Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Reformpädagogik 1900 - Jugendbewegung und Bildung am Beispiel von Waldorfsschulen

Title: Reformpädagogik 1900 - Jugendbewegung und Bildung am Beispiel von Waldorfsschulen

Seminar Paper , 2007 , 13 Pages , Grade: 12,0

Autor:in: Julia Kriebel (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Zusammenhänge von Reformpädagogik und Jugendbewegung im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Beispiel wird hierbei auf die sich zu diesem Zeitpunkt entwickelten Waldorfschulen (Rudolf-Steiner-Schule) bezogen. PISA hat es gezeigt, Bildungspolitiker haben es vernommen und mit der Stimme der Entrüstung, die kaum zu überhören ist, schreit Deutschland in die Welt hinaus: Es muss etwas passieren. So geht es nicht weiter. Wir brauchen eine Reform unseres Bildungssystems.
Doch was da scheint wie eine neue, geradezu fantastische Idee, ist in Wahrheit eine Reproduktion dessen, was das deutsche Bildungswesen bereits 100 Jahre zuvor erlebte.
1900 ist das Geburtsjahr der Reformpädagogik Deutschlands. Das kommende Jahrhundert ist, des Buchtitels von Ellen Key zufolge „Das Jahrhundert des Kindes“ und soll dazu bestimmt sein dem Kind selbst die freie Entwicklung zu überlassen und es nicht in vorgefertigte Konzepte zu pressen.
Im Zuge der herrscheden Lebensreform, resultierend aus dem „fin de siecle“, kann sich auch das alt hergebrachte Bildungssystem dem Reiz des Neuen nicht verschließen. Traditionen werden in Frage gestellt, Statuten überdacht und es wird immer klarer: Das Ziel ist nicht mehr nur die Bildung allein. Vielmehr steht die Formung von Individuen im Vordergrund. Das bloße Lehren und Lernen kann und soll nicht mehr vorherrschend sein. Die Schüler sollen zu guten Menschen erzogen werden und nicht für die Schule sondern für das Leben unterrichtet werden. Es bilden sich in dieser Zeit die Kernbegriffe von Erziehung und Sozialisation heraus und werden immer mehr zum Innbegriff der angestrebten Bildung im frühen 20. Jahrhundert.
Eine Wunschvorstellung von einem einheitlichen Schulsystem, das den Anforderungen von interlektueller und sozialer Bildung in gleichem Maße nachkommt und für jedermann, ungeachtet dessen sozialer Herkunft zugänglich ist, wird geboren.
Als Exikutive kristalisieren sich in dieser Entwicklungsphase einer neuen Reformpädagogik die Vorstellungen Rudolf Steiners heraus. Im folgenden werde ich mich mit der Pädagogik Rudolf Steiners und der Waldorfschule näher befassen und mich der Frage zuwenden, wie realistisch eine derartige Utopie ist und ob sie in Hinblick auf die damalige und heutige Gesellschaft überahaupt als erstrebenswert angesehen werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Anfänge der Reformpädagogik
    • Was steckt hinter den Waldorfschulen? Konzept und Praxis
    • Zusammenhänge von Jugendbewegung und Reformpädagogik
    • Bildung heute - Was von der Utopie übrig blieb
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Reformpädagogik um 1900 und der Entwicklung der Waldorfschulen. Sie untersucht, wie diese Bildungsbewegung aus der Zeit des „fin de siecle“ entstand und welche Ideen und Ziele sie verfolgte. Insbesondere wird der Einfluss der Jugendbewegung auf die Reformpädagogik beleuchtet und die Frage gestellt, wie sich die damaligen Utopien im heutigen Bildungssystem wiederfinden.

  • Die Entstehung der Reformpädagogik im Kontext des gesellschaftlichen Wandels um 1900
  • Die Waldorfschule als Beispiel für die Umsetzung der Reformpädagogik
  • Die Rolle der Jugendbewegung in der Entwicklung der Reformpädagogik
  • Die Relevanz der Reformpädagogik für das heutige Bildungssystem
  • Die Frage nach der Realisierbarkeit und Relevanz der Utopien der Reformpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen der aktuellen Bildungsdiskussion und der Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts her. Es werden die zentralen Ziele der Reformpädagogik und deren Bedeutung für die Entwicklung des Bildungssystems beleuchtet.

Die Anfänge der Reformpädagogik

Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Merkmale der Reformpädagogik und setzt sie in Kontrast zur „Paukschule“. Es beschreibt die Rolle von Rudolf Steiner und die Entstehung der Waldorfschule, wobei die Bedeutung der Anthroposophie für die Waldorfpädagogik hervorgehoben wird.

Was steckt hinter den Waldorfschulen? Konzept und Praxis

Das Kapitel fokussiert auf die Waldorfschulen und erklärt deren Grundprinzipien. Es werden die anthroposophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik näher beleuchtet, insbesondere die Drei- und Viergliedrigkeit des Menschen, und deren Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung. Es werden auch die wichtigsten Merkmale des Waldorfschulsystems, wie freie Trägerschaft und zwölfklassige Schulform, beschrieben.

Zusammenhänge von Jugendbewegung und Reformpädagogik

Dieser Teil der Arbeit untersucht die enge Verbindung zwischen der Reformpädagogik und der Jugendbewegung. Es werden die gemeinsamen Ziele und Anliegen dieser beiden Bewegungen herausgearbeitet und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Waldorfpädagogik.

Bildung heute - Was von der Utopie übrig blieb

Das Kapitel analysiert das heutige Bildungssystem in Deutschland und setzt es in Beziehung zu den Ideen der Reformpädagogik. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem damaligen und dem heutigen Bildungssystem beleuchtet und die Frage aufgeworfen, ob die Reformpädagogik auch heute noch relevant ist.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Reformpädagogik, Jugendbewegung, Waldorfschule, Anthroposophie, Rudolf Steiner, Bildung, Erziehung, Sozialisation, Utopie, fin de siecle, „Paukschule“, Selbstständigkeit, freie Entwicklung, handwerklich-praktische Fähigkeiten, künstlerisch-kreative Fähigkeiten, intellektuell-kognitive Fähigkeiten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Reformpädagogik 1900 - Jugendbewegung und Bildung am Beispiel von Waldorfsschulen
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Historisches Institut)
Course
Jahrhundertwende 1900 – Gesellschaft im Umbruch
Grade
12,0
Author
Julia Kriebel (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V89594
ISBN (eBook)
9783638040549
Language
German
Tags
Reformpädagogik Jugendbewegung Bildung Beispiel Waldorfsschulen Jahrhundertwende Gesellschaft Umbruch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Kriebel (Author), 2007, Reformpädagogik 1900 - Jugendbewegung und Bildung am Beispiel von Waldorfsschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89594
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint