Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Status und Perspektive der klassischen Werbung

Titre: Status und Perspektive der klassischen Werbung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stephan Zinn (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


Der Mensch steht heute einer immer größer werdenden Flut von Informationen und Reizen gegenüber. Durch die Masse an Informationen kommt es zur Informationsüberlastung. Nach Kroeber-Riel versteht man unter Informationsüberlastung "... den Anteil der nicht beachteten Informationen an den insgesamt angebotenen Informationen" . Er geht davon aus, daß diese Informationsüberlastung durch die Werbung in den verschiedenen Medien generell höher liegt und kommt bei der gedruckten Werbung auf eine Überlastung von mehr als 95%. Es wird für die werbetreibenden Unternehmen also immer schwieriger sich in dem Noise Level (=Werbeflut) bemerkbar zu machen und gegen die Ad Avoidance (=Immunität gegenüber der Werbebotschaft) anzukämpfen.
Vor diesem Hintergrund soll sich diese Arbeit damit beschäftigen, ob die klassische Werbung überhaupt noch ein zeitgemäßes Kommunikationsinstrument ist und welche Entwicklung auf diesem Gebiet stattfindet. Zuerst einmals soll in dem Grundlagenteil (Kapitel 2) geklärt werden, was überhaupt klassische Werbung kennzeichnet, welche Ziele sie verfolgt, welche anderen Kommunikationsinstrumente den Unternehmen zur Verfügung stehen und welche Werbemittel und Werbeträger vorhanden sind. Anschließend soll im Kapitel 3 auf die einzelnen Medien und ihre spezifischen Erfordernisse eingegangen werden, um im Kapitel 4 einen Ausblick auf ihre Entwicklung zu geben. Des weiteren soll im Kapitel 4 geklärt werden, welche Stellung die klassische Werbung zukünftig im Kommunikationsmix haben wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Definition der klassischen Werbung
    • 2.2. Ziele der klassischen Werbung
    • 2.3. Weitere Kommunikationsinstrumente
    • 2.4. Werbemittel und Werbeträger
  • 3. Status der klassischen Werbung
    • 3.1. Plakat
    • 3.2. Zeitungsanzeigen
    • 3.3. Zeitschriftenanzeigen
    • 3.4. Fernsehspot
    • 3.5. Hörfunkspot
  • 4. Perspektive der klassischen Werbung
    • 4.1. Plakat
    • 4.2. Zeitungsanzeigen
    • 4.3. Zeitschriftenanzeigen
    • 4.4. Fernsehspot
    • 4.5. Hörfunkspot
    • 4.6. Die Zukunft der klassischen Werbung im Kommunikationsmix
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Status und die Zukunftsperspektiven der klassischen Werbung. Ziel ist es, die verschiedenen Werbeformen (Plakat, Printanzeigen, Fernseh- und Hörfunkspots) im Hinblick auf ihre aktuelle Bedeutung und ihr zukünftiges Potenzial im Kommunikationsmix zu analysieren.

  • Definition und Ziele der klassischen Werbung
  • Analyse des aktuellen Status quo verschiedener klassischer Werbeformen
  • Bewertung der Zukunftsaussichten der einzelnen Werbeformen
  • Der Stellenwert der klassischen Werbung im modernen Kommunikationsmix
  • Entwicklungstrends und Herausforderungen für die klassische Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung zum Status und zur Perspektive der klassischen Werbung. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung der klassischen Werbung im Kontext des sich verändernden Medienlandschafts und kündigt die im Folgenden zu analysierenden Werbeformen an.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Erläuterungen zu klassischer Werbung. Es beschreibt die Ziele klassischer Werbung und beleuchtet den Zusammenhang mit anderen Kommunikationsinstrumenten des Marketing-Mix. Die unterschiedlichen Werbemittel und Werbeträger werden vorgestellt und systematisiert. Die Ausführungen bilden die Basis für die anschließende Status- und Perspektivenanalyse der einzelnen Werbeformen.

3. Status der klassischen Werbung: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der klassischen Werbung anhand verschiedener Werbeträger. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen von Plakatwerbung, Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen sowie Fernseh- und Hörfunkspots im Detail untersucht, unter Einbezug relevanter Kennzahlen und Marktforschungsergebnisse. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des aktuellen Marktanteils und der Reichweite der jeweiligen Werbeform.

4. Perspektive der klassischen Werbung: Dieses Kapitel widmet sich den Zukunftsaussichten der einzelnen klassischen Werbeformen. Es werden die Herausforderungen und Chancen im Kontext von neuen Medien und veränderten Konsumgewohnheiten beleuchtet. Es wird ein Ausblick auf die zukünftige Rolle der klassischen Werbung im Gesamtkontext des Kommunikationsmix gegeben, unter Berücksichtigung möglicher Synergien und Entwicklungstrends. Die Kapitel umfassen eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Werbeformen sowie eine Gesamtbetrachtung der zukünftigen Rolle im Marketingmix.

Schlüsselwörter

Klassische Werbung, Werbemittel, Werbeträger, Plakatwerbung, Printanzeigen, Fernsehwerbung, Hörfunkwerbung, Kommunikationsmix, Marketing, Marktforschung, Reichweite, Effektivität, Zukunftsperspektiven, Medienwandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Status und Zukunftsperspektive der Klassischen Werbung

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den aktuellen Status und die zukünftigen Perspektiven der klassischen Werbung. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Werbeformen wie Plakatwerbung, Printanzeigen (Zeitungen und Zeitschriften) sowie Fernseh- und Hörfunkspots. Es wird deren Bedeutung im gegenwärtigen Kommunikationsmix und ihr zukünftiges Potenzial beleuchtet.

Welche Werbeformen werden im Detail analysiert?

Die Arbeit analysiert detailliert den Status quo und die Zukunftsaussichten folgender Werbeformen: Plakatwerbung, Zeitungsanzeigen, Zeitschriftenanzeigen, Fernsehspots und Hörfunkspots. Die Analyse berücksichtigt jeweils Stärken und Schwächen, Marktanteile, Reichweite und zukünftige Herausforderungen.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit hat zum Ziel, den aktuellen Stand der klassischen Werbung zu beschreiben und deren Zukunftsperspektiven zu bewerten. Es soll der Stellenwert der klassischen Werbung im modernen Kommunikationsmix ermittelt und der Einfluss von Entwicklungstrends und Herausforderungen analysiert werden.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen (Definitionen, Ziele, Werbemittel und -träger), 3. Status der klassischen Werbung (Analyse des aktuellen Stands verschiedener Werbeformen), 4. Perspektive der klassischen Werbung (Zukunftsaussichten, Herausforderungen, Chancen im Kommunikationsmix) und 5. Fazit.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind die Definition und Ziele der klassischen Werbung, die Analyse des aktuellen Status quo verschiedener klassischer Werbeformen, die Bewertung der Zukunftsaussichten, der Stellenwert im modernen Kommunikationsmix, sowie Entwicklungstrends und Herausforderungen.

Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung der Untersuchung beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen der klassischen Werbung und einer detaillierten Analyse des aktuellen Status und der Zukunftsperspektiven der verschiedenen Werbeformen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Klassische Werbung, Werbemittel, Werbeträger, Plakatwerbung, Printanzeigen, Fernsehwerbung, Hörfunkwerbung, Kommunikationsmix, Marketing, Marktforschung, Reichweite, Effektivität, Zukunftsperspektiven, Medienwandel.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Hausarbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Inhalte und die jeweiligen Schwerpunkte prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den jeweiligen Kapitelinhalt.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Status und Perspektive der klassischen Werbung
Université
Erfurt University of Applied Sciences  (Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Instrumente und Methoden der Kommunikationspolitik im Marketing
Note
1,0
Auteur
Stephan Zinn (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
29
N° de catalogue
V8959
ISBN (ebook)
9783638157858
Langue
allemand
mots-clé
Status Perspektive Werbung Instrumente Methoden Kommunikationspolitik Marketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Zinn (Auteur), 2002, Status und Perspektive der klassischen Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8959
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint