Executive Summary
Bei der Erörterung der Begriffe „Internationalisierung“, „Internationale Unternehmen“ und „Strategische Konzepte für internationale Unternehmen“ in der entsprechenden Fachliteratur kommt eine große Meinungsvielfalt zum Ausdruck. Dabei alle Aspekte zu berücksichtigen erscheint bei der Komplexität der Darstellungen sehr schwierig, so das vom Verfasser in dieser Hausarbeit verständliche Interpretationen ausgewählt wurden, die transparent und übersichtlich sind, aber keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit haben.
Das EPRG-Modell von Perlmutter bzw. Heenan/Perlmutter ist nur eines der im Schrifttum dargestellten Strategischen Konzepte im Internationalen Management, das sehr viele praktische Züge aufweist und daher von vielen internationalen Unternehmen in unterschiedlichen Ausprägungen verwendet wird. Die Anwendung ist sowohl für mittlere als auch größere Unternehmen denkbar, wobei nur wenige Unternehmen den von Perlmutter angestrebten Idealtyp einer geozentrischen Ausrichtung erreichen werden.
Dem Grundansatz, dass die „Grundeinstellung des Managements“ für die Wahl der dargestellten Ausprägungen von wesentlicher Bedeutung ist, liegt die betriebswirt-schaftliche Erkenntnis zugrunde, dass die Aufgabe des oberen Managements darin besteht, die Ziele und damit die Strategie eines Unternehmens vorzugeben. Mit den Managementfunktionen der Planung, Durchführung und Kontrolle findet gleichzeitig ein interaktiver Regelkreis im Unternehmen statt, der Einfluss auf alle internen und externen Bedingungen eines Unternehmens hat, wie Perlmutter dies ausführt. Damit werden alle betrieblichen Faktoren und die Umweltbedingungen eines Unternehmens angesprochen, auch wenn sie nicht explizit und ausführlich in diesem Konzept dargestellt sind. Strategien sind ein dynamischer Prozess, der viele Ausgestaltungen möglich werden lässt und so auch einige Verfasser beflügelt hat, die Perlmutterschen Grundlagen auf andere Bereiche auszuweiten. Insofern stellen sie nicht immer eine eigene, neue Theorie dar, sondern geben dem EPRG-Modell nur eine zusätzliche Ausrichtung und Facette mit einem neuen eigenen Schwerpunkt.
Das EPRG-Modell kann daher als Grundlage für Strategische Konzepte im Internationalen Management gesehen werden. Das Modell benötigt in der Praxis weitere kreative Entwicklungen, aus der sich mit Phantasie und Andersartigkeit dann erfolgreiche Strukturen / Konzepte für internationale Unternehmen aufbauen lassen. Dies ist Aufgabe des oberen Managements und wird durch dessen Grundeinstellung geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen des Internationalen Managements
- Die Marktgegebenheiten
- Internationalisierung, internationale Unternehmen und deren Ziele
- Markteintrittsformen internationaler Unternehmen
- Das EPRG-Modell als Grundlage für Strategische Konzepte
- Internationalisierungsstrategie im Management
- Die Führung als zentrale Aufgabe des Managements
- Die Messung der Internationalisierung
- Quantitative Betrachtungen der Internationalisierung
- Qualitative Betrachtungen der Internationalisierung
- Das EPRG-Modell
- Die Grundlagen des EPRG-Modells
- Vom EPG-Modell zum EPRG-Modell
- Die einzelnen Ausrichtungen des EPRG-Modells
- Ethnozentrisches Konzept - Stammlandorientierung
- Polyzentrische Konzepte – Gastlandorientierung
- Regiozentrisches Modell - Regionalorientierung
- Geozentrische Modelle - Weltorientierung
- Die Gesamtdarstellung des EPRG-Modells
- Die Verwendung des EPRG-Modells auf weitere Bereiche
- Zusammenfassung
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das EPRG-Modell von Perlmutter/Heenan und dessen Relevanz als Grundlage für strategische Konzepte im internationalen Management. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ausprägungen des Modells, die von einer ethnozentrischen bis hin zu einer geozentrischen Orientierung reichen, und untersucht deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Unternehmensstrategien. Die Arbeit setzt sich mit den grundlegenden Prinzipien der Internationalisierung, den Herausforderungen des globalen Wettbewerbs und der Bedeutung von Führungsstrukturen im internationalen Kontext auseinander.
- Das EPRG-Modell als Rahmenwerk für die Gestaltung internationaler Strategien
- Die verschiedenen Ausprägungen des EPRG-Modells (ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch, geozentrisch)
- Die Rolle der Führung im internationalen Management
- Die Herausforderungen der Internationalisierung
- Die Bedeutung von Unternehmenskultur und Organisationsstrukturen im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Grundlagen des internationalen Managements
- Kapitel 1.1: Die Marktgegebenheiten
- Kapitel 1.2: Internationalisierung, internationale Unternehmen und deren Ziele
- Kapitel 1.3: Markteintrittsformen internationaler Unternehmen
- Kapitel 2: Das EPRG-Modell als Grundlage für Strategische Konzepte
- Kapitel 2.1: Internationalisierungsstrategie im Management
- Kapitel 2.2: Die Führung als zentrale Aufgabe des Managements
- Kapitel 2.3: Die Messung der Internationalisierung
- Kapitel 2.4: Das EPRG-Modell
Dieses Kapitel beleuchtet die stetig wachsende Bedeutung der Internationalisierung im Kontext des globalen Wettbewerbs. Es wird die Dynamik des Marktes und die Notwendigkeit der Anpassung von Unternehmen an die sich verändernden Bedingungen hervorgehoben.
Kapitel 1.2 erörtert den Begriff der Internationalisierung und die vielfältigen Zielsetzungen, die Unternehmen bei einer Ausweitung ihrer Aktivitäten ins Ausland verfolgen. Hier werden die verschiedenen Definitionen von „internationalen Unternehmen“ und die wichtigsten Motive für Internationalisierungsprozesse beleuchtet.
In Kapitel 1.3 werden die verschiedenen Markteintrittsformen internationaler Unternehmen vorgestellt und analysiert. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Strategien, wie z.B. Export, Direktinvestitionen oder Joint Ventures, werden diskutiert.
Dieses Kapitel geht näher auf die Rolle des Managements bei der Gestaltung von Internationalisierungsstrategien ein. Die Bedeutung von Führungsstrukturen, Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung im internationalen Kontext wird hervorgehoben.
Kapitel 2.2 analysiert die Führungsrolle im internationalen Management und die Herausforderungen, die mit der Führung eines multinationalen Unternehmens verbunden sind.
Kapitel 2.3 befasst sich mit der Messung des Internationalisierungsgrads von Unternehmen. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze zur Bewertung des Internationalisierungsgrades vorgestellt.
Kapitel 2.4 stellt das EPRG-Modell von Perlmutter/Heenan im Detail vor und analysiert die verschiedenen Ausprägungen des Modells: Ethnozentrisches, Polyzentrisches, Regiozentrisches und Geozentrisches Konzept.
Schlüsselwörter
Internationale Unternehmensführung, EPRG-Modell, Ethnozentrisches Konzept, Polyzentrisches Konzept, Regiozentrisches Modell, Geozentrisches Modell, Internationalisierungsstrategie, Führung im internationalen Management, Unternehmenskultur, Organisationsstruktur, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Thomas vor der Sielhorst (Autor:in), 2007, Das EPRG-Modell als Grundlage für strategische Konzepte im internationalen Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89704