Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Eine Analyse der Berichterstattung der deutschen Medien über Israel während der „Al-Aqsa-Intifada“

Titel: Eine Analyse der Berichterstattung der deutschen Medien über Israel während der „Al-Aqsa-Intifada“

Hausarbeit , 2007 , 37 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sven Nauermann (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Beginn der so genannten zweiten Intifada im September 2000 ist das Thema „Israel“ ein Dauergast in deutschen Wohnzimmern – in sämtlichen deutschen Medienbereichen, seien es die Printmedien, das Fernsehen oder auch Internet und Radio. Permanent berichtet, diskutiert und reflektiert die deutsche Medienlandschaft den Nahost-Konflikt. Dieser Diskurs hat sich im zweiten Halbjahr 2006 weiter verschärft.
So ist die Berichterstattung um Israel seit 2006 nicht mehr allein vom Konflikt mit Palästina gekennzeichnet, sondern auch durch die antisemitischen Äußerungen des iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinejad oder die Auseinandersetzung gegen die Hisbollah und das dazugehörige Vordringen israelischer Soldaten in den Libanon.
Fast täglich werden den deutschen Bundesbürgern seit 2000 Bilder des Nahost Konfliktes in Form von Panzern, Anschlägen und Militäraktionen medial zusammengefasst präsentiert. Die Beiträge werden häufig auf wenige Sekunden, oder Publikationen auf wenige Zeilen, reduziert und folglich ist es somit schwer, wirklich transparente Informationen und deren Hintergründe zu liefern bzw. zu erhalten.

Dabei ist es allein den Berichtenden überlassen, aus welcher Perspektive diese Ereignisse dargestellt werden und welchen Fokus der Berichterstattung sie wählen. Es stellt sich hier die Frage, ob die mediale, selbst eingeforderte Objektivität durch Gewaltszenarien nicht in einen Opfer-Täter-Diskurs mündet. Denn die Crux der medialen Berichterstattung besteht darin, dass die sich oft wiederholenden, subjektiv positionierten Berichterstattungen, das Meinungsbild der Gesellschaft forcieren und in bestimmte Richtungen lenken können. So betont Niklas Luhmann "Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“

Der Gang der Untersuchung in der vorliegenden Publikation orientiert sich vorrangig an den Fragen: Kann es durch mediale Nachrichten zu Beeinflussungen der Konsumenten und Konsumentinnen von Nachrichten in bestimmten Themenkomplexen kommen? Wie und unter welchen Umständen wurde aus dem Konfliktgebiet Israel-Palästina in den deutschen Medien berichtet?

Mit der Herausarbeitung dieser Themen soll die These untersucht werden, dass eine tendenziöse mediale Berichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland über die Zweite Intifada einen Anstieg des Antizionismus und Antisemitismus zur Folge hatte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung zentraler Begriffe
    • Definition des Begriffes „Antisemitismus“
    • Definition des Begriffes „Sekundärer Antisemitismus“
    • Definition „Al-Aqsa-Intifada”
  • Mediale Meinungsbildung
    • Der Weg zur Nachricht
    • Medienwirkung
      • Einfluss medialer formaler Eigenschaften
      • Agenda-Setting
      • Framing
  • Berichterstattung aus Israel und Palästina
  • Israel in deutschen Medien
    • Printmedien
    • TV-Medien
  • Antisemitismus in Deutschland
    • Empirische Studien zu Antisemitismus in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Berichterstattung der deutschen Medien über Israel während der „Al-Aqsa-Intifada“. Dabei geht es um die Frage, ob und wie mediale Nachrichten zu Beeinflussungen der Konsumenten von Nachrichten in bestimmten Themenkomplexen führen können.

  • Analyse der medialen Darstellung des Nahost-Konflikts in der deutschen Medienlandschaft
  • Untersuchung der Rolle der deutschen Medien bei der Meinungsbildung über Israel und Palästina
  • Beurteilung der Auswirkungen der medialen Berichterstattung auf das Verständnis von Antisemitismus in Deutschland
  • Evaluierung des Einflusses von Stereotypen und Vorurteilen in der Berichterstattung über den Konflikt
  • Diskussion der möglichen Verbindung zwischen medialer Darstellung und dem Anstieg von Antisemitismus und Antizionismus in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Relevanz des Themas der medialen Berichterstattung über den Nahost-Konflikt. Sie führt in die Problematik der medialen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung ein und stellt die Forschungsfrage, ob und wie die mediale Berichterstattung über die „Al-Aqsa-Intifada“ zu einem Anstieg von Antisemitismus und Antizionismus in Deutschland geführt hat.
  • Klärung zentraler Begriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Antisemitismus“, „Sekundärer Antisemitismus“ und „Al-Aqsa-Intifada“. Es beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs „Antisemitismus“ und zeigt, wie dieser Begriff in verschiedenen Kontexten verstanden wird.
  • Mediale Meinungsbildung: Dieses Kapitel analysiert die Prozesse der medialen Meinungsbildung. Es beleuchtet die Rolle des Nachrichtenwerts, der Agenda-Setting-Theorie und des Framing in der medialen Berichterstattung.
  • Berichterstattung aus Israel und Palästina: Dieses Kapitel beleuchtet die mediale Darstellung des Konflikts aus israelischer und palästinensischer Perspektive.
  • Israel in deutschen Medien: Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung über Israel in deutschen Print- und TV-Medien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Antisemitismus, Antizionismus, Nahost-Konflikt, „Al-Aqsa-Intifada“, Medienberichterstattung, Stereotype, Vorurteile, Medienwirkung, Agenda-Setting, Framing, deutsche Medienlandschaft. Die Arbeit untersucht die Rolle der Medien bei der Meinungsbildung und analysiert die mögliche Verbindung zwischen der Berichterstattung und dem Anstieg von Antisemitismus und Antizionismus in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Analyse der Berichterstattung der deutschen Medien über Israel während der „Al-Aqsa-Intifada“
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Antisemitismus - Zur Aktualität eines ungebrochenen Stereotyps
Note
1,0
Autor
Sven Nauermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
37
Katalognummer
V89689
ISBN (eBook)
9783638038027
ISBN (Buch)
9783638936996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine Analyse Berichterstattung Medien Israel Antisemitismus Aktualität Stereotyps
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Nauermann (Autor:in), 2007, Eine Analyse der Berichterstattung der deutschen Medien über Israel während der „Al-Aqsa-Intifada“ , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89689
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum