Der Fremdsprachenunterricht soll Schülerinnen und Schüler zu selbständigem und freiem Sprachhandeln befähigen. Die englische Sprache soll in möglichst vielen realen Kommunikationssituationen gebraucht werden und die eigene fremdsprachliche Kompetenz durch persönlichen Einsatz und Leistungsbereitschaft gesteigert werden. In dieser Studie wird analysiert, inwieweit der Einsatz eines Rollenspiels hilft, diese Ziele zu erreichen. Kann ein im Unterricht durchgeführtes Rollenspiel eine reale Situation nachahmen, Eigeninitiative der Schüler fördern und die sprachliche Kompetenz der Schüler gewinnbringend erweitern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikatives Sprechen im Unterricht
- Wieso sollte kommunikatives Sprechen unterrichtet werden?
- Eine Möglichkeit zur Durchführung des Unterrichtens von kommunikativem Sprechen: Das Rollenspiel
- Situation am Lyzeum Nr. 3 in X., Oberschlesien
- Die Situation am Lyzeum Nr. 3 in X., Oberschlesien
- Die Klasse 3g
- Das Rollenspiel „Lunar Holiday Resort“
- Das Rollenspiel „Lunar Holiday Resort“
- Die Ausführung des Rollenspiels „Lunar Holiday Resort“
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Unterrichtsskizze „Lunar Holiday Resort/ 1. Stunde“
- Unterrichtsskizze „Lunar Holiday Resort/ 2. Stunde“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht, inwiefern der Einsatz eines Rollenspiels Schülerinnen und Schüler befähigt, selbstständig in der englischen Sprache zu kommunizieren. Die Studie analysiert, ob ein im Unterricht durchgeführtes Rollenspiel eine reale Situation nachahmen, Eigeninitiative der Schüler fördern und die sprachliche Kompetenz der Schüler gewinnbringend erweitern kann.
- Bedeutung kommunikativen Sprechens im Fremdsprachenunterricht
- Einsatzmöglichkeiten des Rollenspiels im Unterricht
- Analyse der Durchführung und Effektivität eines Rollenspiels im Kontext einer konkreten Unterrichtssituation
- Rolle des Lehrers bei der Organisation und Moderation des Rollenspiels
- Bedeutung der Schülerbeteiligung und der Entwicklung von Sprachkompetenz durch das Rollenspiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert den Hintergrund der Studie und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Lehrplans für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein dar. Der Fokus liegt auf der Frage, ob der Einsatz eines Rollenspiels Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Sprachhandeln befähigt und die Sprachkompetenz in realen Kommunikationssituationen verbessert.
- Kommunikatives Sprechen im Unterricht: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des kommunikativen Sprechens im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Vorteile des Übens von kommunikativem Sprechen in einer Fremdsprache hervorgehoben, z. B. die Steigerung der Selbstsicherheit im Umgang mit der Fremdsprache, die Förderung des Sprachlernprozesses und die Möglichkeit, Fortschritte im Sprachverständnis und -gebrauch zu erkennen. Außerdem wird die Wichtigkeit der Auswahl eines interessanten und motivierenden Themas für Sprechaktivitäten betont.
- Das Rollenspiel: In diesem Kapitel wird das Rollenspiel als Methode des kommunikativen Sprechens im Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Das Rollenspiel wird als effektive Technik beschrieben, um Situationen des realen Lebens zu simulieren und die Schüler auf den Ernstfall vorzubereiten. Es wird auch die Bedeutung der Aufgabenklärung, der Wortschatzkenntnisse und der Gruppengröße im Zusammenhang mit Rollenspielen hervorgehoben.
- Situation am Lyzeum Nr. 3 in X., Oberschlesien: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Studie, nämlich das sechswochenlange Praktikum am Lyzeum Nr. 3 in X., Oberschlesien. Es wird auf die Besonderheiten der Situation hingewiesen und Informationen über die Klasse 3g gegeben, in der das Rollenspiel durchgeführt wurde.
- Das Rollenspiel „Lunar Holiday Resort“: Dieses Kapitel präsentiert das konkrete Rollenspiel, das im Rahmen der Studie eingesetzt wurde. Es gibt einen Überblick über den Inhalt und die Durchführung des Rollenspiels, z. B. die gestellten Aufgaben, die Rollen der Schüler und die Art und Weise, wie das Spiel ablief. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Spiels, ohne die Ergebnisse oder die Reaktionen der Schüler zu verraten.
Schlüsselwörter
Die Studie beschäftigt sich mit dem Einsatz eines Rollenspiels als Methode des kommunikativen Sprechens im Fremdsprachenunterricht. Wichtige Begriffe sind dabei kommunikatives Sprechen, Sprachhandeln, Rollenspiel, Unterrichtssituation, Schülerbeteiligung, Sprachkompetenz, Selbstständigkeit, Englischunterricht, Sekundarstufe I, Lehrplan, Analyse, Effektivität, Motivation, Sprachlernen.
- Arbeit zitieren
- Wiebke Seitz (Autor:in), 2002, Analyse des Einsatzes eines Rollenspiels im Zusammenhang des Unterrichtens von kommunikativem Sprechen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89626