Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Verhaltenskodizes und die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz

Title: Verhaltenskodizes und die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz

Diploma Thesis , 2007 , 36 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Benjamin Röns (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spätestens seit dem Enron-Skandal sind Verhaltens- und Ethikregeln in Form selbst geschaffener Codes of Conduct oder Codes of Ethics im Kommen. Diese Verhaltenskodizes sollen nach dem Willen ihrer Urheber möglichst weltweit einheitlich gelten und werden im Regelfall von den Muttergesellschaften multinationaler Unternehmen für die jeweiligen Tochtergesellschaften zwingend vorgegeben.

Dieses Vorgehen mag unproblematisch sein, solange die Verhaltenskodizes in Staaten eingeführt werden, deren Rechtsordnungen keine diesbezüglichen rechtlichen Rahmenregelungen vorsehen. Befinden sich die Mutter- oder Tochtergesellschaften jedoch in Deutschland, sind bei Vorhandensein eines Betriebsrats auch dessen Beteiligungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz zu wahren.

Dieses Spannungsfeld ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Hierzu wird nach einem kurzen Abstecher in die Entstehungsgeschichte von Verhaltenskodizes zuerst eine Differenzierung der Kodizes nach ihrer Typen vorgenommen. Anschließend werden die arbeitsrechtlich zulässigen Umsetzungsmechanismen in der Bundesrepublik Deutschland erörtert. Den Kern der vorliegenden Arbeit bildet schließlich die Darstellung der verschiedenen Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung von Verhaltenskodizes.

Im Ergebnis möchte die vorliegende Arbeit die Frage beantworten, inwieweit Verhaltenskodizes der Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegen und welche Auswirkungen sie auf das Betriebsklima der betroffenen Unternehmen haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Verhaltenskodizes - Der Versuch einer Definition
  • C. Typisierung der Verhaltenskodizes
    • I. Differenzierung nach den Initiatoren
      • 1. Internationale Organisationen
      • 2. Nichtregierungsorganisationen
      • 3. Multinationale Unternehmen
    • II. Motivation zur Einführung
      • 1. Gesetzlich vorgeschriebene Verhaltenskodizes
      • 2. Freiwillige Verhaltenskodizes
    • III. Inhaltliche Ausrichtung
      • 1. Regelungen mit ausschließlichem Tätigkeitsbezug
      • 2. Regelungen mit Tätigkeits- und Verhaltensbezug
      • 3. Regelungen zum außerdienstlichen Verhalten
  • D. Arbeitsrechtliche Umsetzung in Deutschland
    • I. Geltung des deutschen Arbeitsrechts
      • 1. Individualarbeitsrecht
      • 2. Kollektives Arbeitsrecht
    • II. Verbindliche Einführungsmöglichkeiten
      • 1. Direktionsrecht
      • 2. Arbeitsvertrag
        • a) Neueinstellung
        • b) Ergänzende Vereinbarung
        • c) Änderungskündigung
      • 3. Betriebsvereinbarung
        • a) Erzwingbare Betriebsvereinbarungen
        • b) Teilmitbestimmte Betriebsvereinbarungen
        • c) Freiwillige Betriebsvereinbarungen
    • III. Ergebnis
  • E. Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats
    • I. Informations- und Beratungsrechte
    • II. Beanstandungsrecht
    • III. Mitbestimmungsrechte aufgrund einzelner Regelungen
      • 1. Regelungen zum Ordnungsverhalten
        • a) Normative Grundlage
        • b) Regelungsbeispiele
          • aa) Geschenke und Zuwendungen
          • bb) Alkoholverbote
          • cc) Liebesbeziehungen
          • dd) Sexuelle Belästigungen
          • ee) Meldeverpflichtungen
      • 2. Regelungen zur Überwachung der Arbeitnehmer
        • a) Normative Grundlage
        • b) Regelungsbeispiel Telefonhotline
      • 3. Regelungen zu Personalfragebögen
        • a) Normative Grundlage
        • b) Regelungsbeispiel Bestätigungsformulare
    • IV. Rechtsfolgen unterlassener Mitbestimmung
      • 1. Individualrechtlich
      • 2. Kollektivrechtlich
    • V. Ergebnis
  • F. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Verhaltenskodizes im deutschen Arbeitsrecht umgesetzt werden können und welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat in diesem Zusammenhang hat.

  • Definition und Typisierung von Verhaltenskodizes
  • Motivation zur Einführung von Verhaltenskodizes
  • Inhaltliche Ausrichtung von Verhaltenskodizes
  • Arbeitsrechtliche Umsetzung in Deutschland
  • Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verhaltenskodizes ein und erläutert die Relevanz des Themas im deutschen Arbeitsrecht. Kapitel B definiert den Begriff "Verhaltenskodex" und stellt verschiedene Ansätze zur Definition vor. In Kapitel C werden Verhaltenskodizes nach verschiedenen Kriterien typisiert, beispielsweise nach den Initiatoren der Kodizes oder nach der Motivation zur Einführung. Das Kapitel behandelt auch die inhaltliche Ausrichtung von Verhaltenskodizes. Kapitel D beschäftigt sich mit der arbeitsrechtlichen Umsetzung von Verhaltenskodizes in Deutschland. Hierbei werden die Möglichkeiten der Einführung durch Direktionsrecht, Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung beleuchtet. In Kapitel E werden die Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Zusammenhang mit Verhaltenskodizes behandelt. Die Kapitel behandeln die Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats, das Beanstandungsrecht und die Mitbestimmungsrechte aufgrund einzelner Regelungen in Verhaltenskodizes.

Schlüsselwörter

Verhaltenskodizes, Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmung, Arbeitsrecht, Direktionsrecht, Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Ordnungsverhalten, Überwachung, Personalfragebögen, Rechtsfolgen.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Verhaltenskodizes und die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz
College
University of Hamburg
Grade
1,3
Author
Benjamin Röns (Author)
Publication Year
2007
Pages
36
Catalog Number
V89881
ISBN (eBook)
9783638042055
ISBN (Book)
9783638940009
Language
German
Tags
Verhaltenskodizes Mitbestimmung Betriebsverfassungsgesetz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Röns (Author), 2007, Verhaltenskodizes und die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint