Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS

Beispielhafte Darstellung

Titel: Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS

Hausarbeit , 2007 , 22 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Maxim Baraschkow (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren wurde die bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen
auf der internationalen Ebene, weit reichenden Änderungen unterworfen. Bereits im Juni 2001
wurde mit der Veröffentlichung der Statement of Financial Accounting Standards 141 (SFAS
141) und 142 durch das für amerikanische Rechnungslegung zuständigen Financial Accounting
Standards Board (FASB) unter den United States Generally Accepted Accounting Principles
(US-GAAP) die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen grundlegend geändert.
Mit der Veröffentlichung von International Financial Reporting Standard 3 (IFRS) durch das
International Accounting Standards Board (IASB) und den damit verbundenen
Überarbeitungen der IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ und IAS 38
„Immaterielle Vermögenswerte“ am 31.03.2004 kommt es, als Ergebnis der ersten Phase des
Projekts IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“ zu weiteren wesentlichen Neuerungen im
Bereich der konsolidierten Rechnungslegung. IFRS 3 ersetzt den bisherigen IAS 22. Damit
folgt das IASB dem amerikanischen FASB und Verbietet die Anwendung der
Interessenzusammenführungsmethode. Damit werden Unternehmenszusammenschlüsse die
unter Geltungsbereich von IFRS 3 fallen, ausschließlich nach der Erwerbsmethode bilanziert.
Des Weiteren ist ein aus der Anwendung der Erwerbsmethode entstehender Geschäfts- oder
Firmenwert nicht mehr planmäßig abzuschreiben. 1
Primäres Ziel der ersten Projektphase war, eine vollständige Harmonisierung der beiden
Rechnungslegungssysteme im Bereich der Bilanzierung von
Unternehmenszusammenschlüssen.
In der zweiten Phase des Projekts setzt sich der IASB, im Rahmen eines Kooperationsprojekts
mit dem US-amerikanischen FASB, mit speziellen Vorschriften zur Anwendung der
Erwerbsmethode auseinander. Des Weiteren werden besondere Themenbereiche diskutiert, die
in der ersten Phase entweder ausgeklammert oder nicht abschließend diskutiert und
beschlossen wurden. 2
Durch dieses Gemeinschaftsprojekt soll eine weitere Konvergenz zwischen den beiden
internationalen Rechnungslegungsvorschriften erfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2. Anwendungsbereich von IFRS 3
  • 3 Die Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode
    • 3.1 Identifizierung des erwerbenden Unternehmens
    • 3.2 Ermittlung der Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses
      • 3.2.1 Anschaffungskosten
      • 3.2.2 Anschaffungsnebenkosten
      • 3.2.3 Nachträgliche Anpassungen der Anschaffungskosten
    • 3.3 Kaufpreisallokation
      • 3.3.1 Begriff und Charakterisierung der Kaufpreisallokation
      • 3.3.2 Ermittlung des Unterschiedsbetrags
      • 3.3.3 Bewertung von übernommenen Vermögenswerten und Schulden
  • 4. Darstellung eines Unternehmenszusammenschlusses nach der Erwerbsmethode
    • 4.1 Identifizierung eines Erwerbers
    • 4.2 Ermittlung der Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses
    • 4.3 Verteilung der Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses auf die übernommenen Vermögenswerte und Schulden
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Sie analysiert die Änderungen, die durch die Einführung von IFRS 3 in der internationalen Rechnungslegung entstanden sind, und beleuchtet insbesondere die Erwerbsmethode als zentrale Bilanzierungsmethode für Unternehmenszusammenschlüsse.

  • Anwendungsbereich von IFRS 3
  • Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode
  • Darstellung eines Unternehmenszusammenschlusses nach der Erwerbsmethode
  • Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften
  • Reformen und Weiterentwicklungen im Bereich der Konzernbilanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 ein. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen der Rechnungslegung und die Bedeutung von IFRS 3 für die Harmonisierung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Kapitel 2 beschreibt den Anwendungsbereich von IFRS 3 und erläutert die wichtigsten Änderungen, die durch den neuen Standard eingeführt wurden. Kapitel 3 widmet sich der Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode. Es werden die einzelnen Schritte der Bilanzierung erläutert, von der Identifizierung des erwerbenden Unternehmens bis zur Bewertung der übernommenen Vermögenswerte und Schulden. Kapitel 4 zeigt anhand eines Beispiels die konkrete Darstellung eines Unternehmenszusammenschlusses nach der Erwerbsmethode auf. Es wird erläutert, wie die Anschaffungskosten des Zusammenschlusses ermittelt und auf die einzelnen Vermögenswerte und Schulden verteilt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, Erwerbsmethode, Kapitalkonsolidierung, Kaufpreisallokation, Harmonisierung der Rechnungslegung, Konzernbilanzierung, Vermögenswerte, Schulden.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS
Untertitel
Beispielhafte Darstellung
Hochschule
Universität Hamburg
Veranstaltung
Konzernbilanzen
Note
1.7
Autor
Maxim Baraschkow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V89630
ISBN (eBook)
9783638069991
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzierung Unternehmenszusammenschlüssen IFRS Konzernbilanzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maxim Baraschkow (Autor:in), 2007, Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89630
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum