Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Offshore. Birgt die Auslagerung von IT-Services in das Ausland mehr Risiken als Chancen?

Title: Offshore. Birgt die Auslagerung von IT-Services in das Ausland mehr Risiken als Chancen?

Seminar Paper , 2004 , 68 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kiryo Abraham (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Deutsche Bank lagert massiv IT-Aufgaben aus.“ „Siemens zieht Jobs ins Ausland ab.“ „In Deutschland sind 130.000 IT-Arbeitsplätze durch Offshoring bedroht.“ In letzter Zeit häufen sich Meldungen dieser Art, da Offshore-Outsourcing gefragter ist denn je. In erster Linie ist der IT-Bereich von Offshore-Aktivitäten betroffen, obwohl grundsätzlich alle standardisierbaren Prozesse oder unabhängigen Wertschöpfungs-sektoren verlagert werden können.
In Großbritannien und den USA wirkt sich Offshore spürbarer als in Deutschland auf die Wirtschaft aus. Das liegt daran, dass in Deutschland die Ausgliederung von hoch qualifizierten Arbeitsplätzen ins Ausland noch nicht in diesem Umfang erkennbar ist. Dennoch offenbaren Befragungen und Schätzungen in verschiedenen Branchen, dass diese Entwicklung auf keinen Fall spurlos an Deutschland vorbeiziehen wird.
Die vorliegende Seminararbeit hat das Ziel, den Modebegriff Offshore näher darzustellen, die verschiedenen Offshore-Modelle kurz zu präsentieren und die verschiedenen Länder aufzuzeigen, die Offshore betreiben. Weiterhin wird gezeigt, warum Deutschland kein Offshore-Anbieter ist. Als Kernpunkt dieser Seminararbeit wird schließlich hinterfragt, welche allgemeinen Chancen und Risiken durch Offshore vorhanden sind. In diesem Zusammenhang werden vor allem die Chancen und Risiken der USA und Deutschland aufgezeigt, da die USA der Vorreiter von Offshore ist und Deutschland ständig mit den USA verglichen wird. Die Gegenüberstellung soll die verschiedenen Ansichten und Sachverhalte der beiden Länder darstellen. Der Begriff Offshore kommt aus dem englischen – offshore bedeutet übersetzt „vor der Küste, im Meer“ – und wird heutzutage sehr gerne in Verbindung mit Outsourcing gebraucht. Offshore-Outsourcing, auch Offshore genannt, bezeichnet eine Umsiedelung von hauptsächlich hoch qualifizierten Dienstleistungstätigkeiten aus einem Unternehmen in bestimmte ausgewählte Länder. In diesen meist Niedriglohnländern wird die Arbeit entweder durch ein Tochterunternehmen ausgeführt – dieses Modell ist das reine Offshore –, oder ein einheimischer Dienstleister realisiert die Aufgaben – dieses Modell ist eine Kombination von Outsourcing und Offshore. Offshore ist keine neue Entwicklung in der IT-Industrie. Seit Jahren lassen größere Unternehmen Software in Billiglohnländern entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Grundlagen
    • Was ist Offshore?
    • Zusammenhang von Offshore und Outsourcing
      • erste Dimension - Ausgegliederte IV-Aufgaben
      • zweite Dimension - Ausgegliederte Anwendungen
      • dritte Dimension - Organisationsform der Ausgliederung
  • Welche Offshore-Folgen haben die Globalisierung und die EU-Erweiterung für Deutschland?
  • Chancen mit Offshore
    • Allgemeine Chancen bei Offshore
    • Chancen für die USA und Deutschland durch Offshore
  • Risiken mit Offshore
    • Allgemeine Risiken bei Offshore
    • Risiken für die USA und Deutschland durch Offshore
      • Welche Auswirkungen hat Offshore auf die deutsche Wirtschaft?
      • Welche Auswirkungen hat Offshore auf die deutsche Bildung?
      • Für welche Art Unternehmen lohnt sich Offshore?
    • Was ist ein Offshore-Qualitätssiegel wert?
  • Risikovermeidung - Service Level Agreements (SLA)
  • Offshore-Märkte – Welche Länder bieten Offshore an?
    • Offshore-Anbieter im asiatischen Raum
    • Offshore-Anbieter im europäisch-afrikanischen Raum
    • Offshore-Anbieter im amerikanischen Raum
    • Warum ist Deutschland kein Offshore-Anbieter?
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Offshore-Outsourcing, einer in den letzten Jahren immer relevanter werdenden Strategie in der IT-Branche. Ziel der Arbeit ist es, den Begriff Offshore zu erläutern, verschiedene Offshore-Modelle vorzustellen und die Länder aufzuzeigen, die Offshore betreiben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse von Chancen und Risiken, die mit Offshore verbunden sind, insbesondere für die USA und Deutschland.

  • Definition und Abgrenzung von Offshore und Outsourcing
  • Einfluss der Globalisierung und EU-Erweiterung auf Offshore-Entwicklungen
  • Chancen und Risiken von Offshore-Outsourcing für Unternehmen
  • Besondere Auswirkungen von Offshore auf die deutsche Wirtschaft und Bildung
  • Analyse von Offshore-Märkten und -Anbietern weltweit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung von Offshore-Outsourcing und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Anschließend werden Definitionen und Grundlagen von Offshore im Detail dargestellt, wobei die verschiedenen Dimensionen von Offshore-Outsourcing im Kontext von Outsourcing erläutert werden.

Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Auswirkungen der Globalisierung und der EU-Erweiterung auf Offshore-Entwicklungen in Deutschland beleuchtet. Es werden Chancen und Risiken für Unternehmen, die Offshore-Outsourcing betreiben, analysiert und die besonderen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Bildung beleuchtet.

Darüber hinaus werden verschiedene Offshore-Märkte und -Anbieter weltweit vorgestellt, wobei auch die Frage nach der Bedeutung von Offshore-Qualitätssiegeln diskutiert wird.

Schlüsselwörter

Offshore-Outsourcing, IT-Services, Globalisierung, EU-Erweiterung, Chancen, Risiken, Wirtschaft, Bildung, Deutschland, USA, Offshore-Märkte, Anbieter, Qualitätssiegel

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Offshore. Birgt die Auslagerung von IT-Services in das Ausland mehr Risiken als Chancen?
College
Pforzheim University
Grade
1,3
Author
Kiryo Abraham (Author)
Publication Year
2004
Pages
68
Catalog Number
V89917
ISBN (eBook)
9783638040860
Language
German
Tags
Offshore
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kiryo Abraham (Author), 2004, Offshore. Birgt die Auslagerung von IT-Services in das Ausland mehr Risiken als Chancen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint