Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Psychoanalyse und Literatur (Freud)

Title: Psychoanalyse und Literatur (Freud)

Term Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kirstin Kannwischer (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Literaturwissenschaft lassen sich eine ganze Reihe von Methoden finden, um einen Text auf unterschiedliche Art und Weise zu interpretieren. Eine davon ist die psychoanalytische Literaturinterpretation, die in erster Linie auf den Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud zurückgeht, der es als einer der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Wissenschaftler seiner Zeit geschafft hat, dass seine Theorie und Werke trotz vieler Kritik auf der ganzen Welt bekannt wurden und noch heute eine überaus wichtige Rolle in der Psychologie spielen. Doch Freuds Theorie hatte nicht nur Auswirkungen auf dieses Gebiet der Wissenschaft, sondern auch auf den Bereich der Literaturwissenschaft. Ein Grund dafür, dass sich die Psychoanalyse auf die Literaturwissenschaft anwenden lässt, könnte dabei die Tatsache spielen, dass beide „gleichermaßen auf Methoden der Interpretation beruhen.“ [...]
In dieser Arbeit soll die Psychoanalyse als literaturwissenschaftliche Methode untersucht und somit festgestellt werden, ob die Anwendung dieser Methode heute noch gerechtfertigt werden kann oder nicht. Die erwähnten Ansätze und Verbindungen zur Literaturwissenschaft beziehen sich dabei in erster Linie auf Sigmund Freud. Um einordnen zu können, wie es zu solch einer Literaturinterpretation gekommen ist, wird daher im ersten Kapitel das Verhältnis von Literatur und Psychoanalyse dargestellt, indem Teile von Freuds psychoanalytischer Theorie auf die Literatur übertragen werden. Im zweiten Kapitel wird gezeigt, auf welche Art und Weise die Psychoanalyse auf Literatur angewendet werden kann, wobei zwei Möglichkeiten dargestellt werden: zum einen die auf den Dichter bezogene und zum anderen die auf den Text bezogene Literaturinterpretation. Im darauf folgenden Kapitel werden diese beiden Möglichkeiten der psychoanalytischen Literaturinterpretation am Beispiel von Kafkas Urteil verdeutlicht. Im vierten Kapitel wird die psychoanalytische Interpretation schließlich kritisch betrachtet und somit überprüft, ob sie auch heute noch den Ansprüchen einer literaturwissenschaftlichen Methode gerecht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Verhältnis von Psychoanalyse und Literatur
    • 1.1 Die Bedeutung vom kindlichen Spiel und vom Phantasieren
    • 1.2 Von der Traumarbeit zur Literaturinterpretation
  • 2. Anwendung der Psychoanalyse auf die Literatur
    • 2.1 Bezug zum Dichter
    • 2.2 Bezug zum literarischen Text
  • 3. Psychoanalytische Literaturinterpretation am Beispiel von Kafkas Urteil
    • 3.1 Autorenbezogene Interpretation
    • 3.2 Textbezogene Interpretation: Das Motiv der Schuld
  • 4. Kritik an der psychoanalytischen Literaturinterpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Psychoanalyse als Methode der Literaturwissenschaft und hinterfragt die Rechtfertigung ihrer Anwendung im heutigen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf Sigmund Freuds psychoanalytischer Theorie und deren Übertragung auf literarische Werke.

  • Beziehung zwischen Psychoanalyse und Literatur
  • Anwendung der Psychoanalyse auf die Literatur
  • Psychoanalytische Interpretation am Beispiel von Kafkas "Urteil"
  • Kritik an der psychoanalytischen Literaturinterpretation
  • Relevanz der Methode im heutigen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Psychoanalyse als ein bedeutendes, aber zugleich umstrittenes Werkzeug der Literaturinterpretation vor. Sie verdeutlicht, wie Freuds Theorie, insbesondere seine Traumdeutung, einen bedeutenden Einfluss auf die Literaturwissenschaft hatte.

Kapitel 1 beleuchtet das Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Literatur, indem es Begriffe und Verfahren aus Freuds Theorie auf literarische Texte überträgt. Dabei spielt das kindliche Spiel und das Phantasieren eine zentrale Rolle, die mit der kreativen Tätigkeit des Dichters in Verbindung gebracht werden.

Kapitel 2 zeigt auf, wie die Psychoanalyse auf die Literatur angewendet werden kann. Es werden zwei Möglichkeiten dargestellt: die auf den Dichter bezogene und die auf den Text bezogene Literaturinterpretation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Psychoanalyse, Literaturwissenschaft, Sigmund Freud, Traumdeutung, kindliches Spiel, Phantasieren, literarische Interpretation, Autorenbezogene Interpretation, Textbezogene Interpretation und Kritik an der psychoanalytischen Literaturinterpretation.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Psychoanalyse und Literatur (Freud)
College
University of Vechta  (Institut für Anglistik und Germanistik)
Course
Methoden der Literaturwissenschaft
Grade
1,0
Author
Kirstin Kannwischer (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V89867
ISBN (eBook)
9783638070041
Language
German
Tags
Psychoanalyse Literatur Methoden Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirstin Kannwischer (Author), 2007, Psychoanalyse und Literatur (Freud), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint