Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología sistemática

Die Scientology-Organisation und ihr Kirchenverständnis

Título: Die Scientology-Organisation und ihr Kirchenverständnis

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 1999 , 120 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kerstin Heyne (Autor)

Teología - Teología sistemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Pluralität der Religionen - Der christliche Glaube in einer neuen Situation - Wo früher Kirche und Religion noch zusammen gehörten, lebt man heute zunehmend neben bzw. außerhalb der Kirche Religion. Die großen christlichen Kirchen klagen über die bedenkliche Zahl der jährlichen Kirchenaustritte. Neben den Kirchen haben sich neue Formen von Religiosität und Spiritualität entwickelt und etabliert. Damit sind aber nicht nur die uns geläufigen (Welt-) religionen wie Islam, Judentum oder die östlichen Religionen, z.B. Buddhismus und Hinduismus, gemeint. Darüber hinaus präsentiert sich eine kaum erfassbare Palette religiöser Mischformen unterschiedlicher Herkunft und Qualität. Hierher gehören auch religiöse Neugründungen, die in den letzten Jahren als sogenannte Jugendsekten publizistisch viel Beachtung fanden, z.B. die Vereinigungskirche oder die Scientology Church. Insbesondere ist auch der Aufschwung okkult-esoterischer Weltdeutung zu nennen, der den gegenwärtigen Markt der religiösen Möglichkeiten prägt, z.B. Astrologie in vielerlei Spielarten, Psychokulte aller Art oder der Glaube an die Wendezeit New Age usw. Klaus Funke bezeichnet dieses Phänomen als Multireligiöse Situation:
„Alle Religionen und religionsähnlichen Gruppierungen, deren Verbreitung früher im wesentlichen auf ihre Entstehungsländer beschränkt war, sind infolge der Mobilität der modernen Gesellschaft, infolge der weltweiten Berichterstattung der Medien heute auch bei uns vertreten. (...) Unsere Welt ist ein religiöser Supermarkt geworden. (...) Alle Religionen, Weltanschauungen, Kirchen, Freikirchen, Sekten, Jugendreligionen, Okkult- oder Esoterik-Gruppen sind auf diesem Markt vertreten und werben um Mitglieder.“ ...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung: Pluralität der Religionen - Der christliche Glaube in einer neuen Situation
  • B. Hauptteil: Die Scientology-Organisation und ihr Kirchenverständnis
    • B.I. Ein Einblick in die Scientology-Organisation
      • B.I.1. Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte von Scientology
      • B.I.2. Die Organisations- und Kommandostruktur des Scientology-Konzerns
      • B.I.3. Lehre und Ziele von Scientology
      • B.I.4. Methoden und Praxis der Scientologen
      • B.I.5. Anwerbung durch Scientology
    • B.II. Diskussion: Kann man Scientology als Kirche bzw. Religion bezeichnen?
      • B.II.1. Einordnungsversuche / Begriffsdefinitionen
      • B.II.2. „Religiöse Elemente“ der Scientology-Organisation
      • B.II.3. Ethikverständnis der Scientology-Organisation
      • B.II.4. Die ökonomische Dimension von Scientology
      • B.II.5. Handlungsmöglichkeiten der Politik
  • C. Schlussbemerkung: Überblick über die Gefahren von Scientology und mögliches Entgegenwirken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Zulassungsarbeit untersucht die Scientology-Organisation und ihr Kirchenverständnis. Ziel ist es, ein umfassendes Bild dieser Organisation zu zeichnen und zu diskutieren, inwieweit Scientology als Kirche oder Religion bezeichnet werden kann. Die Arbeit analysiert die Geschichte, Struktur, Lehren, Methoden und die ökonomische Dimension von Scientology.

  • Entstehung und Entwicklung von Scientology
  • Organisationsstruktur und Führungsprinzipien von Scientology
  • Lehre und Praxis von Scientology, einschließlich Dianetik und Auditing
  • Die ethische Dimension von Scientology und der Umgang mit Kritik
  • Die ökonomische Bedeutung von Scientology und ihre Einflussnahme auf die Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Pluralität der Religionen - Der christliche Glaube in einer neuen Situation: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet den Kontext des christlichen Glaubens in einer pluralistischen Gesellschaft. Sie skizziert die Herausforderungen, die die zunehmende Verbreitung neuer religiöser Bewegungen mit sich bringt und begründet die Wahl von Scientology als Untersuchungsobjekt. Der Fokus liegt dabei auf der Frage nach der Einordnung Scientologys im religiösen und gesellschaftlichen Raum.

B.I. Ein Einblick in die Scientology-Organisation: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die Scientology-Organisation. Es beginnt mit der Entstehungsgeschichte, der Biografie L. Ron Hubbards und der Entwicklung der Scientology-Lehre. Anschließend werden die komplexen Organisationsstrukturen, von den zentralen Führungsgremien bis zu den lokalen Einheiten in Deutschland, umfassend dargestellt. Die unterschiedlichen Sektoren (WISE, ABLE) und ihre Funktionen werden erläutert. Der Abschnitt beleuchtet auch die Rekrutierungsmethoden Scientologys und das anvisierte Klientel.

B.II. Diskussion: Kann man Scientology als Kirche bzw. Religion bezeichnen?: Dieser zentrale Teil der Arbeit untersucht die Frage nach der religiösen Einordnung Scientologys. Es werden verschiedene Definitionen von „Kirche“ und „Religion“ diskutiert und mit den Merkmalen Scientologys verglichen. Der Vergleich mit dem Christentum dient als Referenzpunkt. Kritische Aspekte wie die Ethik Scientologys, insbesondere der Umgang mit Kritikern und die Anwendung von „Fair Game“, werden ausführlich analysiert. Schließlich wird die ökonomische Dimension der Organisation beleuchtet und die Rolle von WISE eingehend betrachtet. Die möglichen Handlungsoptionen der Politik im Umgang mit Scientology werden erörtert.

Schlüsselwörter

Scientology, Religion, Kirche, Sekte, L. Ron Hubbard, Dianetik, Auditing, Organisation, Struktur, Ethik, Wirtschaft, WISE, Kritik, Anwerbung, Religionsfreiheit, Verfassungsschutz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Zulassungsarbeit: Scientology – Kirche oder Sekte?

Was ist der Gegenstand dieser Zulassungsarbeit?

Die Arbeit untersucht die Scientology-Organisation und ihr Kirchenverständnis. Das zentrale Thema ist die Frage, inwieweit Scientology als Kirche oder Religion bezeichnet werden kann.

Welche Aspekte von Scientology werden behandelt?

Die Arbeit analysiert umfassend die Entstehungsgeschichte, die Organisationsstruktur, die Lehren (inkl. Dianetik und Auditing), die Methoden, die Ethik, die ökonomische Dimension und die Anwerbungsstrategien von Scientology. Der Vergleich mit dem Christentum dient als Referenzpunkt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, die die Thematik in den Kontext des christlichen Glaubens in einer pluralistischen Gesellschaft stellt; einen Hauptteil, der einen detaillierten Einblick in die Scientology-Organisation gibt und die Frage nach ihrer religiösen Einordnung diskutiert; und eine Schlussbemerkung, die die Gefahren von Scientology und mögliche Gegenmaßnahmen zusammenfasst.

Wie wird die Organisationsstruktur von Scientology dargestellt?

Die Arbeit beschreibt detailliert die komplexen Organisationsstrukturen Scientologys, von den zentralen Führungsgremien bis zu den lokalen Einheiten. Die unterschiedlichen Sektoren (z.B. WISE, ABLE) und ihre Funktionen werden erläutert.

Wie wird die Lehre und Praxis von Scientology beschrieben?

Die Arbeit beleuchtet die Lehren und Praktiken von Scientology, einschließlich Dianetik und Auditing. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Methoden und ihrer Anwendung.

Welche ethischen Aspekte von Scientology werden untersucht?

Die Arbeit analysiert kritische Aspekte der Ethik Scientologys, insbesondere den Umgang mit Kritikern und die Anwendung von „Fair Game“.

Welche Rolle spielt die Wirtschaft in der Scientology-Organisation?

Die Arbeit beleuchtet die ökonomische Dimension von Scientology und die Rolle von WISE (World Institute of Scientology Enterprises). Der Einfluss Scientologys auf die Wirtschaft wird untersucht.

Wie wird die Frage der religiösen Einordnung Scientologys behandelt?

Der zentrale Teil der Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Scientology als Kirche oder Religion bezeichnet werden kann. Es werden verschiedene Definitionen von „Kirche“ und „Religion“ diskutiert und mit den Merkmalen Scientologys verglichen.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Schlussbemerkung gibt einen Überblick über die Gefahren von Scientology und diskutiert mögliche Maßnahmen, um diesen entgegenzuwirken.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Scientology, Religion, Kirche, Sekte, L. Ron Hubbard, Dianetik, Auditing, Organisation, Struktur, Ethik, Wirtschaft, WISE, Kritik, Anwerbung, Religionsfreiheit, Verfassungsschutz.

Final del extracto de 120 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Scientology-Organisation und ihr Kirchenverständnis
Universidad
University of Regensburg  (Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen in Bayern nach der LPO I)
Calificación
1,0
Autor
Kerstin Heyne (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
120
No. de catálogo
V89604
ISBN (Ebook)
9783638029773
ISBN (Libro)
9783638927826
Idioma
Alemán
Etiqueta
Scientology-Organisation Kirchenverständnis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kerstin Heyne (Autor), 1999, Die Scientology-Organisation und ihr Kirchenverständnis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89604
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  120  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint