewählte Mechanismen der körperlichen Adaptation näher beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den psychischen Auswirkungen körperlicher Aktivität und beleuchtet den Einfluss von Bewegung auf die psychische Gesundheit und das psychische Befinden. Es werden spezifische Auswirkungen auf Depression, Angst, Stress und das Selbstwertgefühl untersucht. Kapitel 5 stellt zwei ausgewählte Studien vor, die die positiven Effekte von körperlicher Aktivität auf den Menschen unterstreichen.
Schlüsselwörter
Körperliche Aktivität, Gesundheit, Psyche, Trainingsempfehlungen, physische Anpassungsleistungen, psychische Auswirkungen, Depression, Angst, Stress, Selbstwertgefühl, Studien, Zusammenfassung.
- Quote paper
- Sven Benner (Author), 2005, Körperliche Aktivität und deren Auswirkung auf Körper und Psyche des Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89513