Die moderne Unternehmenskommunikation befindet sich im Wandel. Ausgelöst durch den medialen Hype um das Web 2.0, stehen viele Unternehmen vor der Entscheidung, ob eine Implementierung von fortführenden Maßnahmen, wie z.B. durch Weblogs, in der externen Kommunikation sinnvoll ist. Doch gerade hier ermöglicht dies den im Rahmen der Kundenorientierung wichtigen Wandel vom Massenmarketing zum Relationship-Marketing (vgl.Schwickert, S.102). Ein Einblick in die Unternehmenskommunikation allgemein soll einen Einblick in die klassischen Strukturen der internen und externen Kommunikation ermöglichen, um im Folgenden auf die fortführenden Maßnahmen wie die Online-PR einzugehen. Entsprechend soll thematisiert werden wie Weblogs in die Unternehmenskommunikation eingebunden werden können. Als Beispiel wird der Weblog von Microsoft aufgeführt. Auch die Problematiken die Weblogs für Unternehmen beinhalten können werden anhand des Beispiels der „Jamba-Story“analysiert. Die Unternehmenskommunikation stellt die Gesamtheit der sowohl nach innen wie nach außen gerichteten kommunikativen Aktivitäten eines Wirtschaftsunternehmens dar. Beachtet werden müssen bei der Kommunikation verschiedene Aspekte wie der Corporate Identity sowie dem Corporate Design des Unternehmens. Nur wer seine Kommunikationsaufgaben erfüllt, wird langfristig die Akzeptanz eines Unternehmens und damit letztlich auch dessen wirtschaftlich Basis sichern können (vgl Beger, S.35).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmenskommunikation allgemein
- Unternehmenskommunikation intern/extern
- Funktion der PR
- Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation
- Weblogs Allgemein
- Business Blog Formen
- Weblog vs. Firmenwebsite
- Weblog Microsoft
- Jamba-Story
- Vor- und Nachteile
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Web 2.0 auf die Unternehmenskommunikation, insbesondere den Einsatz von Weblogs. Der Fokus liegt darauf, wie Weblogs in die klassische Kommunikation integriert werden können und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
- Wandel der Unternehmenskommunikation im Kontext des Web 2.0
- Bedeutung von Weblogs für die Online-PR
- Integration von Weblogs in die Kommunikationsstrategie von Unternehmen
- Analyse von Fallbeispielen wie Microsoft und der "Jamba-Story"
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Weblogs für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Web 2.0 für die moderne Unternehmenskommunikation. Es wird die Notwendigkeit von Anpassungen in der Kommunikation angesichts des Wandels vom Massenmarketing zum Relationship-Marketing hervorgehoben.
Unternehmenskommunikation allgemein
Dieses Kapitel definiert die Unternehmenskommunikation als die Gesamtheit der nach innen und außen gerichteten Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens. Dabei wird die Bedeutung des Corporate Identity und Corporate Design für die erfolgreiche Kommunikation hervorgehoben. Es wird ein Regelkreis der Unternehmenskommunikation vorgestellt, der die strategischen und integrierten Konzepte zur Umsetzung der Kommunikationsziele verdeutlicht.
Unternehmenskommunikation intern/extern
Das Kapitel unterscheidet zwischen interner und externer Kommunikation. Die interne Kommunikation fokussiert auf die Mitarbeiterinformation und -motivation, während die externe Kommunikation den Kontakt zur Öffentlichkeit, Businesspartnern und Kunden im Vordergrund hat. Die Unternehmensidentität als verbindendes Element zwischen beiden Bereichen wird erläutert.
Funktion der PR
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der PR und Öffentlichkeitsarbeit in der externen Unternehmenskommunikation. Es wird die Bedeutung von PR für die Bekanntmachung von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen, die Imagebildung und den Dialog mit Medien und Kunden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Unternehmenskommunikation, Web 2.0, Weblogs, Online-PR, Relationship-Marketing, Corporate Identity, Corporate Design, PR, Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement.
- Arbeit zitieren
- Malte Flechner (Autor:in), 2008, Unternehmenskommunikation und Weblogs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89606