Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Experiential Learning Theory nach David Kolb

Theorie, Anwendung und Kritik aus englischsprachiger Literatur

Titre: Experiential Learning Theory nach David Kolb

Thèse de Bachelor , 2006 , 46 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Mag. Klaudia Woller (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

David Kolb’s Modell des Experiential Learning ist in zahlreichen Diskussionen über Theorie und Praxis der (Weiter-)Bildung und Erziehung sowie des lebenslangen Lernens vertreten. Es kann als eine der bedeutendsten Grundlagen für die Praxis der Experiential Education sowie für weitere Theorieentwicklungen angesehen werden.

Im Rahmen dieser Arbeit wird Kolb’s Modell, seine Entwicklung in philosophisch-historischer Perspektive und die Grundprinzipien sowie die darauf aufbauenden Lernstile erläutert. Im Anschluss daran wird die Anwendung und praktische Umsetzung der Experiential Learning Theory beschrieben, bevor Kritiken des Modells verschiedener Autoren zusammengefasst und (Weiter-)Entwicklungen vorgestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Relevanz und Ziel der Bearbeitung
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffsdefinition
    • Experience
      • Arten von Erfahrung
      • Unmittelbarkeit des Erlebnis
    • Lernen
      • Experience-based Learning
      • Experiential Learning
  • Die philosophische Basis des Experiential Learning
    • Lewin's Aktionsforschung und Feldtherapie
    • Dewey's Lern-Modell
    • Das Modell der kognitiven Entwicklung Piaget's
  • Die Theorie des Experiential Learning
    • Grundprinzipien der ELT
    • Das Modell der ELT
      • Wissenserwerb
      • Wissensverarbeitung
    • Learning Styles Model
      • Diverging
      • Assimilating
      • Converging
      • Accomodating
    • Zusammenfassung
  • Anwendung
    • Beispiel: Experientially Based Training and Development
  • Kritiken der Experiential Learning Theory
    • Theoretische Grenzen nach Kayes
      • Psychodynamische Aspekte
      • Soziale Aspekte
      • Institutionelle Aspekte
    • Grenzen der Anwendung
      • Ergebnis des Lernens
      • Ethische Aspekte
    • Kritikpunkte nach Smith
    • Kritik an Kreis-Modellen nach Race
  • Entwicklungen
    • Atherton: Another Way
    • Lerndiagramm nach Jarvis
    • 'Ripples' Modell nach Race
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Experiential Learning Theory (ELT) von David Kolb und setzt sich zum Ziel, die Theorie, ihre Anwendungsmöglichkeiten und Kritikpunkte in der englischsprachigen Literatur zu analysieren.

  • Die ELT als einflussreiche Theorie des menschlichen Lernverhaltens
  • Die zentralen Prinzipien und das Modell der ELT
  • Anwendung der ELT in verschiedenen Bereichen
  • Kritikpunkte und Limitationen der ELT
  • Entwicklungen und Erweiterungen der ELT

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung, die Relevanz und das Ziel der Arbeit ein. Anschließend werden die zentralen Begriffe "Experience" und "Lernen" definiert. Kapitel 3 beleuchtet die philosophischen Wurzeln der ELT, indem es sich auf die Theorien von Lewin, Dewey und Piaget bezieht.

Kapitel 4 analysiert die Grundprinzipien der ELT, erläutert das Modell des Lernprozesses und stellt die verschiedenen Lernstile vor. In Kapitel 5 werden Anwendungsmöglichkeiten der ELT anhand eines konkreten Beispiels vorgestellt.

Kapitel 6 behandelt Kritikpunkte und Limitationen der ELT aus verschiedenen Perspektiven, darunter die theoretischen Grenzen nach Kayes, die Grenzen der Anwendung und die Kritikpunkte nach Smith und Race.

Die Kapitel 7 stellt wichtige Entwicklungen und Erweiterungen der ELT vor, darunter die Modelle von Atherton, Jarvis und Race.

Schlüsselwörter

Experiential Learning Theory, David Kolb, Handlungsorientiertes Lernen, Erfahrungslernen, Lernprozess, Lernstile, Kritik, Entwicklungen, Anwendungsmöglichkeiten, Aktionsforschung, Feldtherapie, kognitive Entwicklung, Piaget, Dewey, Lewin

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Experiential Learning Theory nach David Kolb
Sous-titre
Theorie, Anwendung und Kritik aus englischsprachiger Literatur
Université
University of Vienna  (Institut für Sportwissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Mag. Klaudia Woller (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
46
N° de catalogue
V89718
ISBN (ebook)
9783638036832
ISBN (Livre)
9783638933308
Langue
allemand
mots-clé
Experiential Learning Theory David Kolb
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Klaudia Woller (Auteur), 2006, Experiential Learning Theory nach David Kolb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89718
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint