Auf das Hausarbeitsthema „Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie“ bin ich durch das Seminar „Fragen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen“ aufmerksam geworden. Ich halte das Thema für interessant, weil fast jeder von uns in einer Familie aufwächst und durch gewisse Werte und Normen für sein späteres Leben geprägt wird. Da dieser Prozess der Sozialisation ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist, möchte ich ihn näher untersuchen.
Jeder von uns kennt wohl alte Bauernweisheiten wie „Der Apfel fällt nicht weit von Stamm“ oder „Was Hans nicht lernt, lernt Hänschen nimmer mehr“. Es dürfte wohl unumstritten sein, dass die Familie für das heranwachsende Kind eine entscheide Rolle bei dem Prozess der Eingliederung in unsere Welt spielt. In den frühen Lebensjahren eines Kindes ist es in der Regel die Familie, in der der Prozess der Sozialisation größtenteils stattfindet. Hier werden ihm soziale Regeln und Umgangformen vorgelebt und vom Kind erlernt.
In meiner Hausarbeit möchte ich die Fragen klären, wie Sozialisationsprozesse ablaufen und welche Rolle die Familie in der Sozialisation eines Kindes spielt. Außerdem möchte ich untersuchen, wie sich die Familie im Laufe der Jahre gewandelt hat. Zudem möchte ich herausfinden, ob es heutzutage im Zeitalter von erwerbstätigen Eltern „Schlüsselkindern“ und Einzelkinder immer noch im gleichen Maße die Familie ist, die im Kindesalter den Sozialisationsprozess maßgeblich beeinflusst und wie sich dieser verändert hat? Diesen Leitfragen werde ich im Laufe der Bearbeitung meiner Hausarbeit nachgehen. Im deutschen Fremdwörter Duden wird die Sozialisation als „Prozess der Einordnung des (heranwachsenden) Individuums in die Gesellschaft und die damit verbundene Übernahme gesellschaftlich bedingter Verhaltensweisen“ beschrieben.
Eine genauere Definition von Sozialisation habe ich im dem Buch Entwicklungspsychologie von Rolf Oerter und Leo Montada gefunden:
„Um den Umfang dessen zu ermessen, was wir Sozialisation nennen, stelle man sich vor, was ein Mensch aus einer fremden Kultur oder einer vergangenen Epoche lernen müsste, um in unserer Kultur zu leben:
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Was ist Sozialisation?
- 2.1 Die Sozialisation als Integrationsprozess.......
- 2.2. Die Sozialisation als Differenzierungsprozess..
- 2.3. Die Sozialisation als Lernprozess........
- 3. Was ist eine Familie?
- 4. Wie hat sich die Familie im Laufe der Zeit weiterentwickelt?
- 4.1 Familien im 17 Jahrhundert ....
- 4.2. Familien im späten 18. und 19 Jahrhundert..……………………..\n
- 4.3 Familien Ende 19 Jahrhundert ………………………
- 4.4 Familien in den 60er Jahren des 20 Jahrhunderts ....
- 4.5 Familien in der heutigen Zeit.……………………………..\n
- 5. Theorien der Sozialisation in der Familie.........
- 5.1 Der sozialpsychologische Ansatz......
- 5.2.1 Dimensionale Beschreibungsmodelle
- 5.2.2 Rationale Theorien
- 5.1.3 Die Familienstresstheorie ......
- 5.2 Der psychoanalytische Ansatz
- 5.3 Der sozialökologische Ansatz……………………..\n
- 6. Sozialisation und kindliche Entwicklung in „neuen Familienformen\" ....
- 6.1 Aufwachsen als Einzelkind.
- 6.2 Aufwachsen als Scheidungskind.......
- 6.3 Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern .....
- 7 Fazit
- 8.Literaturverzeichnis..........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie“ befasst sich mit dem Einfluss der Familie auf die Entwicklung des Kindes. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Sozialisation betrachtet und es werden Theorien zur Rolle der Familie im Sozialisationsprozess vorgestellt. Die Arbeit untersucht auch, wie sich die Familienstrukturen im Laufe der Zeit verändert haben und welche Auswirkungen dies auf die Sozialisation von Kindern hat.
- Die Bedeutung der Familie als primäre Sozialisationsinstanz
- Verschiedene Theorien der Sozialisation in der Familie
- Der Wandel der Familienstrukturen im Laufe der Zeit
- Der Einfluss von neuen Familienformen auf die kindliche Entwicklung
- Die Bedeutung der Integration und Differenzierung im Sozialisationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema „Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie“ ein und erläutert die Relevanz der Sozialisation für die Entwicklung des Kindes. In Kapitel zwei wird der Begriff der Sozialisation definiert und die drei Prozesse der Integration, Differenzierung und des Lernens erläutert. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Begriff der Familie und ihrer verschiedenen Formen. Kapitel vier beleuchtet die historische Entwicklung der Familie und ihre Wandelbarkeit im Laufe der Zeit. In Kapitel fünf werden verschiedene Theorien der Sozialisation in der Familie vorgestellt, darunter der sozialpsychologische, der psychoanalytische und der sozialökologische Ansatz. Kapitel sechs befasst sich mit der Sozialisation von Kindern in „neuen Familienformen“ wie Einzelkindfamilien und Scheidungskindfamilien. Abschließend wird im Fazit ein zusammenfassender Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sozialisation, Familie, Integration, Differenzierung, Lernen, Familienformen, Theorien der Sozialisation, kindliche Entwicklung, und Wandel der Familie.
- Quote paper
- Martin Wiesbrock (Author), 2008, Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89518