1) Einleitung
Um den Begriff Entfremdung sinnvoll verwenden zu können, muß man ihn zunächst allgemein beschreiben. Dabei wird anfangs die Entfremdung von der Arbeit aus den verschiedenen Arten der Entfremdung herausisoliert und auf die Telearbeit angewandt. In diesem Zusammenhang wird deutlich, daß es bei der Telearbeit zu einer entfremdeten Kooperation kommen kann, welche anscheinend durch Kommunikationsmedien und damit zentral auch durch Kommunikation selbst verursacht wird. Daraus ergibt sich ein neues Entfremdungsfeld: Die Entfremdung der Kommunikation.
Im folgenden fasse ich die einzelnen Kapitel der Diplomarbeit inhaltlich zusammen.
Im ersten Kapitel definiere ich zunächst das Wort Entfremdung. Dabei gehe ich zuerst auf die Weitläufigkeit des Begriffes ein und danach auf die verschiedenen Formen von Entfremdung. Es folgt eine Definition von Entfremdung, welche sich an M. SEEMANN anlehnt. Mit ihrer Hilfe bearbeite ich anschließend einen ausführlichen Entfremdungsbeispielstext von ZUREK, welcher als Muster für den späteren Umgang mit dem Thema Telearbeit dienen soll.
Im zweiten Kapitel geht es um die Telearbeit, und es wird zunächst die Entstehungsgeschichte des Begiffs Telearbeit beschrieben. Danach wird die Telearbeit in Zahlen dargestellt, was einen allgemeinen Überblick über die Dimension des Arbeitsfeldes vermittelt. Dabei wird allerdings deutlich, daß auch der Begriff “Telearbeit“ relativ ungenau ist. Deshalb werden im Anschluß die verschiedenen Formen von Telearbeit beschrieben. Berücksichtigt werden dabei die Aspekte von Arbeitszeit, Arbeitsort, Ausstattung der Arbeitsstätte außerhalb der Firma mit Informations- und Kommunikationstechnik und die Rechtsform des Arbeitsverhältnisses.
Das dritte Kapitel handelt von der Entfremdung (von Arbeit) im Tätigkeitsbereich der Telearbeit, und der Entfremdungsbegriff nach SEEMANN wird auf das Arbeitsfeld übertragen. Dazu wird mit Textquellen verfahren wie im Beispielsentfremdungstext von ZUREK im Kapitel 1.4.1. , d. h. es wird überprüft, ob sich die Begriffe Normlosigkeit, Machtlosigkeit, Selbstentfremdung, Sinnlosigkeit und Isolation in der Literatur direkt oder indirekt wiederfinden lassen. Im Verlauf dieser Überprüfung zeigt sich ein ganz neues Entfremdungsfeld: Die Entfremdung der Kommunikation. Aus diesem neuen Entfremdungsfeld ergibt sich schließlich die Forschungsfrage: Fördert virtuelle Kommunikation die Entfremdung?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entfremdung
- Das Problem der Definition des Begriffs der Entfremdung
- Formen der Entfremdung (E.)
- Formen des wissenschaftlichen Erforschens von Entfre mdung
- Objektive Entfremdung
- Subjektive Entfremdung
- Definition von Entfremdung
- Die Bedeutung der Entfre mdung nach Seemann (unterstützt durch die Definition von Hamberger)
- Die Telearbeit
- Die Entstehungsgeschichte des Begriffs Telearbeit
- Telearbeit in Zahlen
- Formen der Telearbeit
- Aspekt der Arbeitszeit
- Aspekt des Arbeitsortes
- Aspekt der Ausstattung der Arbeitsstätte außerhalb der Firma mit IuK-Technik
- Aspekt der Rechtsform des Arbeitsverhältnisses bei Telearbeit
- Entfremdung (von Arbeit) im Feld der Telearbeit
- Die Anwendung des Entfremdungsbegriffs nach Seemann auf die Telearbeit
- Begriffsdefinition: Virtuell
- Kommunikation
- Die menschliche Kommunikation nach Paul Watzlawick
- Psychologische Vorgänge in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun
- Computervermittelte Kommunikationsmodelle
- Kanalreduktionsmodell
- Filtertheorien
- Das Modell der rationalen Medienwahl
- Normative Medienwahl
- Das Modell der sozialen Informationsverarbeitung
- Die Modelle der Imagination und der Konstruktion
- Die Theorie der sozialen Präsenz
- Zusammenfassung
- Videokonferenzen
- Technische Eigenschaften von (ISDN-basierten) Videokonferenz-systemen
- (Offizielle) Vorteile von Videokonferenzen
- Vorläufiges Fazit zum Thema Videokonferenz
- Vorläufiger Ausblick zum Thema Videokonferenzen
- Das Modell der perfekten (unentfremdeten) Kommunikation
- Zur Ungenauigkeit des Begriffs der Kommunikation
- Die Entfremdung der Kommunikation – Einleitung
- Die Verdinglichung des Dialogs
- Die ideale Sprechsituation
- Das Modell der perfekten (unentfremdeten) Kommunikation
- Entfremdungssymptome in der Kommunikation
- Das Modell der perfekten (unentfremdeten) Kommunikation und die Verdinglichung
- Das Modell der perfekten (unentfremdeten) Kommunikation und die Verdinglichung des Dialoges von Kleining
- Die Pathologie der Normalität
- Das Modell der perfekten (unentfremdeten) Kommunikation und die ideale Sprechsituation
- Theoretische inhaltliche Überschneidungen zwischen Fromms Theorie des nekrophilen Charakters und dem Modell der perfekten (unentfremdeten) Kommunikation
- Fazit zum Modell der perfekten (unentfremdeten) Kommunikation
- Anmerkungen zu und Kritik an den computervermittelten Kommunikationsmodellen
- Das Kanalreduktionsmodell
- Filtertheorien
- Das Modell der rationellen Medienwahl
- Normative Medienwahl
- Das Modell der sozialen Informationsverarbeitung
- Die Modelle der Imagination und der Konstruktion
- Die Theorie der sozialen Präsenz
- Fallvignette
- Gedankengänge der Geschäftsleitung zum Praktikumthema (zu Beginn des Praktikums)
- Erstellung des Einzelinterviewleitfadens und Auswertung
- Hintergrund der Verbesserungsvorschläge (4) A und B
- Vorschlag 4 A)
- Wie kann man Kritik positiv nutzen/umsetzen? (Unterfrage)
- Vorschlag 4 B)
- Vorschlag 4 A)
- Vorschlag 5
- D) Wie sollte in Konfliktsituationen miteinander umgegangen werden? (Schlüsselfrage)
- D1) Wie kann man Konflikte produktiv umsetzen? (Unterfrage)
- E) Was wäre ein für Sie akzeptabler Rahmen, in dem man Kritik formulieren und annehmen kann? (Schlüsselfrage)
- Hintergrund des Verbesserungsvorschlages 5
- Vorschlag A) Inhalt der Datei: (Bekommen die Mitarbeiter als Handout)
- D) Wie sollte in Konfliktsituationen miteinander umgegangen werden? (Schlüsselfrage)
- Mitarbeitergespräche
- Unterschiedliche Gesprächsanlässe
- Gezielt vorbereitetes Mitarbeitergespräch
- Inhalte des Mitarbeitergesprächs
- Das Modell des \"Mitarbeitergespräches\"
- Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch:
- Zielvereinbarungsgespräche
- Das Kooperationsgespräch
- Das Personalentwicklungsgespräch
- Varianten des Mitarbeitergesprächs
- Wo werden Mitarbeitergespräche am meisten benötigt?
- Schlußwort in Bezug auf den Beispieltext zur Entfremdungs von Zurek
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Frage, ob virtuelle Kommunikation die Entfremdung fördert. Sie analysiert die Entwicklung der Telearbeit und die damit verbundenen Kommunikationsformen, insbesondere Videokonferenzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Kommunikationsformen auf die menschliche Interaktion und das Gefühl der Entfremdung zu beleuchten.
- Entfremdung in der Kommunikation
- Telearbeit als Arbeitsfeld
- Videokonferenzen als Kommunikationsform
- Modelle der perfekten (unentfremdeten) Kommunikation
- Kritik an computervermittelten Kommunikationsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der möglichen Entfremdung durch virtuelle Kommunikation vor.
- Das Kapitel "Die Entfremdung" beschäftigt sich mit der Definition und den Formen der Entfremdung.
- Das Kapitel "Die Telearbeit" beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die Formen der Telearbeit.
- Das Kapitel "Entfremdung (von Arbeit) im Feld der Telearbeit" untersucht die Anwendung des Entfremdungsbegriffs auf die Telearbeit.
- Das Kapitel "Kommunikation" analysiert verschiedene Modelle der menschlichen und computervermittelten Kommunikation.
- Das Kapitel "Videokonferenzen" beschreibt die technischen Eigenschaften von Videokonferenzsystemen und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Kommunikationsform.
- Das Kapitel "Das Modell der perfekten (unentfremdeten) Kommunikation" entwickelt ein Modell der perfekten Kommunikation und untersucht Entfremdungssymptome.
- Das Kapitel "Anmerkungen zu und Kritik an den computervermittelten Kommunikationsmodellen" kritisiert bestehende Modelle der computervermittelten Kommunikation.
- Das Kapitel "Fallvignette" präsentiert ein Praxisbeispiel aus der Telearbeit und analysiert dessen Implikationen für die Entfremdung.
- Das Kapitel "Mitarbeitergespräche" untersucht verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen und deren Bedeutung für die Kommunikation im Arbeitsleben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Entfremdung, virtuelle Kommunikation, Telearbeit, Videokonferenzen, computervermittelte Kommunikation, Modelle der Kommunikation, Entfremdungssymptome, perfekte Kommunikation, Kritik an Kommunikationsmodellen, Mitarbeitergespräche.
- Arbeit zitieren
- Kolja Karl (Autor:in), 2002, Kommunikation und Entfremdung: Fördert virtuelle Kommunikation die Entfremdung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8983