Die Schwächen des sozialistischen Systems wurden durch die marktwirtschaftlichen Reformen offen gelegt. Es bestand Bedarf, die Produktivität zu verbessern, die versteckte Arbeitslosigkeit zu beseitigen und den ökonomischen Output zu steigern.
Welche politischen und ökonomischen Bedingungen mussten von den osteuropäischen Ländern und speziell von Bulgarien erfüllt werden, damit sich ein erfolgreicher Transformationsprozess abzeichnen konnte? Welche Reformmaßnahmen mussten ergriffen werden?
Im Mittelpunkt der Umwälzungen Anfang der 90er Jahre in Osteuropa standen die Beseitigung des Kommandosystems und das Anstreben der Integration in die EU sowie die Öffnung zur Weltwirtschaft.
Die Strukturanpassungsprogramme umfassten eine restriktive Geld- und Budgetpolitik, Deregulierung, Privatisierung, Handelsliberalisierung und Einführung der Währungskonvertibilität mit dem Ziel die Rolle des Staates stark zu reduzieren und die Voraussetzungen für eine gut funktionierende Marktwirtschaft zu schaffen. Allen Mittel- und osteuropäischen Ländern gemein war das Ziel der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und der Lebensverhältnisse der Bevölkerung.
Welche politischen und ökonomischen Bedingungen mussten von den osteuropäischen Ländern und speziell von Bulgarien erfüllt werden, damit sich ein erfolgreicher Transformationsprozess abzeichnen konnte? Mit welchen Transformationsfolgen war die bulgarische Bevölkerung konfrontiert? Welche Chancen für eine nachholende Entwicklung und Integration bieten sich Bulgarien unter den europäischen Bedingungen? Welche Risiken sind gleichzeitig damit verbunden?
All diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit tiefgehend bearbeitet und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Der Transformationsprozess Bulgariens
- Was ist Transformation - Begriff und Ziel
- Landesspezifische Ausgangsbedingungen
- Phasen der Transformation und Transformationsstrategien
- Transformationsphasen
- Transformationsstrategien
- Wirtschaftspolitische Reformen
- Allgemeine Aspekte der wirtschaftspolitischen Reformen
- Bulgarienspezifische Reformen
- Liberalisierung, Stabilisierung und Privatisierung
- Mikroökonomische Liberalisierung
- Makroökonomische Stabilisierung
- Privatisierung
- Die Finanzkrise und die Hyperinflation
- Einführung des currency board
- Wirtschaftliche und soziale Folgen der Transformation
- Bilanz der Transformation
- Von der Transformation zur Integration
- Gründe für die Osterweiterung der Europäischen Union
- Integrationsvoraussetzungen
- Beitrittsvorbereitungen
- Kopenhagener Kriterien
- Analyse des wirtschaftlichen Fortschritts Bulgariens
- Wirtschaftsstruktur, Unternehmen und Privatisierung
- Außenwirtschaft
- Finanzmarkt
- Entwicklung der ADI und ihre Auswirkungen auf die bulgarische Wirtschaft
- Wirtschaftliche und soziale Folgen der Osterweiterung
- Internationale Einbindung Bulgariens
- Ausblick
- Probleme und Zukünftige Reformschwerpunkte
- Chancen und Perspektiven
- Zusammenfassende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert den Transformationsprozess Bulgariens und dessen Integration in die Europäische Union. Sie beleuchtet die treibenden Kräfte und Hindernisse der Transformation, untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Folgen sowie die Auswirkungen der Integration auf das Land.
- Der Transformationsprozess Bulgariens von einer planwirtschaftlich organisierten Gesellschaft zu einer Marktwirtschaft
- Die Herausforderungen und Chancen der europäischen Integration für Bulgarien
- Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Transformation und der EU-Mitgliedschaft
- Die Rolle der ausländischen Direktinvestitionen und die Bedeutung von Privatisierungsprozessen
- Zukünftige Reformschwerpunkte und Entwicklungsperspektiven für Bulgarien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Untersuchung dar. Sie gibt einen Überblick über den Transformationsprozess Bulgariens und dessen Bedeutung für die europäische Integration. Das zweite Kapitel analysiert den Transformationsprozess Bulgariens im Detail. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Transformation, die eingeführten wirtschaftspolitischen Reformen und die damit verbundenen Herausforderungen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Übergang Bulgariens von der Transformation zur Integration in die Europäische Union. Es untersucht die Gründe für die Osterweiterung der EU, die Integrationsvoraussetzungen und den wirtschaftlichen Fortschritt Bulgariens.
Das vierte Kapitel betrachtet die internationale Einbindung Bulgariens. Es beleuchtet die Rolle Bulgariens in internationalen Organisationen und dessen Beziehungen zu anderen Staaten.
Das fünfte Kapitel gibt einen Ausblick auf die Zukunft Bulgariens. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Transformation und der Integration ergeben.
Schlüsselwörter
Transformation, Europäische Integration, Bulgarien, Wirtschaftspolitik, Privatisierung, ausländische Direktinvestitionen, Osterweiterung, Wirtschaftswachstum, soziale Folgen, Reformschwerpunkte.
- Quote paper
- Diplom-Volkswirtin Teodora Ilieva (Author), 2007, Integration in die EU. Der Transformationsprozess Bulgariens. Triebkräfte, Hemmnisse, wirtschaftliche und soziale Folgen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89724