Unter Diversity Management (DiM) versteht man die „bewusste Anerkennung, Berücksichtigung und konsistente Wertschätzung von Unterschiedlichkeiten sowie die aktive Nutzung und Förderung von Vielfalt zur Steigerung des Erfolges“. Vielfalt in der Belegschaft wird demnach nicht mehr länger als Störfaktor in Unternehmen gesehen, sondern gewinnt zunehmend an Bedeutung als strategische Ressource, die durch gezieltes Management einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg im heutigen dynamischen Wettbewerbsumfeld leisten kann.
Nachdem der neue Managementansatz nun auch den europäischen Raum erobert hat, sind auch erste Einflüsse und Auswirkungen in Österreich erkennbar.
Doch inwieweit Diversity Management in österreichischen Großbetrieben bereits realisiert wird, ist noch unbekannt und soll im Zuge der vorliegenden Arbeit geklärt werden.
Das grundsätzliche Ziel bei der Auseinandersetzung mit Diversity im unternehmerischen Kontext ist das Gewinnen strategischer Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Ein gezieltes und bewusstes Management von Vielfalt kann wesentlich zur Erreichung dieser Zielsetzung beitragen, wobei
je nach Auffassung und Verständnis von Vielfalt im unternehmerischen Kontext das Konzept Diversity Management unterschiedliche Inhalte und
Ausprägungen haben kann.
Die vorliegende Arbeit soll eine umfassende Beschreibung des Status Quo von Diversity Management in österreichischen Großbetrieben liefern. Im Rahmen der Diplomarbeit wirft der Autor die Fragen auf, inwieweit Diversity
Management in österreichischen Großbetrieben bekannt ist und welches Verständnis von personeller Vielfalt derzeit besteht. Außerdem wird
untersucht, in welchem Umfang bereits Maßnahmen zur Förderung der personellen Vielfalt in Unternehmen eingesetzt werden und ob in den
Unternehmen ganzheitliche Diversity-Management-Konzepte zur Anwendung kommen.
Die dem Projekt zu Grunde liegenden Forschungsfragen lassen sich wie
folgt darstellen:
In welchem Ausmaß ist das Thema Diversity Management in österreichischen Großbetrieben bekannt und welche Gründe führen zur personellen Vielfalt in österreichischen Großbetrieben?
Wie ist das aktuelle Verständnis in österreichischen Großbetrieben bezüglich der Ausprägungen (Dimensionen) der personellen Vielfalt, des Umganges mit Vielfalt sowie der Nutzen- und Kostenargumente von Diversity Management?
Wie lässt sich die Repräsentativität bzw. Nicht-Repräsentativität von Maßnahmen beschreiben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diversity Management - Definition und Entwicklung
- Der Begriff Diversity Management
- Die Entwicklung von Diversity Management
- Diversity Management - ein internationales Phänomen
- Relevanz von Diversity Management für Unternehmen
- Chancen für Unternehmen
- Risiken für Unternehmen
- Diversity Management in der Praxis
- Bestandsaufnahme der österreichischen Praxis
- Die Untersuchung
- Methode und Design der Untersuchung
- Zusammenstellung des Fragebogens
- Auswahl der Untersuchungsstichprobe
- Durchführung der Untersuchung
- Auswertung der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Bestandsaufnahme von Diversity Management in österreichischen Großbetrieben. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Diversity Management für Unternehmen und untersucht, wie Diversity Management in der Praxis umgesetzt wird. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken von Diversity Management betrachtet.
- Definition und Entwicklung von Diversity Management
- Relevanz von Diversity Management für Unternehmen
- Diversity Management in der Praxis
- Bestandsaufnahme der österreichischen Praxis
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Definition und Entwicklung von Diversity Management. Es wird die Entwicklung des Begriffs Diversity Management und die internationalen Trends im Bereich von Diversity Management vorgestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Relevanz von Diversity Management für Unternehmen. Hier werden sowohl die Chancen als auch die Risiken von Diversity Management für Unternehmen aufgezeigt.
Im dritten Kapitel wird die Praxis von Diversity Management in österreichischen Unternehmen untersucht. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Analyse, die mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt wurde.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Unternehmenskultur, Chancengleichheit, Inklusion, Diversität, Relevanz, Chancen, Risiken, Bestandsaufnahme, Österreich, Praxis, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Mag. (FH) Michael Häuslschmid (Author), 2006, Diversity Management - eine Bestandsaufnahme in österreichischen Großbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89629