Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Kommunitarismus im Allgemeinen und Michael Walzer, einem der profiliertesten Vertreter, im Speziellen auseinander. Ich werde folgende Fragen und Probleme herausgreifen: Welche Rolle spielen und welchen Charakter haben einzelne Individuen? Wie wird das Problem von Gemeinschaft und gemeinschaftlichen Werten behandelt? In welchem Verhältnis stehen Individuum und Gemeinschaft? Inwiefern zeigen sich darin Kontroversen zwischen Universalismus und Kontextualismus, bzw. Relativismus? All diese Bereiche werden im zweiten Teil konkretisiert, während es im ersten Teil hauptsächlich um begriffliche und inhaltliche Aspekte der Theorie im eher abstrakten Bereich zu präzisieren gilt. Ich gehe dann auf Walzers Schriften "Kritik und Gemeinsinn" und "Zweifel und Einmischung" ein, da dort anhand einer Untersuchung über Rolle, Funktion und Standort von Gesellschaftskritik(-ern) auf die oben beschriebenen Hauptprobleme eingegangen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Themenstellung
- 2. Grenzen der Arbeit
- II. Allgemeiner Rahmen: Kommunitarismus
- 1. Begriff
- 2. In Frontstellung zum Liberalismus? Inhaltliche Präzisierung
- A) Kernthesen liberaler Gesellschaftstheorien
- B) Entgegnungen der Kommunitaristen
- 3. Universalismus als Fluchtpunkt der Kontroverse
- 4. Annäherung beider Ansätze
- 5. Zusammenfassung
- III. Politische Zuordnung der wichtigsten Vertreter
- IV. Kommunitarismus konkret: Michael Walzers Gesellschaftskritik
- 1. Begriffe Kritik und Kritiker
- 2. Die Wege der Moralphilosophie und Gesellschaftskritik
- A) Entdeckung
- B) Erfindung
- C) Beispiele
- D) Kritik an Entdeckung und Erfindung
- E) Das Gegenmodell: Kritische Interpretation
- F) Beispiele
- G) Notwendigkeit von Interpretationen
- H) Möglichkeiten kritischer Interpretationen
- 3. Moralphilosophie und Demokratietheorie
- 4. Kritik an Walzer
- A) Michael Walzer - ein konservativer Theoretiker?
- B) Mangelnder Universalismus bei Walzer?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Kommunitarismus und beleuchtet die Kritik von Michael Walzer an diesem Konzept. Der Fokus liegt auf der Klärung der Beziehung zwischen Individuum und Gemeinschaft im Rahmen des Kommunitarismus. Insbesondere wird untersucht, wie dieses Verhältnis die Debatte um Universalismus und Kontextualismus beeinflusst.
- Die Rolle und den Charakter von Individuen in der Gesellschaft
- Die Behandlung von Gemeinschaft und gemeinschaftlichen Werten
- Das Verhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft
- Die Kontroversen zwischen Universalismus und Kontextualismus/Relativismus
- Die Kritik an Walzer als Vertreter des Kommunitarismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kommunitarismus und in die Arbeit ein. Sie stellt die Forschungsfragen und die Begrenzungen der Arbeit dar. Der zweite Teil widmet sich dem Begriff des Kommunitarismus und seiner Beziehung zum Liberalismus. Es werden zentrale Thesen und Kritikpunkte der beiden Denkschulen beleuchtet.
Im dritten Teil wird der Fokus auf die wichtigsten Vertreter des Kommunitarismus gelegt. Der vierte Teil befasst sich mit Michael Walzers Gesellschaftskritik. Es wird erläutert, wie Walzer Kritik und Kritiker versteht und welche Rolle Interpretationen in diesem Zusammenhang spielen.
Schlüsselwörter
Kommunitarismus, Michael Walzer, Individuum, Gemeinschaft, Universalismus, Kontextualismus, Relativismus, Gesellschaftskritik, Liberalismus, Moralphilosophie, Demokratietheorie, Kritik, Interpretation
- Quote paper
- Timo Luks (Author), 2000, Individuum und Gemeinschaft im KOMMUNITARISMUS am Beispiel von Michael Walzers Kritik und Gemeinsinn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8964