Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Metaphorik des deformierten Körpers bei Thomas Mann. Wirkung und Funktion von Behinderung in der Novelle "Der kleine Herr Friedemann"

Titel: Die Metaphorik des deformierten Körpers bei Thomas Mann. Wirkung und Funktion von Behinderung in der Novelle "Der kleine Herr Friedemann"

Hausarbeit , 2020 , 30 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Jana Wischmann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für behinderte Figuren in der Literatur gibt es etliche Begriffe: Es ist von Verwachsenen und Missgebildeten, Krüppeln, Buckligen, gar von Monstern die Rede, um nur einige zu nennen. Immer aber machen die Bezeichnungen deutlich, dass es sich um eine Randgruppe von "Anders-Seienden" und damit meist Ausgestoßenen handelt, die keinen Platz in der normalen Gesellschaft finden, ihre Rolle zunächst einmal suchen beziehungsweise erkämpfen müssen. Die literarische Figur des Behinderten avanciert auf diese Weise dank ihrer offensichtlichen Stigmatisierung zur perfekten Trägerin symbolischer Bedeutung – zur Metapher par excellence.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher besonderen Weise Mann in seiner ersten Novelle "Der kleine Herr Friedemann" (1897) die Figur des verwachsenen Männchens für sich auf mehreren symbolischen Ebenen fruchtbar machte.

Intertextuelle Bezüge, die sich sowohl auf das philosophische Gedankengut von Schopenhauer und Nietzsche stützen, als auch auf andere narrative Texte, in denen Figuren mit Behinderung vorkommen, sollen helfen, die Novelle des "Kleinen Herrn Friedemann" umfassender bearbeiten zu können. So erscheint Friedemann hinterher nicht einfach als eine ideenlose Imitation von Theodor Storms Edde Brunken (Eine Malerarbeit) oder Theodor Fontanes Alonzo Gieshübler (Effi Briest), sondern lässt den Schluss ziehen, dass Thomas Mann mit der Inspiration von Nietzsche und Schopenhauer eine kritische Kontrafaktur dieser Existenzen anfertigte, um seine Lektüreerlebnisse zu verarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsgegenstand: „Der kleine Herr Friedemann“
  • Intertextuelle Bezüge
    • Philosophische Grundlagen einer Mann-Lektüre
      • Schopenhauers Verneinung des Willens zum Leben
      • Nietzsches > Hunde im Souterrain<
    • Friedemanns Leidensgenossen
      • Alonzo Gieshübler aus Theodor Fontanes Effi Briest
      • Edde Brunken aus Theodor Storms Eine Malerarbeit
  • Grundmotive der Friedemann-Novelle
    • Das Stigma körperlicher Versehrtheit
    • Verlangen, Verzicht & Heimsuchung des deformierten Körpers
    • Die Verhüllung der außertextuellen Homosexualität Thomas Manns
  • Conclusio: Manns,,diskrete Formen und Masken“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Novelle "Der kleine Herr Friedemann" von Thomas Mann und untersucht die Figur des Johannes Friedemann in ihren symbolischen Dimensionen. Ziel ist es, die vielfältigen Bezüge der Novelle zu philosophischen Strömungen und anderen literarischen Werken aufzudecken und die Grundmotive der Erzählung zu analysieren.

  • Die Darstellung von körperlicher Behinderung in der Literatur
  • Die Rolle des Stigmas und der Außenseiterschaft
  • Askese, Verlangen und Verzicht im Leben des Protagonisten
  • Die Verknüpfung von Behinderung und Geschlecht
  • Die Suche nach Selbstverwirklichung jenseits bürgerlicher Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Novelle "Der kleine Herr Friedemann" erzählt die Geschichte des körperlich verkrüppelten Johannes Friedemann, der aufgrund seiner Behinderung ein Leben in Abgeschiedenheit führt. Durch seine strenge Askese sucht er Trost in der Kunst und vermeidet jegliche Berührung mit der Gesellschaft. Doch mit dem Erscheinen der Gerda von Rinnlingen wird sein Leben auf den Kopf gestellt. Gerdas ambivalentes Verhalten löst in Friedemann widersprüchliche Emotionen aus und erfährt seine eigene verdrängte Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Am Ende ertrinkt Friedemann, nachdem er von Gerda zurückgewiesen wurde. Die Novelle zeigt die Auswirkungen von sozialer Stigmatisierung und die Suche nach Anerkennung in einer Gesellschaft, die Behinderung als Makel betrachtet.

Schlüsselwörter

Thomas Mann, "Der kleine Herr Friedemann", Behinderung, Stigmatisierung, Außenseitertum, Askese, Verlangen, Verzicht, Homosexualität, Intertextualität, Schopenhauer, Nietzsche, Kontrafaktur, „diskrete Formen und Masken“

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Metaphorik des deformierten Körpers bei Thomas Mann. Wirkung und Funktion von Behinderung in der Novelle "Der kleine Herr Friedemann"
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Körperpoetiken. Literatur und Behinderung
Note
1.0
Autor
Jana Wischmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
30
Katalognummer
V899397
ISBN (eBook)
9783346225887
ISBN (Buch)
9783346225894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Mann Der kleine Herr Friedemann Novelle Wirkung und Funktion von Behinderung Behinderung Disability Studies Metaphorik NIetzsche Schopenhauer Stigmatisierung Grundmotive Homosexualität Homosexuelle Autoren Verhüllung Verschleierung von Homosexualität Men's Studies
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Wischmann (Autor:in), 2020, Die Metaphorik des deformierten Körpers bei Thomas Mann. Wirkung und Funktion von Behinderung in der Novelle "Der kleine Herr Friedemann", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899397
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum