„Ihr Kind hat Krebs“ – ein Satz, der Erschütterung, Hilflosigkeit und Todesängste bei den Eltern auslöst.
Unter der Bezeichnung "Krebs" wird eine ganze Reihe von Erkrankungen zusammengefasst, die sehr verschiedene Symptome und Verläufe haben können. Eins verbindet sie: Der Oberbegriff Krebs ist auch heute noch wie kein anderer mit Angst, Hilflosigkeit und Verzweiflung verknüpft.
Jährlich erkranken ca. 1800 Kinder, bei einer Bevölkerungszahl von 13 Millionen unter 15-Jährigen, an Krebs. Es ergibt sich eine Anzahl der Neuerkrankungen von 14 pro 100.000 Kinder.
Die häufigsten Krankheitsbilder bei Kindern sind Leukämie, das Blutkrebs, die Zentrale Nervensystem-Tumore, somit Gehirn und Rückenmark, und Lymphome, Lymphknotenkrebs (vgl. Bertz et al., 2006, S.100).
Durch Fortschritte der Medizintechnik, der Forschung und Therapiemaßnahmen haben sich die Überlebensraten deutlich verbessert. Die Heilungschancen liegen heute 5 Jahre nach Diagnosestellung bei 80% und nach 10 Jahren bei 77% (vgl. Bertz et al., 2006, S.100).
Auch wenn die Heilungsraten für sich sprechen und die Behandlungsmethoden sich in den letzten Jahren verbessert haben, ist die Bewältigung der Krankheit und Therapie mit ihren Nebenwirkungen eine große Hürde für das erkrankte Kind und sein familiäres Umfeld. Die psychische und körperliche Belastung kann einschlagende Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes, sowie auf die Lebensqualität haben (vgl. Calaminus, 2003, S.6). Folgendermaßen richtet sich das Hauptmerkmal bei Krebs erkrankten Kindern nicht mehr nur auf den medizinischen Eingriff, sondern zusätzlich auch auf seine psycho-soziale Situation. In diesem Zusammenhang bietet sich das Medium Bewegung an. „Durch das Medium Bewegung wird das Kind in seiner Entwicklung und Krankheitsbewältigung unterstützt und gefördert und die kindeigenen Gesundheitsressourcen gestärkt“ (Kopf, 2005, S.166)
Der Augenschein dieser Arbeit soll auf die psycho-sozialen Aspekte von Therapiemaßnahmen, insbesondere auf die der Bewegungstherapie, und ihre Folgen für die Entwicklung und Lebensqualität der Kinder während einer Krebserkrankung fallen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medizinische Grundlagen der Krebserkrankungen im Kindesalter
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Häufigste Krankheitsbilder bei Kindern
- Leukämie
- ZNS-Tumore
- Maligne Lymphome
- Behandlungsformen und ihre Nebenwirkungen
- Lokale Behandlungsformen
- Systemische Behandlungsformen
- Psychosoziale Auswirkung der Krankheit auf die Lebenssituation von Kindern und des familiären Umfeldes
- Belastung des erkrankten Kindes
- Belastung der Eltern
- Belastung der Geschwister
- Bewegungstherapie
- Einflüsse von körperlicher Aktivität
- Einflüsse von körperlicher Aktivität auf die Befindlichkeit krebskranker Kinder
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den psychosozialen Aspekten von Therapiemaßnahmen bei Krebserkrankungen im Kindesalter, insbesondere mit der Bewegungstherapie. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Entwicklung und Lebensqualität der betroffenen Kinder während der Krankheit.
- Medizinische Grundlagen von Krebserkrankungen im Kindesalter
- Psychosoziale Belastungen für das Kind und seine Familie
- Die Rolle der Bewegungstherapie in der Krankheitsbewältigung
- Positive Einflüsse von körperlicher Aktivität auf die Befindlichkeit krebskranker Kinder
- Zusammenfassende Betrachtung der Bedeutung der Bewegungstherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die emotionale Belastung für Eltern, die mit der Diagnose "Krebs" bei ihrem Kind konfrontiert werden. Sie beschreibt die Vielfalt der Krebserkrankungen und die Fortschritte in der Medizin, die zu verbesserten Überlebensraten geführt haben. Die Einleitung betont die Bedeutung der psychosozialen Situation für die Bewältigung der Krankheit und die Rolle der Bewegungstherapie als unterstützendes Medium.
- Medizinische Grundlagen der Krebserkrankungen im Kindesalter: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die epidemiologischen Aspekte von Krebserkrankungen im Kindesalter, die verschiedenen Krankheitsbilder und ihre Behandlungsformen. Es beleuchtet auch die typischen Nebenwirkungen der Behandlungsmethoden.
- Psychosoziale Auswirkung der Krankheit auf die Lebenssituation von Kindern und des familiären Umfeldes: Hier werden die psychischen und sozialen Belastungen beleuchtet, die mit einer Krebserkrankung für das Kind, die Eltern und die Geschwister verbunden sind.
- Bewegungstherapie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Einflüssen von körperlicher Aktivität auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern im Allgemeinen. Der Fokus liegt auf den positiven Auswirkungen der Bewegung auf die Befindlichkeit krebskranker Kinder.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Krebserkrankungen im Kindesalter, psychosoziale Aspekte der Krankheit, Bewegungstherapie, körperliche Aktivität, Lebensqualität und Krankheitsbewältigung. Die Arbeit bezieht sich auf empirische Forschungsergebnisse und relevante Studien zur Thematik.
- Arbeit zitieren
- P. Michen (Autor:in), 2007, Krebs im Kindesalter. Psychosozialer Ansatz von Bewegungstherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89934