"Ist die eigene Person in Ordnung, so kommt die Familie in Ordnung; ist die Familie in Ordnung, so kommt der Staat in Ordnung; ist der Staat in Ordnung, so kommt die Welt in Ordnung."
[...] Jetzt ist schnelles Handeln gefragt, das geprägt ist von einem starken Willen, von pubertärer Entschlossenheit und jugendlichem Mut, sich der eigenen Vergangenheit zuzuwenden, bevor es vielleicht zu spät ist und das Auslaufmodell „Familie“ bereits vom Markt verschwunden ist. Die neuen Familien- und Partnerschaftsstrukturen des 21. Jahrhunderts führen komplexe Verwandtschafts- und Beziehungsgeflechte mit sich, die eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person und das Finden der eigenen Identität im Spiegel der Herkunftsfamilie nicht gerade erleichtern. [...] Ist unsere Zeit heute überhaupt reif für eine Bewältigung der Vergangenheit mit ihren Familiengeheimnissen, besonders der national-sozialistischen? Wenn unsere Zeit, das Jahr 2007 reif dafür ist, wie soll diese Bewältigung dann aussehen? Sind hier Schuldzuweisungen und kollektive Schuldenbekenntnisse in jeglicher Hinsicht der richtige Ansatz? Hier muss Vorsicht walten, denn wer nur in die Vergangenheit sieht, verliert leicht den Blick für Gegenwart und Zukunft!
PNINA MOED KASS wählt in ihrem Jugendbuch einen anderen Ansatz: Sie gestaltet mit ihrem Roman „Echtzeit“ die Nachwirkungen eines Selbstmordattentats im heutigen Israel mit Bezug zur deutsch-jüdischen Vergangenheit und verknüpft damit Vergangenheit und Gegenwart der Protagonisten. In ihrem Roman kreuzen sich die Wege verschiedener Personen [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vergangenheitsbewältigung und Gegenwartsprobleme - Das kommt in den besten Familien vor
- Familiengeheimnisse und Vergangenheitsbewältigung im Jugendbuch „Echtzeit“ von Pnina Moed Kass
- Die neue Familie und der Einfluss der Vergangenheit
- Die Protagonisten und ihre Familiengeheimnisse
- Familiengeheimnisse und ihre Folgen
- „Echtzeit“ – ein Roman über die Folgen des Holocaust
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert Pnina Moed Kass' Jugendroman „Echtzeit“ und untersucht, wie er die Folgen des Holocaust und Familiengeheimnisse in der Gegenwart verarbeitet. Der Roman beleuchtet die Auswirkungen eines Selbstmordattentats in Israel auf verschiedene Menschen und zeigt auf, wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt.
- Die Bedeutung von Familiengeheimnissen und ihre Auswirkungen auf die Figuren
- Die Rolle des Holocaust in der Gegenwart und die Bewältigung der Vergangenheit
- Die Darstellung der neuen Familienstrukturen und deren Einfluss auf die Identität
- Die Herausforderungen der intergenerationellen Kommunikation und Vergebung
- Die komplexe Beziehung zwischen Israelis und Palästinensern im Kontext des Nahost-Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik des Romans „Echtzeit“ einführt und die Bedeutung von Familiengeheimnissen in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Im nächsten Kapitel werden die Protagonisten vorgestellt und ihre individuellen Familiengeheimnisse beleuchtet. Anschließend werden die Folgen der Familiengeheimnisse für die Figuren analysiert und die Frage nach der Bewältigung der Vergangenheit aufgeworfen.
In den folgenden Kapiteln wird die Rolle des Holocaust im Roman „Echtzeit“ beleuchtet und die Auswirkungen des Attentats auf die Figuren und ihre Beziehungen zueinander untersucht. Der Essay zeigt, wie das Attentat die Figuren mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und wie sie mit den traumatischen Erfahrungen umgehen.
Abschließend wird der Roman „Echtzeit“ im Kontext der aktuellen Debatte um Vergangenheitsbewältigung und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Essays sind Familiengeheimnisse, Vergangenheitsbewältigung, Holocaust, Identität, Schuld, Vergebung, intergenerationelle Kommunikation, Familie, Gesellschaft, Nahost-Konflikt, Israel, Palästina, Selbstmordattentat, Traumatisierung, Roman „Echtzeit“ von Pnina Moed Kass. Der Essay befasst sich mit den Folgen des Holocaust und der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Corinna Neeb (Autor:in), 2006, Familiengeheimnisse und Vergangenheitsbewältigung im Jugendbuch "Echtzeit" von Pnina Moed Kass, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89820