Aspekte des deutschen Steuerrechts bei der Finanzierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe


Seminararbeit, 2008

26 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Fremdfinanzierte grenzüberschreitende Unternehmenskäufe
1.2 Gang der Untersuchung
1.3 Annahmen Beispielfälle

2. Inbound Unternehmensakquisitionen
2.1 Erwerb einer Personengesellschaft
2.2 Erwerb einer Kapitalgesellschaft

3. Outbound Unternehmensakquisition
3.1 Erwerb einer Personengesellschaft
3.2 Erwerb einer Kapitalgesellschaft

4. Implikationen der Zinsschranke für LBO-Transaktionen

5. Fazit

Anhang I: Berechnungen zu den Beispielfällen

Anhang II: Berechnung des steuerlichen EBITDA

Anhang III: Übersicht zur allgemeinen Funktionsweise der Zinsschranke

Anhang IV: Zusammenfassung der Ergebnisse des Beispielfalls

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Rechtsquellen und sonstiger Quellen

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Kauf Personengesellschaft

Abbildung 2: Direkter Asset Deal

Abbildung 3: Indirekter Asset Deal

Abbildung 4: Direkter Share Deal

Abbildung 5: Indirekter Share Deal

Abbildung 6: Kauf Personengesellschaft

Abbildung 7: Direkter Asset Deal

Abbildung 8: Indirekter Asset Deal

Abbildung 9: Direkter Share Deal

Abbildung 10: Indirekter Share Deal

Abbildung 11: Beispielfall Zinsschranke

Abbildung 12: Berechnungen Inbound-Fall

Abbildung 13: Berechnungen Outbound-Fall

Abbildung 14: Funktionsweise der Zinsschranke

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Annahmen Beispielfälle

Tabelle 2: Ergebnisse des Beispielfalls

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

1.1 Fremdfinanzierte grenzüberschreitende Unternehmenskäufe

Mit dem Fortschreiten der Globalisierung und der Integration des europäischen Binnenmarktes steigt auch die Zahl der grenzüberschreitenden Unternehmenskäufe. Im Jahr 2007 summierte sich das M&A-Volumen weltweit auf den Rekordwert von 4.340 Mrd. $.[1] Neben betriebswirtschaftlichen Überlegungen, wie der Erschließung neuer Märkte oder geringere Produktionskosten, spielen steuerliche Überlegungen bei der Planung und Strukturierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe eine wichtige Rolle. Da Unternehmenskäufe nur in den seltensten Fällen vollkommen durch Eigenkapital finanziert werden können, kommt der steuerlichen Behandlung von Fremdfinanzierungskosten bei grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen eine besondere Bedeutung zu. Eine Fremdfinanzierung des Unternehmenskaufs ist vor allem dann interessant, wenn ein Steuersatzgefälle zwischen dem Inland und der im Ausland belegenen Zielgesellschaft besteht. Gelingt es die Finanzierungskosten mit den Erträgen der im Hochsteuerland belegenen Zielgesellschaft zu verrechen, wird dort das steuerbare Einkommen gemindert, während bei der Erwerbergesellschaft höhere Gewinne anfallen, die einer geringeren Besteuerung unterliegen. In diesem Zusammenhang spricht man von einem debt-push-down. Ein weiterer Vorteil der Fremdfinanzierung besteht in der Hebelwirkung des Fremdkapitals für die Rendite des eingesetzten Eigenkapitals. Die Eigenkapitalrendite nimmt mit steigender Verschuldung zu, so lange die Gesamtkapitalrendite größer ist als der Fremdkapitalzins.[2] Aufgrund der Hebelwirkung des Fremdkapitals werden hochgradig fremd-finanzierte Unternehmenskäufe auch als „Leveraged Buy Out“ (LBO) bezeichnet. Die Fremdfinanzierung des Unternehmenskaufs ist also sowohl steuerlich als auch betriebswirtschaftlich von besonderem Interesse.

Im Rahmen dieser Untersuchung soll die Allokation der Fremdfinanzierungskosten grenzüberschreitender Unternehmenskäufe auf Erwerber- und Zielgesellschaft anhand unterschiedlicher Strukturierungsalternativen dargestellt werden. Ziel dabei ist es die steuerliche Bedeutung der Zurechnung von Fremdfinanzierungskosten darzustellen und auf eventuelle Schwierigkeiten aufmerksam zu machen. In einem zweiten Schritt sollen die Auswirkungen der neuen Zinsschrankenregelung auf fremdfinanzierte Unternehmenskäufe in Deutschland dargestellt werden. Andere steuerplanerische Aspekte des Unternehmenskaufs sowie strategische und rechtliche Einflüsse auf grenzüberschreitende Unternehmenskäufe werden im Rahmen dieser Untersuchung vernachlässigt.

1.2 Gang der Untersuchung

Der erste Teil dieser Untersuchung wird die steuerlichen Konsequenzen für die Verrechnung der Fremdkapitalkosten unterschiedlicher Strukturierungsalternativen des Inbound und Outbound-Falls darstellen. Dabei wird im Rahmen dieser Untersuchung davon ausgegangen, dass es sich auf Seiten der Erwerbergesellschaft immer um eine Kapitalgesellschaft handelt. Anhand eines Zahlenbeispiels erfolgt für jede der dargestellten Strukturierungsalternativen eine Konkretisierung der gewonnen Erkenntnisse. Im Anschluss daran werden die steuerlichen Implikationen der Zinsschrankenregelung für fremdfinanzierte Unternehmenskäufe anhand eines Beispielfalls exemplarisch dargestellt. Zum Schluss folgt eine kritische Würdigung der im Rahmen dieser Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse.

1.3 Annahmen Beispielfälle

Für die im Hauptteil dargestellten Beispielfälle (Grafiken) werden folgende Annahmen zu Grunde gelegt:[3]

Tabelle 1: Annahmen Beispielfälle

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: eigene Darstellung

[...]


[1] (Vgl.) Smolka, K.M., M&A-Markt (19.01.2008).

[2] (Vgl.) Schäffler, F., BB 2006, S. 1.

[3] (Vgl.) Anhang I: Berechnungen zu den Beispielfällen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Aspekte des deutschen Steuerrechts bei der Finanzierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Note
1,7
Autor
Jahr
2008
Seiten
26
Katalognummer
V89611
ISBN (eBook)
9783638036412
ISBN (Buch)
9783638933988
Dateigröße
501 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aspekte, Steuerrechts, Finanzierung, Unternehmenskäufe
Arbeit zitieren
Benjamin Pompe (Autor:in), 2008, Aspekte des deutschen Steuerrechts bei der Finanzierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89611

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Aspekte des deutschen Steuerrechts bei der Finanzierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden