Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

So bleibt denn nichts als ein Versuchen. Johannes R. Becher und die Theorie des Sozialistischen Realismus

Title:  So bleibt denn nichts als ein Versuchen. Johannes R. Becher und die Theorie des Sozialistischen Realismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Juliane von Heimendahl (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Johannes R. Bechers kulturpolitischem Verständnis auf dem Hintergrund des Sozialistischen Realismus. Dabei soll sich auf die Darstellung in Bechers Werken konzentriert werden. Wie war das Verhältnis von Becher zu der Theorie des Sozialistischen Realismus? Wie wurden seine Erfahrungen aus dem Exil in seinen literaturpolitischen Ansichten aufgegriffen, wie umgesetzt? Welche Positionen ergaben sich daraus und wieweit haben diese sich verselbstständigt bzw. wurden selbst inszeniert? Ziel dieser Arbeit soll sein, einen Einblick in das Leben und Schaffen von Johannes R. Becher zu bekommen. Dadurch wird auch ein Einblick in die konkrete Umsetzung der Theorie des Sozialistischen Realismus ermöglicht.
Johannes R. Becher ist in der DDR-Literatur ausgiebig behandelt worden. Dabei macht sich aber eine symptomatische Entwicklung deutlich: Die Lebensgeschichte des in der DDR sehr hoch geschätzten Minister für Kultur scheint sehr subjektiv dargestellt zu sein und es ist nicht gesichert, ob alle Facetten seiner Person aufgegriffen worden sind. Es soll hier versuchte werden, sich sowohl auf Bechers Selbstdarstellung, als auch auf die Widersprüchlichkeiten in seinem Leben zu konzentrieren. Die Theorie des Sozialistischen Realismus soll hierbei als Orientierungs- und Mittelpunkt dienen.
Als Untersuchungsgegenstand haben besonders Reden, Gedichte, Briefe, Kongressbeiträge und kurze Aufsätze gedient. Diese Quellen sind aufgrund der oben genannten Position Bechers in der DDR erfreulicherweise sehr einfach zugänglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Sozialistische Realismus in der Theorie
    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Inhalt der Theorie. Allunionskongress 1934 in Moskau
  • Johannes R. Becher
    • Biographischer Hintergrund
    • „Das große Bündnis.“ Johannes R. Bechers Rede auf dem Allunionskongreẞ 1934
  • Johannes R. Bechers Interaktion mit dem Sozialistischen Realismus
    • Lexikalischer Exkurs: Johannes R. Becher, sozialistisch, realistisch?
    • Stil und Ausdruck Johannes R. Bechers
    • Anfänge der DDR-Kulturpolitik unter Johannes R. Becher
    • Entwicklungen und Wandlungen Johannes R. Bechers
    • Bemerkungen zur Entstehung eines „Großen Bündnisses“ für die deutsche Literatur
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Johannes R. Bechers kulturpolitischem Verständnis im Kontext des Sozialistischen Realismus, wobei der Fokus auf die Darstellung in Bechers Werken liegt. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Becher und der Theorie des Sozialistischen Realismus, wie seine Exilerfahrungen in seinen literaturpolitischen Ansichten verarbeitet wurden und welche Positionen sich daraus ergaben. Ziel ist es, einen Einblick in das Leben und Schaffen von Johannes R. Becher zu gewinnen und somit auch die konkrete Umsetzung der Theorie des Sozialistischen Realismus zu beleuchten.

  • Bechers Verhältnis zum Sozialistischen Realismus
  • Einfluss von Bechers Exilerfahrungen auf seine literaturpolitischen Ansichten
  • Entwicklung und Umsetzung von Bechers Positionen im Kontext des Sozialistischen Realismus
  • Konkrete Umsetzung der Theorie des Sozialistischen Realismus im Schaffen Bechers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit Johannes R. Bechers kulturpolitischem Verständnis im Kontext des Sozialistischen Realismus beschäftigt. Außerdem werden die Ziele der Arbeit und die Methode der Untersuchung vorgestellt.
  • Der Sozialistische Realismus in der Theorie: Dieses Kapitel skizziert die Anfänge der sowjetischen Kulturpolitik und erläutert die Theorie des Sozialistischen Realismus. Es werden die historischen Hintergründe der Theorie sowie deren inhaltliche Grundzüge und Ziele vorgestellt.
  • Johannes R. Becher: Dieses Kapitel stellt Johannes R. Becher vor und beleuchtet seinen biographischen Hintergrund. Es widmet sich insbesondere Bechers Rede auf dem Allunionskongress 1934, die einen wichtigen Einblick in seine frühen kulturpolitischen Ansichten gibt.
  • Johannes R. Bechers Interaktion mit dem Sozialistischen Realismus: Dieses Kapitel analysiert Bechers Interaktion mit dem Sozialistischen Realismus. Es untersucht, wie Becher den Sozialistischen Realismus in seiner eigenen Arbeit aufgegriffen und umgesetzt hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Johannes R. Becher, Sozialistischem Realismus, DDR-Kulturpolitik, Exilerfahrungen, Literaturpolitik und Kulturpolitik.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
So bleibt denn nichts als ein Versuchen. Johannes R. Becher und die Theorie des Sozialistischen Realismus
College
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
Course
Hauptseminar: Fluchtpunkt Moskau
Grade
1,3
Author
Juliane von Heimendahl (Author)
Publication Year
2002
Pages
33
Catalog Number
V8955
ISBN (eBook)
9783638157827
Language
German
Tags
Johannes R. Becher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane von Heimendahl (Author), 2002, So bleibt denn nichts als ein Versuchen. Johannes R. Becher und die Theorie des Sozialistischen Realismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint