Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros

Russlanddeutsche Spätaussiedler und Aspekte ihrer Integration in Deutschland

Título: Russlanddeutsche Spätaussiedler und Aspekte ihrer Integration in Deutschland

Trabajo Escrito , 2007 , 31 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Johann Strese (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird ein kleiner Überblick zur Situation der Russlanddeutschen in der Bundesrepublik Deutschland gegeben. Außerdem werden ein Einblick in die Geschichte dieser Menschen verschafft und einige Integrationsmaßnahmen des Bundes vorgestellt. Aber auch ihre Probleme und Schwierigkeiten in der deutschen Gesellschaft finden Erwähnung. Im Anschluss werden drei Integrationskonzepte für Spätaussiedler vorgestellt und kritisch hinterfragt.

Der Begriff „Integration“ ist nicht unumstritten, kann ihn doch jeder nach Bedarf für sich selbst auslegen. Oft sind die geführten Diskussionen sehr kontrovers und kommen nur selten auf einen gemeinsamen. Die Integrationsforderer verlangen eine Anpassung der Zuwanderer an die hiesige deutsche Gesellschaft, denn nur zu gern zählt man negative Beispiele von „Desintegration“ auf, die sich auch in Form von Gesetzesverstößen niederschlagen. Diese Forderung ist jedoch oft sehr pauschal formuliert und liefert nur selten wirkliche Lösungsansätze.
Dagegen fühlen sich die Zuwanderer im Ausleben ihrer kulturellen und religiösen Traditionen stark eingegrenzt und lehnen eine pauschale Verurteilung und Einmischung ab. Nicht zuletzt monieren sie die ungleiche Chanceverteilung, die für sie in den verschiedensten Bereichen zu spüren ist.
Obwohl sie Einwanderer mit Sonderstatus sind, werden auch russlanddeutsche Spätaussiedler nicht aus der Integrationsdebatte ausgeklammert. Lange Zeit galt diese Gruppe als besonders anpassungsfähig und somit als integriert in die deutsche Gesellschaft. Doch mit dem Zusammenbruch des Ostblocks erreichte der Zustrom von Aussiedlern enorme Dimensionen. Allmählich wurde Kritik laut, diese Zuwanderer würden sich nicht integrieren wollen. In den Medien verbreiteten sich Schlagworte wie „Russenmafia“, „Klein-Moskau“ oder „Sozialschmarotzer“ im Zusammenhang mit den Spätaussiedlern.


[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Geschichte der Russlanddeutschen
    • 2.1. Einwanderung nach Russland
    • 2.2. Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland
  • 3. Integrationsmaßnahmen für Russlanddeutsche
    • 3.1. Bis 1992
    • 3.2. Nach 1992
  • 4. Aspekte der Integration von Aussiedlern und Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion
    • 4.1. Sprachkenntnisse
    • 4.2. Segregation
    • 4.3. Aussiedlerkriminalität
    • 4.4. Berufliche Integration
    • 4.5. Bildungssituation
  • 5. Russlanddeutsche im aktuellen bundesweiten Integrationskontext
    • 5.1. „Integration von Spätaussiedlern in Bayern“
    • 5.2. „Handlungskonzept zur Integration der Spätaussiedler/-innen aus der ehem. UdSSR und ihren Familienangehörigen in Essen“
    • 5.3. „Identität und Integration - Ein Integrationsangebot für Spätaussiedler in Ergänzung zum Integrationskurs“
    • 5.4. Zusammenfassung
  • 6. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Situation der Russlanddeutschen in der Bundesrepublik Deutschland, beleuchtet die Geschichte dieser Gruppe und stellt verschiedene Integrationsmaßnahmen des Bundes vor. Darüber hinaus werden Probleme und Schwierigkeiten der Russlanddeutschen in der deutschen Gesellschaft betrachtet und drei Integrationskonzepte für Spätaussiedler kritisch hinterfragt.

  • Die Geschichte der Russlanddeutschen, insbesondere die Einwanderung nach Russland und die Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland.
  • Integrationsmaßnahmen für Russlanddeutsche, sowohl vor als auch nach 1992.
  • Aspekte der Integration von Aussiedlern und Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, darunter Sprachkenntnisse, Segregation, Kriminalität, berufliche Integration und Bildungssituation.
  • Die Integration der Russlanddeutschen in den bundesweiten Integrationskontext, am Beispiel dreier konkreter Integrationskonzepte.
  • Die Bedeutung von „Integration“ im Kontext der deutschen Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Integration“ ein und erläutert die Bedeutung der Russlanddeutschen in der Integrationsdebatte. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Russlanddeutschen, beginnend mit ihrer Einwanderung nach Russland im 18. Jahrhundert und folgend der Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland. Kapitel 3 befasst sich mit Integrationsmaßnahmen für Russlanddeutsche, unterteilt in die Zeit vor und nach 1992. In Kapitel 4 werden Aspekte der Integration von Aussiedlern und Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion genauer betrachtet, darunter Sprachkenntnisse, Segregation, Kriminalität, berufliche Integration und Bildungssituation. Kapitel 5 zeigt die Integration der Russlanddeutschen im bundesweiten Integrationskontext, dargestellt anhand dreier konkreter Integrationskonzepte.

Schlüsselwörter

Russlanddeutsche, Spätaussiedler, Integration, Deutschland, Einwanderung, Aussiedlung, Integrationsmaßnahmen, Segregation, Sprachkenntnisse, Berufliche Integration, Bildungssituation, Geschichte, Sowjetunion, Bundespolitik, Integrationskonzepte.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Russlanddeutsche Spätaussiedler und Aspekte ihrer Integration in Deutschland
Universidad
University of Potsdam  (Intitut für Geographie)
Curso
Integration und soziale Partizipation von Migranten
Calificación
1,7
Autor
Johann Strese (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
31
No. de catálogo
V89599
ISBN (Ebook)
9783638036627
Idioma
Alemán
Etiqueta
Russlanddeutsche Spätaussiedler Aspekte Integration Deutschland Integration Partizipation Migranten Assimilation Kriminalität Einwanderung Zuwanderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johann Strese (Autor), 2007, Russlanddeutsche Spätaussiedler und Aspekte ihrer Integration in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89599
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint